Geschichte im Osten
Die Ordnung im Blick: Ein Blick hinter die Kulissen der Volkspolizei der DDR 1985
Im Jahr 1985 pulsierte das Herz der DDR in einem komplexen Zusammenspiel aus politischer Ideologie, gesellschaftlicher Ordnung und...
Geschichte im Osten
Tragischer Verlust: Das rätselhafte Ende von Juri Gagarin
Im Jahr 1968 endete das außergewöhnliche Leben des sowjetischen Helden Juri Gagarin auf mysteriöse Weise. Der erste...
Geschichte im Osten
Cottbus 2025 – DDR-Propaganda oder alternative Zukunftsvision?
In einem Beitrag, der an den rhetorisch überzeugenden Stil der DDR-Medien anknüpft, wird ein Bild einer fortbestehenden, idealisierten...
Geschichte im Osten
Produktionssteigerung in Löbau: Neues DDR Parteitagsobjekt 1986
Die sozialistische Planwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war darauf ausgerichtet, durch kontinuierliche Rationalisierung und Modernisierung die Produktivität...
Geschichte im Osten
Talsperre Klingenberg: Geschichte, Sanierung und Zukunftssicherheit im Spiegel der Zeit
Die Talsperre Klingenberg – ein Bauwerk, das seit über 100 Jahren dem Element Wasser trotzt – wurde nach...
Leben im Osten
Stasi in Erfurt – Ein filmischer Blick auf eine dunkle Vergangenheit
Im Rahmen der Sonderausstellung HÄNDEDRUCK UND ROTE FAHNE in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt wird derzeit...
Leben im Osten
Historische Filmaufnahmen zeigen den Neubau des Friedrichstadt-Palastes
Im vergangenen Jahr wurde das 100-jährige Bühnenjubiläum des Friedrichstadt-Palasts gefeiert. Bereits 2020 war das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt...
Geschichte im Osten
Die Grenzaufklärer der NVA – Ein Propagandafilm als Spiegel der DDR-Grenzpolitik
Der 1986 in der DDR produzierte Film Grenzaufklärer gibt einen detaillierten Einblick in die Arbeit der Grenztruppen der...
Geschichte im Osten
Jugendbrigaden im Einsatz – Der Sommer 1983 in Ost-Berlin
Im Sommer 1983 waren in der Hauptstadt der DDR zahlreiche Jugendbrigaden im Einsatz. Die Freie Deutsche Jugend (FDJ)...
Leben im Osten
Warum fühlen sich die Menschen in Ostdeutschland eigentlich abgehängt?
Ist die AfD ein Phänomen des "Ostens" oder ist der "Osten" eher eine Erfindung des "Westens"? Darüber diskutieren...
Entdecke den Osten
Erinnerungen DDR: Bilder vom Rostock der späten 1960er Jahre
Rostock vor rund 55 Jahren, also Ende der 1960er Jahre, befand sich in einer Phase des Umbruchs und...
Geschichte im Osten
Grenzenloser Mut: Norbert Nachtweys Sprung in den Westen
Norbert Nachtweys Name steht für eine außergewöhnliche Lebensgeschichte, die weit über fußballerische Erfolge hinausgeht. Der ehemalige DDR-Fußballer, der...
Geschichte im Osten
Schwerter zu Spaten: Wie Bausoldaten in der DDR den Widerstand neu definierten
In der DDR, wo die Wehrpflicht seit 1962 zum Alltag gehörte, bot der Staat jungen Männern eine ungewöhnliche...
Geschichte im Osten
Die sieben Geheimnisse der NVA – Ein Blick hinter die Kulissen der DDR-Armee
Eine neue HD-Dokumentation enthüllt bislang verborgene Facetten der Nationalen Volksarmee (NVA) und öffnet ein Fenster in eine Welt,...
Geschichte im Osten
Der stille Widerstand in der DDR: Die Bau – oder Spatensoldaten
In den dunklen Jahren der Deutschen Demokratischen Republik, als der Staat absolute Loyalität forderte und Abweichungen vom offiziellen...
Geschichte im Osten
„Schwerter zu Pflugscharen“ – Die Friedensbewegung in der DDR
Die Friedensbewegung "Schwerter zu Pflugscharen" war eine bedeutende soziale und politische Bewegung in der DDR, die ihren Höhepunkt...
Entdecke den Osten
Lost Places: Verlassenes Schloss aus der Zeit der sowjetisch besetzten DDR
Tief verborgen in einem deutschen Bergwald thront ein verlassenes Schloss, das den Zauber der Vergangenheit mit dem Verfall...
