Erste Vereidigung der NVA: Der Beginn einer sozialistischen Armee

DDR NVA Dokumentation - Erste Vereidigung zum Dienst in der NVA am 30. April 1956.mp4

Am 30. April 1956 fand die erste Vereidigung der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) statt – ein historischer Moment in der Geschichte der DDR und des Ost-West-Konflikts. Dieser Tag markierte den formellen Beginn der NVA als eigenständige, bewaffnete Streitkraft des sozialistischen Staates und damit den Endpunkt einer längeren Entwicklung, die die militärische Aufrüstung und den Aufbau einer Armee in der DDR zum Ziel hatte. Die erste Vereidigung der NVA war von großer politischer und symbolischer Bedeutung, sowohl für die DDR-Führung als auch für ihre Rolle im Kontext des Kalten Krieges.

Die Gründung der NVA war eng mit der politischen und militärischen Entwicklung der DDR und der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Nach dem Sieg der Alliierten und der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen war die DDR zunächst als „demilitarisierter“ Staat gegründet worden, da sowohl in der sowjetischen Besatzungszone (DDR) als auch in der westlichen Bundesrepublik Deutschland (BRD) zunächst keine regulären Armeen zugelassen waren. Doch mit dem Ausbruch des Kalten Krieges und der zunehmenden militärischen Spannung zwischen Ost und West änderte sich dies rasch.

Bereits 1952, unter dem Einfluss der wachsenden Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion, begann die DDR mit der Schaffung von paramilitärischen Einheiten, den sogenannten Kasernierten Volkspolizeien (KVP). Diese KVP war zwar offiziell als Teil der Polizei organisiert, stellte jedoch die Vorstufe zur Gründung einer regulären Armee dar. Mit der Gründung der Bundeswehr in Westdeutschland im Jahr 1955 und der Aufnahme der BRD in die NATO sah sich die DDR-Führung unter Walter Ulbricht gezwungen, einen eigenen, formellen militärischen Arm zu schaffen. Dies führte schließlich zur Gründung der NVA am 1. März 1956, die als offizielle Armee der DDR die Nachfolge der KVP antrat.

Die Vereidigung der ersten Soldaten am 30. April 1956 war der öffentliche Auftakt für die Nationale Volksarmee. Tausende junge Männer, die zuvor in der KVP gedient hatten oder frisch eingezogen worden waren, traten als Soldaten der NVA den Dienst an und legten an diesem Tag den Eid ab. Dieser Soldateneid hatte eine tiefgehende ideologische Komponente, die das Selbstverständnis der NVA als Teil der sozialistischen Staatsmacht unterstrich. Der Schwur auf den „Schutz der Arbeiter- und Bauernmacht“ und auf die „Freiheit und Unabhängigkeit der sozialistischen Heimat“ spiegelte die enge Verzahnung von Staat und Militär wider. Der Eid war nicht nur ein militärisches Ritual, sondern auch eine ideologische Verpflichtung, die die Loyalität der Soldaten gegenüber dem sozialistischen Staat und dessen Führung sicherstellen sollte.

Der Tag der ersten Vereidigung war ein sorgfältig inszeniertes Ereignis. Im gesamten Land fanden Zeremonien statt, bei denen die Soldaten ihre Gelöbnisse ablegten, begleitet von Reden hoher Parteifunktionäre und militärischer Führer. Die Gründung der NVA wurde in der DDR als „Akt der Selbstbehauptung“ gegenüber dem Westen dargestellt, insbesondere gegenüber der NATO und der Bundeswehr. Die NVA verstand sich als „Friedensarmee“, die die DDR vor Angriffen des westlichen Imperialismus schützen sollte, während die Gründung der Bundeswehr im Westen als aggressiver Akt dargestellt wurde. Diese Rhetorik spiegelte die tiefen ideologischen Gräben zwischen Ost und West im Kalten Krieg wider.

Die Vereidigung der NVA-Soldaten fand auch in einem internationalen Kontext statt, der die gesamte Struktur und Ausrichtung der Armee beeinflusste. Die NVA war von Beginn an eng in das Militärbündnis des Warschauer Pakts eingebunden, der 1955 als Gegengewicht zur NATO gegründet worden war. Die DDR war eines der wichtigsten Mitglieder des Pakts, und die NVA wurde in den folgenden Jahren eine der am besten ausgerüsteten und stärksten Armeen im Ostblock. Ihre Struktur, Ausbildung und Bewaffnung orientierten sich eng am Vorbild der Sowjetarmee, die auch die Hauptunterstützerin und Ausbilderin der NVA war.

Trotz der offiziellen Feierlichkeiten und der positiven Propaganda über den Aufbau der NVA gab es in der DDR auch kritische Stimmen. Viele DDR-Bürger, die die Schrecken des Zweiten Weltkriegs miterlebt hatten, standen der Militarisierung des Landes skeptisch gegenüber. Insbesondere die Einführung der Wehrpflicht im Jahr 1962 stieß auf Widerstand in Teilen der Bevölkerung. Zudem war der Aufbau einer Armee in einem Staat, der ursprünglich als „antimilitaristisch“ gegründet worden war, für einige Bürger ein Widerspruch. Dennoch blieb die NVA bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 eine der wichtigsten Institutionen der DDR.

Die erste Vereidigung am 30. April 1956 war somit nicht nur der Beginn der NVA als militärische Institution, sondern auch ein Meilenstein in der Entwicklung der DDR als Staat im Kalten Krieg. Die Armee spielte eine zentrale Rolle in der Verteidigungsstrategie der DDR und war zugleich ein Symbol für die enge Verbindung zwischen Partei, Staat und Militär. Die NVA verstand sich als „Schutzmacht des Sozialismus“, und diese Rolle wurde durch die feierliche Vereidigung ihrer ersten Soldaten im Jahr 1956 begründet.

Im Rückblick auf die Geschichte der NVA zeigt sich, dass die Vereidigung von 1956 nicht nur ein militärisches Ereignis war, sondern auch ein politischer Akt, der die DDR in die Strukturen des Ostblocks einband und ihre Position im Kalten Krieg festigte. Die NVA blieb bis zu ihrer Auflösung 1990 eine der tragenden Säulen des Staates und spielte sowohl militärisch als auch ideologisch eine zentrale Rolle in der DDR-Gesellschaft.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Cool'is im Osten - Einfach Mitmachen!

Sollten Sie Fehler im Beitrag finden oder möchten etwas ergänzen, zögern Sie nicht und kommentieren diese gerne, damit wir darauf reagieren können und die Informationen überprüfen und aktualisieren können. Vielen Dank!

Weitere aktuelle Beiträge