Es war ein Moment, in dem Politik und Kunst, Symbolik und Zeitgeschichte aufeinandertreffen sollten: Am 25. Februar 1994 stimmte der Deutsche Bundestag in einer...
Die Talsperre Klingenberg – ein Bauwerk, das seit über 100 Jahren dem Element Wasser trotzt – wurde nach dem Jahrhundert-Hochwasser 2002 einer umfassenden Sanierung...
Die sozialistische Planwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war darauf ausgerichtet, durch kontinuierliche Rationalisierung und Modernisierung die Produktivität in volkseigenen Betrieben (VEB) zu steigern....
Im Jahr 1950 nahm in Halle (Saale) ein kleines, aber ambitioniertes Projekt Gestalt an, das die Motorsportlandschaft der DDR nachhaltig prägen sollte: Die Halle-Saale-Schleife....
Im Rahmen der Sonderausstellung HÄNDEDRUCK UND ROTE FAHNE in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt wird derzeit der Bilderfilm Stasi in Erfurt gezeigt...
Die frühen 1980er Jahre in der DDR waren eine Zeit des Widerspruchs: Einerseits prägte der sozialistische Alltag mit seinen Regeln und Einschränkungen das Leben...
In den 1960er Jahren präsentierte die DDR ihren Bürgern immer wieder idealisierte Bilder eines harmonischen Zusammenlebens von Arbeit und Erholung. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür...
Am 4. Februar 1990, mitten in den Umbrüchen der Wendezeit, gründete sich in Ost-Berlin die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) – die direkte Nachfolgerin...
Im vergangenen Jahr wurde das 100-jährige Bühnenjubiläum des Friedrichstadt-Palasts gefeiert. Bereits 2020 war das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt worden – eine Würdigung seiner architektonischen,...
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Land, das in vielerlei Hinsicht in der Geschichte der Welt einzigartig war. Zwischen strengen Vorschriften, der allgegenwärtigen...
Im Jahr 1968 endete das außergewöhnliche Leben des sowjetischen Helden Juri Gagarin auf mysteriöse Weise. Der erste Mensch im Weltraum, dessen Name untrennbar mit...
Zwischen den sanften Dünen der Ostseeküste und dem tosenden Wasser der Ostsee verbarg sich einst ein Geheimnis, das tief in den Strukturen eines autoritären...
Christoph Heins neuester Roman Das Narrenschiff sorgt für Gesprächsstoff – und nicht zuletzt deswegen, weil er die DDR-Geschichte unter einem ungewöhnlichen Blickwinkel beleuchtet. Im...
Die DDR der 1970er Jahre – ein Land zwischen sozialistischer Planwirtschaft und Sehnsucht nach Erholung. Trotz Reisebeschränkungen innerhalb des Ostblocks zog es viele DDR-Bürger...
Im Jahr 1991 zeigt sich der Leipziger Hauptbahnhof als ein Bauwerk voller Gegensätze – monumental, geschichtsträchtig und doch seltsam leer. Einst war er ein...