Geschichte im Osten
Bausoldaten in Prora: Leben zwischen Zwang, Demütigung und stillem Widerstand
In den frühen 1960er Jahren setzte die DDR ein besonderes Instrument ein, um ihre wirtschaftlichen und politischen Ziele...
Geschichte im Osten
Einzigartige Aufnahmen von Dresden in den Jahren 1950 – 1952
In den Jahren 1950 bis 1952 befand sich Dresden in einer entscheidenden Phase des Wiederaufbaus. Die Narben des...
Geschichte im Osten
Walter Ulbrichts nach dem 13. August 1961: „Schmarotzer haben bei uns nichts zu suchen!“
Der 13. August 1961 markiert einen der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte der deutschen Teilung: den Bau der...
Geschichte im Osten
Seltene Privat-Aufnahmen aus der DDR der frühen 80er Jahre
Die frühen 1980er Jahre in der DDR waren eine Zeit des Widerspruchs: Einerseits prägte der sozialistische Alltag mit...
Geschichte im Osten
NVA-Urlaub im herbstlichen Prora auf der Insel Rügen der 1960er Jahre
In den 1960er Jahren präsentierte die DDR ihren Bürgern immer wieder idealisierte Bilder eines harmonischen Zusammenlebens von Arbeit...
Geschichte im Osten
Die bizarre Realität der DDR: 8 Ungewöhnliche Dinge aus einem Überwachungsstaat
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Land, das in vielerlei Hinsicht in der Geschichte der Welt einzigartig...
Geschichte im Osten
Die Kampfschwimmer der DDR – Elite aus den Tiefen der Ostsee
Zwischen den sanften Dünen der Ostseeküste und dem tosenden Wasser der Ostsee verbarg sich einst ein Geheimnis, das...
Geschichte im Osten
DDR 1976: Sommer an der Ostsee – Zingst, Barth, Warnemünde
Die DDR der 1970er Jahre – ein Land zwischen sozialistischer Planwirtschaft und Sehnsucht nach Erholung. Trotz Reisebeschränkungen innerhalb...
Entdecke den Osten
Deutschlands längstes Gebäude: Der Koloss von Prora zwischen Geschichte und Moderne
Ein gigantisches Bauwerk, 4,5 Kilometer lang, direkt an der Ostsee: Der "Koloss von Prora" ist das längste Gebäude...
Geschichte im Osten
Jena-Paradies – Ein Blick hinter die Kulissen der DDR-Geschichte
In einer Welt, in der offizielle Narrative den Zugang zu alternativen Lebensentwürfen zu blockieren versuchten, eröffnet Peter Wensierski...
Geschichte im Osten
Norbert Nachtweih: „Die Stasi war schlimm, aber die DDR habe ich geliebt“
Der ehemalige Fußball-Profi Norbert Nachtweih, der 1976 in den Westen floh, sorgt mit seinen Aussagen über die DDR...
Geschichte im Osten
Rügen 1939 – Geschichte, Tradition und Moderne im Film von Werner Funck
Im Jahr 1939 präsentierte der Regisseur und Produzent Werner Funck einen Kurzfilm, der ein idealisiertes und zugleich vielschichtiges...
Geschichte im Osten
Sport, Stimme, Legende: Das Leben von Heinz-Florian Oertel
Heinz-Florian Oertel (geboren am 11. Dezember 1927 in Cottbus; gestorben am 27. März 2023 in Berlin) war zweifellos...
Meinung im Osten
Inge Karger erinnert an das Ende des Krieges in Weißenfels
Weißenfels/Sachsen-Anhalt. Vom 12. bis 14. April 1945 rückte die 69. US-Infanteriedivision in Weißenfels ein und läutete damit das...
Geschichte im Osten
Regine Hildebrandt war die Chronistin einer geteilten Zeit
Zwischen Ost und West, zwischen politischem Engagement und privat gelebter Leidenschaft, entfaltet sich das bewegte Leben von Regine...
Geschichte im Osten
Der Beruf des Elektromonteur – Ein Blick zurück in die DDR-Berufsberatung
Im Jahr 1976 wurden junge Menschen in der DDR durch einen eindrucksvollen Berufsberatungsfilm in die Welt des Elektromonteurs...
Geschichte im Osten
Der Robur: Ein Meilenstein in der Fahrzeugproduktion der DDR
Der Film „Der Robur“ zeigt eindrucksvoll den Start eines bedeutenden Projekts: die Serienproduktion eines neuen Lastkraftwagens, der durch...
Geschichte im Osten
Robur – Ein Vermächtnis der Stärke aus Zittau in Sachsen
Zittau. Wer an den Namen Robur denkt, erinnert sich unweigerlich an die robuste Tradition und das technische Erbe,...
