Beitragsübersicht der Quelle

Schwedt am Scheideweg: Eine Industriestadt ringt um ihre Zukunft

Schwedt/Oder, Brandenburg – Die industriell geprägte Stadt Schwedt in Brandenburg befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels, der Zukunftsängste schürt und das politische Klima verändert....

West-Karossen für das Politbüro: Eine Zeitreise auf vier Rädern

 Sachsenring, Herbst 2020. Edles Blech und Chrom glänzen im herbstlichen Licht auf dem kühlen Sachsenring. Ein außergewöhnliches Treffen zieht die Blicke auf sich: 23...

Eine Reise in die Welt von Minol und dem Tanken in der DDR

Ein tiefrotes und leuchtend gelbes Logo, ein lustiger Vogel als Maskottchen und feste Preise, die sich kaum änderten – das war Minol, der VEB...

Vergessene Werte: Eine Reise in die soziale Seele der DDR

Während die Deutsche Demokratische Republik (DDR) oft aus einer politischen und wirtschaftlichen Perspektive betrachtet wird, zeichnen Erinnerungen aus den 70er und 80er Jahren ein...

Rückkehr der Bahn? Die alte Strecke nach Usedom und die Karniner Brücke

Seit Jahrzehnten steht sie als stilles Mahnmal mitten im Peenestrom: die Karniner Hubbrücke. Einst war sie das Herzstück der Bahnstrecke von Berlin über Ducherow...

Wandlitz Waldsiedlung – Die verborgene Welt der DDR-Führungselite

In den Jahren 1990, 1991 und 1992 entstanden faszinierende Filmaufnahmen, die bewegte und zugleich bewegende Bilder aus einem abgelegenen Waldgebiet bei Wandlitz zeigen. Dieses...

Forst Zinna: Die Geisterstadt im Brandenburger Wald

 Mitten im brandenburgischen Wald, zwischen Jüterbog und Luckenwalde, liegt eine vergessene Stadt. Hohe Mauern und Zäune umgeben das Areal, das Jahrzehnte lang als militärisches...

Die Ruine des Giganten – Vom DDR-Arbeitgeber zur Mahnmalstätte fehlender Perspektiven

Ribnitz-Dammgarten an der Ostsee – Ein Ort, an dem einst jeder zehnte Einwohner im VEB-Faserplattenwerk tätig war, das mit Europas größter Anlage für mitteldichte...

Blick hinter die Kulissen: Seltene Privataufnahmen der DDR der frühen 80er Jahre

Die seltenen Privat-Aufnahmen aus der DDR der frühen 80er Jahre stellen ein faszinierendes und einzigartiges Zeugnis einer längst vergangenen Zeit dar. In einem Staat,...

DDR-Luftverteidigung im Fokus – Ein Blick hinter die Kulissen eines Funkspruchs

In einem bislang wenig bekannten Dokumentationsmaterial wird ein detaillierter Funkspruch einer DDR-Luftverteidigungseinheit offengelegt, der einen faszinierenden Einblick in die militärische Einsatzdoktrin der damaligen Zeit...

Fünf Autos, die nur Menschen aus der DDR kennen

In der Deutschen Demokratischen Republik war ein eigenes Auto oft ein Traum, der Geduld erforderte. Wer nicht gerade über besondere Verbindungen verfügte, konnte zwar...

Erinnerungen zum Fährhafen-Bahnhof Warnemünde

An diesem klaren Morgen, wenn die ersten Lichtstrahlen über die Ostsee gleiten, kehrt in Warnemünde – einem Ortsteil der Hansestadt Rostock – nicht nur...

Das Erbe der NVA in Prora: Die Militärtechnische Schule „Erich Habersaath“

Mitten auf der Insel Rügen, in Prora, befand sich einst eine der bedeutendsten militärischen Ausbildungsstätten der DDR: die Militärtechnische Schule "Erich Habersaath". Sie bildete...

Nahkampftraining in der NVA: Kampfkunst oder Kampfmaschine?

In der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR spielte der militärische Nahkampf eine zentrale Rolle in der Ausbildung spezialisierter Einheiten. Ein Schulungsfilm aus dem Jahr...

Die sieben Geheimnisse der NVA – Ein Blick hinter die Kulissen der DDR-Armee

Eine neue HD-Dokumentation enthüllt bislang verborgene Facetten der Nationalen Volksarmee (NVA) und öffnet ein Fenster in eine Welt, die weit mehr war als nur...