Entdecke den Osten
Großbaustelle Schloss Heidecksburg: Sanierung startet 2026
Schloss Heidecksburg in Rudolstadt in Thüringen steht vor einer umfassenden Sanierung. Die geplanten Bauarbeiten, finanziert durch das Sonderinvestitionsprogramm...
Leben im Osten
Prüf- und Messtechnik in der DDR 1975: Ein Blick auf den technologischen Fortschritt
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) spielte die Prüf- und Messtechnik eine entscheidende Rolle in Industrie, Wissenschaft und...
Deutschland
Zittau um 1900: Seltene Bilder einer Stadt im Wandel
Um das Jahr 1900 erlebte Zittau eine Zeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Die Stadt, gelegen im Dreiländereck...
Geschichte im Osten
Feuerwehrtaucher erkunden NS-Bunker unter dem Hotel Adlon in Berlin
Mitten in Berlin, direkt vor dem Brandenburger Tor, liegt ein fast vergessenes Stück Geschichte – ein unter Wasser...
Geschichte im Osten
Technik, Arbeit, Ideologie: Ein DDR-Unterrichtsfilm zur industriellen Revolution
In der DDR hatte der Geschichtsunterricht nicht nur die Aufgabe, historische Entwicklungen zu vermitteln, sondern auch, die marxistisch-leninistische...
Meinung im Osten
Satire als Spiegel der Gegenwart: Eine Analyse der „DDR reloaded – Winters Woche“
Am 30. März 2025 um 09:05 Uhr verbreitete „DDR reloaded“ in seiner Winters Woche ein Programm, das die...
Geschichte im Osten
Berlin in den 1970er Jahren – ein Blick in die Vergangenheit
Die vorliegenden Bilder zeigen uns ein faszinierendes Kapitel der Berliner Geschichte: das Berlin der DDR, eine Hauptstadt, die...
Meinung im Osten
Gregor Gysi: Alte Kräfte am zentralen runden Tisch – Ein Blick in die Wendezeit
In einem Rückblick auf die bewegte Phase der deutschen Wende schildert Gregor Gysi die turbulenten politischen Entwicklungen unmittelbar...
Meinung im Osten
Ein Blick in die Vergangenheit: Ulrike Poppe über den Runden Tisch der DDR
In einem mittlerweile vergangenen Gespräch schilderte Ulrike Poppe eindrucksvoll die Verdienste und Herausforderungen des Runden Tisches der DDR....
Meinung im Osten
Das letzte große Interview mit Regine Hildebrandt
In einem heute historischen Interview gab Regine Hildebrandt, die einst als engagierte Ministerin und Brückenbauerin zwischen Ost und...
Leben im Osten
Erinnerung an die DDR – zwischen Relikten und Aufarbeitung
Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR ist der Umgang mit ihren Relikten nach wie vor...
Geschichte im Osten
Friedrich Schiller und die Universität Jena – Eine besondere Verbindung
Jena ist untrennbar mit dem Namen Friedrich Schiller verbunden. Der Dichter, Historiker und Philosoph verbrachte einige seiner kreativsten...
News
Ein Nachruf auf Gerd Poppe: Ein Leben für Freiheit und Menschenrechte
Der DDR-Bürgerrechtler und langjährige Menschenrechtsaktivist Gerd Poppe ist tot. Er starb am 29. März 2025 im Alter von...
Deutschland
Der Media Markt Gründer Walter Gunz ruft zum Umdenken auf
Walter Gunz, der Gründer von Media Markt, blickt auf eine außergewöhnliche Unternehmergeschichte zurück – eine Geschichte, die mit...
News
Sonderausstellung in Wiedenbrück würdigt 90 Jahre Fernsehen
Am 22. März 1935 startete mit dem Fernsehsender "Paul Nipkow" in Berlin das weltweit erste reguläre Fernsehprogramm. Von...
Leben im Osten
Handwerk in Ostdeutschland: Traditionen zwischen Generationenwandel und Fachkräftemangel
Chemnitz/Zwickau – Ein traditionsreiches Handwerk kämpft mit den Herausforderungen des demografischen Wandels, veränderten Lebensentwürfen und wirtschaftlichen Umbrüchen. In...
Geschichte im Osten
Ein Traum aus Leidenschaft – Die Europapokalsaison 1980/81 des FC Carl Zeiss Jena
Die Saison 1980/81 gehört zu den glorreichen Kapiteln der Fußballgeschichte des FC Carl Zeiss Jena. In einem Jahr,...
Deutschland
Das Massaker von Nemmersdorf – Propaganda oder Kriegsverbrechen?
Als die Rote Armee am 21. Oktober 1944 das ostpreußische Dorf Nemmersdorf erreichte, wurde die deutsche Bevölkerung mit...
Leben im Osten
An- und Verkauf im Osten: Der Boom der Gebrauchtwarenmärkte
Im Frühjahr 2025 präsentiert sich Ostdeutschland als wahres Eldorado für Liebhaber gebrauchter Schätze. Second-Hand-Läden, einst als verstaubte Ramschläden...
Meinung im Osten
Gaulands Rhetorik im Spiegel der Zeit: Analyse einer konstituierenden Landtagrede
Die Erinnerung an vergangene, politisch aufgeladene Momente wirkt erneut belebend – diesmal durch die Rede von Dr. Alexander...
Geschichte im Osten
Präzision und Handwerkskunst: Der Schuh-Facharbeiter in der DDR 1976
In den Werkshallen der DDR von 1976 galt der Beruf des Schuh-Facharbeiters als Synonym für höchste Handwerkskunst und...
Geschichte im Osten
Bleicherode 1982 – Ein Spiegelbild der DDR im Südharz
Bleicherode, eine ostdeutsche Kleinstadt mit über 850 Jahren Geschichte, zeigt sich in der DDR-Dokumentation „DDR Alltag 1982“ als...
Geschichte im Osten
Berlin-Mitte im Wandel – Ein Blick auf den Umbau 1967
Im Jahr 1967 erlebte Berlin-Mitte einen tiefgreifenden Wandel, der nicht nur das Stadtbild, sondern auch das Selbstverständnis der...
Leben im Osten
Dokumentation „Dann gehste eben nach Parchim“
Im ländlichen Mecklenburg, wo politische Extreme und kulturelle Vielfalt aufeinanderprallen, wirft die Dokumentation „Dann gehste eben nach Parchim“...
Leben im Osten
Lebenswertes Jena – Eine Stadt zwischen Naturerbe und Bauboom
Jena, eine Stadt, die malerisch im mittleren Saaletal in Thüringen liegt und von steil ansteigenden Muschelkalkhängen, Trockenrasen sowie...
Geschichte im Osten
Leben in der DDR: Konsum, Subventionen und der Alltag einer Wurstverkäuferin
Das vorliegende Archivmaterial präsentiert einen faszinierenden Einblick in das Alltagsleben der DDR in den 1980er Jahren. In einem...
Geschichte im Osten
Die Schattenseiten des Überwachungsstaates DDR – Ein Blick hinter die Kulissen der Stasi
Die Überwachung der Bevölkerung war in der DDR keine marginale Erscheinung, sondern ein zentrales Element der Staatsführung. In...
Meinung im Osten
Hubertus Knabe warnt vor DDR-Nostalgie und Überwachungsstaat
In einem aufschlussreichen Interview äußert Dr. Hubertus Knabe, langjähriger Experte zum Unterdrückungssystem der DDR und ehemaliger Leiter der...
Entdecke den Osten
Stralsund integriert historisches Fort in das Grüne Band
Die Hansestadt Stralsund hat einen bedeutenden Schritt gemacht: Mit dem Erwerb des ehemaligen Rostocker Werks soll die historische...
Meinung im Osten
Geboren im Osten – Zwischen Trauma, Klischees und Identität
Räckelwitz/Sachsen. Für Lukas Rietschel, geboren 1994 in der ostdeutschen Kleinstadt Räckelwitz bei Kamenz, ist der Osten mehr als...
Entdecke den Osten
Vom Mühlenteich zur Flaniermeile: Die Verwandlung des Pfaffenteichs in Schwerin
Mitten im Herzen von Schwerin liegt ein Gewässer, das nicht nur als malerischer Anziehungspunkt dient, sondern auch eine...
News
Grundsteuerreform in Jena: Was bedeutet sie für die Bürger?
Die Stadt Jena sieht sich derzeit mit einer Welle an Anfragen und Beschwerden konfrontiert: Der Versand der neuen...
News
Alle Asylbewerber in Erstaufnahmeeinrichtung in MV mit Bezahlkarte ausgestattet
Schwerin/MV. In der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Mecklenburg-Vorpommern – mit den beiden Standorten Stern Buchholz und Nostorf Horst –...
News
Elektronische Bezahlkarte für Asylsuchende in Dresden gestartet
Dresden/Sachsen. In dieser Woche hat die Landesdirektion Sachsen erstmals Geflüchtete mit elektronischer Bezahlkarte nach Dresden zugewiesen. Damit ist...
Deutschland
Triumph des Willens – Filmpropaganda als Instrument der Macht im NS-Regime
Am 28. März 1935 fand im Berliner Uferpalast ein Ereignis statt, das weit über eine reine Filmvorführung hinausging:...
Geschichte im Osten
Zwischen Identitätskrise und Umbruch – Die DDR-Volkspolizei in der Wendezeit
In den Tagen vor dem Mauerfall und während des letzten Aufbruchs des sozialistischen Systems stand die DDR-Volkspolizei vor...
News
Bürgerforum in Rostock: Ministerin Dreese im direkten Dialog mit den Bürgern
MV/Rostock. Im Rostocker Begegnungszentrum Twinkelhus fand am 25. März ein Bürgerforum statt, bei dem Ministerin Stefanie Dreese –...
News
Aktuelle Haushaltslage der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
MV/Rostock. Die bundesweite Krise der Kommunalfinanzen ist auch in Rostock angekommen. Steigende Soziallasten bei stagnierenden Steuereinnahmen bedrohen mittelfristig...
News
AfD-Fraktionschef Björn Höcke kritisiert Justiz und Doppelstrukturen im Thüringer Landtag
Thüringen. In einer hitzigen Landespressekonferenz nahm Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, kein Blatt vor den...
Geschichte im Osten
Schwerin 1978 – Ein Spiegelbild der DDR-Gesellschaft
Im zarten Morgengrauen erhebt sich Schwerin, eine Stadt, in der Tradition und Moderne auf subtile Weise miteinander verschmelzen....
News
Prof. Monika Schnitzer warnt vor Reformstau und fordert mutige Wirtschaftspolitik
In einem Gespräch mit Theo Koll bei phoenix persönlich hat sich Prof. Monika Schnitzer, Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, zu...
News
Finanzministerium MV legt Jahresabschluss des Haushaltsjahres 2024 vor
MV/Schwerin. 2024 war auch für die öffentlichen Haushalte erneut ein herausforderndes Jahr. Die Konjunktur blieb schwach, das Steueraufkommen...
News
Trump eskaliert Handelskonflikt mit der EU – Brantner (Grüne) fordert klare Reaktion
US-Präsident Donald Trump setzt erneut auf Konfrontation im internationalen Handel. Bereits in der kommenden Woche sollen Zölle auf...
News
Jenoptik mit guter Entwicklung im Geschäftsjahr 2024
Thüringen/Jena. „Jenoptik hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen, und wir haben trotz eines zunehmend schwierigeren Marktumfelds unsere zu...
Entdecke den Osten
Wie die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Geschichte bewahrt
Thüringen, das grüne Herz Deutschlands, ist nicht nur für seine malerischen Landschaften und seine kulturellen Traditionen bekannt, sondern...
News
Michael Kretschmer zwischen Koalitionsoptimismus und harter Finanzpolitik
In einer Debattenrunde, die erstmals außerhalb von Wahldebatten in Zwickau stattfand, lieferte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer am...
Geschichte im Osten
Integration von Menschen mit Behinderung in der DDR: Das Beispiel VEB Robotron
In der DDR war Arbeit nicht nur wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine gesellschaftliche Pflicht. Doch wie wurde mit...
News
Gysis‘ Eröffnungsrede: Vision, Kritik und der Ruf nach umfassender Reform im Bundestag
In seiner Eröffnungsrede im neu zusammengesetzten Bundestag bediente sich Gregor Gysi eines persönlichen Einstiegs – er erinnerte an...
Meinung im Osten
Eskalation statt Inszenierung: Berliner Demonstration als Spiegelbild politischer Polarisierung
Am vergangenen Samstag sollte ein marschierender Zug rechtsextremer Kräfte sieben Kilometer durch die Hauptstadt ziehen – letztlich stellte...
News
Pirna im Ausnahmezustand – Stadtratssitzung XXL
In einer sechsstündigen Mammutsitzung offenbarte der Stadtrat Pirnas eindrückliche und teils widersprüchliche Entwicklungen in der Kommunalpolitik. Die hitzigen...
Geschichte im Osten
Sanierung statt Abriss – Alte Plattenbauten im Wandel der Zeit
Die Zeiten des schnellen Abrisses und Neubaus scheinen endgültig vorbei zu sein. Stattdessen rückt der Erhalt und die...
Geschichte im Osten
Vom Kombinat VEB Carl Zeiss JENA zum Orchideenbrunnen
Im Jahr 1987 entstand im Amateurfilmcentrum des Kombinats VEB Carl Zeiss JENA ein bemerkenswerter Film. Unter der Regie...
Geschichte im Osten
DDR-Schwimmhallen: Sanierungsfall oder Denkmal?
Viele Ostdeutsche erinnern sich noch an die typischen DDR-Schwimmhallen, in denen sie als Kinder das Schwimmen lernten. Ob...
Geschichte im Osten
Kinderbetreuung zwischen Ost und West – Ein geteiltes Erbe
In Deutschland hat die Kinderbetreuung stets eine zentrale Rolle gespielt, wenn es darum ging, Frauen den Wiedereinstieg ins...
Geschichte im Osten
Neuanfang in der DDR – Frauen, die Geschichte schrieben
Am 25. März 2025 jährt sich ein entscheidender Moment in der deutschen Geschichte: 25 Jahre Deutsche Einheit. An...
Geschichte im Osten
Robotron – Pionier der DDR-Computerära
Heutzutage finden komplizierte Rechnungen in Hosentaschen oder sogar in Armbanduhren statt – kleine technische Wunderwerke, die aus unserem...
Entdecke den Osten
Seltene Schmalfilmaufnahmen vom Suhl des Jahres 1979
Suhl, eine Stadt im Süden Thüringens, hat in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel durchlebt. Die digitalisierten 8-mm-Schmalfilmaufnahmen...
Geschichte im Osten
Polytechnischer Unterricht in der DDR – Ein Modell für die Zukunft?
Bereits in den 1950er-Jahren wagte die DDR einen ungewöhnlichen Bildungsansatz: Den polytechnischen Unterricht. Einmal pro Woche tauchten Schülerinnen...
Geschichte im Osten
STASI F.C. – Doku über Erich Mielke und den Fußball in der DDR
In einem bewegenden Dokumentarfilm wird der Fußball in der DDR zum Sinnbild eines allumfassenden Machtapparats. „STASI F.C.“ beleuchtet,...
Geschichte im Osten
Rede vor dem Deutschen Bundestag 1994: Stefan Heyms Mahnruf an die Demokratie
Mit seiner Eröffnungsrede vor dem 13. Deutschen Bundestag im Jahr 1994 lieferte Alterspräsident Stefan Heym ein eindringliches Plädoyer,...
Geschichte im Osten
Ein Blick hinter die Kulissen der DDR-Militärübungen 1976
Damals in der DDR zeigte sich militärische Disziplin nicht nur als reine Übung, sondern als Teil einer umfassenden...
Geschichte im Osten
Scheidungen in Ost und West: Ein Vergleich der Lebensrealitäten von Frauen
Scheidungen waren in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland nicht nur ein juristisches, sondern auch ein gesellschaftliches Phänomen...
Geschichte im Osten
Der Betonwerker in der DDR – Ein Beruf zwischen Tradition und Moderne
In der Deutschen Demokratischen Republik war der Wohnungsbau eine der zentralen Aufgaben der sozialistischen Planwirtschaft. Ein Beruf, der...
Geschichte im Osten
Der letzte Abflug: Russische Kampfhubschrauber verlassen Weimar-Nohra
Am 12.August 1992 verließen die letzten russischen Kampfhubschrauber des Typs Mi-8 und Mi-24 den Flugplatz Weimar-Nohra. Dieses Ereignis...
Geschichte im Osten
Berliner Fernsehturm – Ein Symbol des ehrgeizigen Sozialismus und moderner Ingenieurskunst
Am Alexanderplatz Berlins erhebt sich seit Jahrzehnten ein stählerner Gigant, der nicht nur die Skyline prägt, sondern auch...
Geschichte im Osten
Im Schatten der Geschichte – Das vergessene KZ von Nohra in Thüringen
Nohra, Thüringen – Ein Ort, der heute kaum Spuren der Vergangenheit aufweist, barg einst eines der ersten Konzentrationslager...
Geschichte im Osten
Weimar 1990 – eine Stadt im Moment der Geschichte. Ein Moment, der bleibt.
Es sind nur wenige Minuten, ein einziges Video – aufgenommen in Weimar, im Jahr 1990. Und doch steckt...
Geschichte im Osten
Zwischen Tradition und Innovation – Dessau im Wandel der Zeiten
Im Jahr 1990 erlebte Dessau einen tiefgreifenden Wandel, der die Stadt und ihre Menschen nachhaltig prägte. Die traditionsreiche...
Geschichte im Osten
Die Hitlerjugend in Rudolstadt 1940: Eine Zeitreise durch Thüringen
Im Sommer 1940 wurde in Rudolstadt, einer Stadt in Thüringen, eine Szene eingefangen, die das Bild der damaligen...
Geschichte im Osten
Der Hauptfeldwebel der NVA – Eine zentrale Figur im militärischen Alltag der DDR
Im Jahr 1988 gibt ein Lehrfilm der Nationalen Volksarmee (NVA) einen tiefen Einblick in das Leben eines der...
Geschichte im Osten
Wolfgang Welsch: Flucht, Verrat und die mörderische Rache der Stasi
Wolfgang Welsch war einer der bekanntesten DDR-Flüchtlinge – ein Mann, der dem repressiven SED-Regime entkam, nur um dann...
Geschichte im Osten
Die Deutsche Reichsbahn in den 1970er Jahren: Ein Jahrzehnt des Wandels
Die 1970er Jahre markieren für die Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR eine Phase des tiefgreifenden Umbruchs. Die Ablösung...
Geschichte im Osten
Panzerabwehr im Kalten Krieg: Die NVA und die Angst vor dem NATO-Angriff
Während des Kalten Krieges produzierte die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR zahlreiche Lehrfilme, die Soldaten auf ein mögliches...
Geschichte im Osten
Walter Ulbricht: Der kalte Patriarch und sein Erbe
Die MDR-Dokumentation "Der kalte Patriarch" wirft einen detaillierten Blick auf das Leben und Wirken von Walter Ulbricht, einem...
Geschichte im Osten
Erich und Margot Honecker: Hinter den Kulissen einer umstrittenen Ehe
Erich und Margot Honecker – zwei Namen, die für viele untrennbar mit der DDR und ihrem autoritären Regime...
Geschichte im Osten
LPG Drebkau – Ein Fotofilm als Zeitzeugnis der DDR-Landwirtschaft
In den 1980er Jahren entstand ein Fotofilm der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Drebkau, der eindrucksvolle Einblicke in den Arbeitsalltag...
Geschichte im Osten
Der Grenzbahnhof Friedrichstraße war auch als Kontrollpunkt „Tränenpalast“ bekannt
Der Grenzbahnhof Friedrichstraße, oft als "Tränenpalast" bezeichnet, war ein symbolträchtiger Ort während der deutschen Teilung. In der Zeit...
Entdecke den Osten
Berlin im Spiegel der Vergangenheit: Orte zwischen DDR-Erbe und Neubeginn
In den Straßen Berlins spiegeln sich noch heute die Spuren der DDR – sichtbar in den architektonischen Relikten,...
Entdecke den Osten
Zucht- und Armenhaus in Zeiten sozialer Not – Die Leuchtenburg
Die Leuchtenburg, majestätisch auf einem Bergsporn über der Saale gelegen, hat eine wechselvolle Geschichte. Während sie heute vor...
Entdecke den Osten
Leipziger Stadtbad: Vom Prunkbau zum Denkmal der Bäderkultur
Das Leipziger Stadtbad ist ein bedeutendes Beispiel für die Bäderkultur des frühen 20. Jahrhunderts und ein historisches Wahrzeichen...
Geschichte im Osten
Operation Hamster – Die stille Jagd: Wie die DDR den unsichtbaren US-Spion entdeckte
Ein Einblick in eine der faszinierendsten Spionagegeschichten des Kalten KriegesIm Herbst 1988 spitzte sich die Lage im Osten...
Geschichte im Osten
Das thüringer Schwarzatal 1961 – Romantik im geteilten Deutschland
Schauen Sie sich unbedingt oben das Video an, das diesen Beitrag begleitet – es nimmt uns mit auf...
Meinung im Osten
AfD auf TikTok: Digitale Strategie zwischen Reichweitenpower und Polarisierung
Die AfD hat TikTok längst als Schlüsselinstrument im politischen Kommunikationsmix etabliert. Mit über 500.000 Followern allein auf dem...
Menschen im Osten
Der pragmatische Bürgermeister von der AfD für Raguhn-Jeßnitz
Die kleine Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat sich unverhofft ins Zentrum der deutschen Politik gerückt. Mit der...
Geschichte im Osten
Das Katastrophensylvester 1978 im Oberhofer Luxushotel PANORAMA
Im thüringischen Oberhof, im berühmten Luxushotel PANORAMA, feiern an Silvester 1978 rund anderthalbtausend Menschen ein ausgelassenes Fest. Niemand...
Meinung im Osten
Hans-Eckardt Wenzel: „Was im Osten die Stasi war, ist im Westen das Finanzamt“
Bereits in jungen Jahren zeichnete sich Wenzels künstlerische Ader ab. Ohne formale musikalische Ausbildung eignete er sich sämtliche...
Geschichte im Osten
Staatsorganisiertes Doping: Das düstere Erbe des DDR-Sports
Ein Blick hinter die Kulissen eines Systems, das junge Athleten manipulierte und ihre Gesundheit aufs Spiel setzteIm Schatten...
Geschichte im Osten
Grenztruppen der DDR 1985 – Pflicht, Ideologie und der Schutz der Staatsgrenze
Bereits die Filmaufnahmen aus dem „Grenzer NVA Film DDR 1985“ eröffnen einen eindringlichen Blick in das Selbstverständnis und...
Leben im Osten
Auf Spurensuche in Berlin 1966 – Ein Filmabenteuer in 16mm
Im Schein der 16mm-Farbaufnahmen eines niederländischen Filmamateurs offenbart sich Berlin als ein Kaleidoskop aus Geschichte, Kontrasten und unvergänglichen...
Entdecke den Osten
DDR-Besuch 1990: Umbruch und Aufbruch in Gera, Leipzig und Eisenach
Der Umbruch in der DDR nach der Wende 1990 war eine Zeit des tiefgreifenden Wandels und der Unsicherheit....
Meinung im Osten
Streit um Objektivität, Wirtschaft und regionale Identität – Ein Abend der hitzigen Debatten
An 22. März 2025 in Zella-Mehlis trafen sich Vertreter:innen der Medienlandschaft, um unter dem Motto „Presse. Freiheit. Verantwortung.“...
Leben im Osten
Als der Bundestag 1994 den Weg für Christos Kunstprojekt freimachte
Es war ein Moment, in dem Politik und Kunst, Symbolik und Zeitgeschichte aufeinandertreffen sollten: Am 25. Februar 1994...
Geschichte im Osten
Lothar de Maizières Rede und den Weg zur Einheit vom 2. Oktober 1990
Mit der Fernsehansprache vom 2. Oktober 1990 markierte Lothar de Maizière das Ende einer Ära und den Beginn...
Geschichte im Osten
Gregor Gysi im O-Ton: Der schwierige Neustart der PDS 1990
Am 4. Februar 1990, mitten in den Umbrüchen der Wendezeit, gründete sich in Ost-Berlin die Partei des Demokratischen...
Entdecke den Osten
Leipziger Hauptbahnhof 1991 – Ein Denkmal zwischen Glanz und Wandel
Im Jahr 1991 zeigt sich der Leipziger Hauptbahnhof als ein Bauwerk voller Gegensätze – monumental, geschichtsträchtig und doch...
Geschichte im Osten
Die größte Naturkatastrophe in der Geschichte der DDR
Was am 28. Dezember 1978 als winterlicher Wetterumschwung begann, entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zur größten Naturkatastrophe in...
Geschichte im Osten
Lothar Späth – „Man kann, was man will. Man müsste aber erstmal wollen!“
Lothar Späth, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Vorstandsvorsitzender der JenOptik AG, hat in seiner Karriere stets Grenzen verschoben...
Geschichte im Osten
Interview mit Gregor Gysi: Erinnerungen an die Volkskammer 1990
In einem exklusiven Gespräch berichtet Gregor Gysi über die ungewöhnliche Zusammensetzung und Dynamik der Volkskammer in den letzten...
Entdecke den Osten
Hotel Astoria Leipzig – Ein stummer Zeuge deutscher Geschichte
Im Herzen Leipzigs erhebt sich das Hotel Astoria als Symbol für Wandel, Macht und gesellschaftliche Kontraste – ein...
Geschichte im Osten
Restaurierter Reichsbahn-Reisefilm von 1935 enthüllt Thüringens verborgene Schätze
Ein einzigartiges historisches Dokument taucht ein in das Thüringen der 1930er Jahre – präsentiert entlang ausgewählter Schnellzugstrecken, die...
Geschichte im Osten
Lothar Späth – Vom politischen Skandal zum Motor des Wandels in Jena
Lothar Späth, einst Ministerpräsident von Baden-Württemberg und langjähriges CDU-Urgestein, erlebt einen bemerkenswerten Neuanfang im Osten Deutschlands, der für...
Geschichte im Osten
Im Schatten der Geschichte: Dr. Sabine Bergmann-Pohl und der Wandel der DDR
Ein Blick auf das Schicksal einer außergewöhnlichen Frau, die den Übergang einer Nation mitgestalteteIn einer bewegten Zeit des...
Geschichte im Osten
Rainer Eppelmann zur Arbeitsatmosphäre in der Volkskammer 1990
Im März 1990 stand die DDR an einem historischen Wendepunkt. Die Volkskammer, das einzige frei gewählte Parlament des...