Am 9. Oktober 2024 fand in Halle an der Saale eine bewegende Gedenkveranstaltung zum fünften Jahrestag des rechtsextremen Attentats auf die Synagoge der Stadt statt. Am 9. Oktober 2019 hatte ein bewaffneter Attentäter versucht, in die Synagoge einzudringen, in der sich anlässlich des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur mehr als 50 Menschen befanden. Als der Täter die Tür der Synagoge nicht aufbrechen konnte, erschoss er eine Passantin und einen Mann in einem nahegelegenen Imbiss. Der Anschlag erschütterte die gesamte Bundesrepublik und führte zu einer breiten Debatte über Antisemitismus, Rechtsextremismus und die Sicherheit jüdischer Gemeinden in Deutschland.
Zum fünften Jahrestag versammelten sich Überlebende, Angehörige der Opfer, Vertreter der jüdischen Gemeinde sowie zahlreiche politische Prominente und Bürger der Stadt zu einer Gedenkzeremonie. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete die Veranstaltung mit einer eindringlichen Rede, in der er die Verantwortung betonte, das Andenken an die Opfer zu wahren und das Gedenken als Mahnung gegen den Hass in der Gesellschaft zu verstehen. „Dieser Tag soll uns daran erinnern, dass Antisemitismus und Rassismus nicht nur ein Problem der Vergangenheit sind, sondern leider auch in der Gegenwart in unserer Mitte existieren,“ sagte Steinmeier. „Es ist unsere gemeinsame Pflicht, wachsam zu bleiben und rechtsextreme Ideologien zu bekämpfen.“
Die Gedenkveranstaltung begann am Morgen mit einem Gedenkgottesdienst in der Synagoge von Halle. Rabbinerin Rebecca Blady, die den Anschlag miterlebt hatte, führte durch den emotionalen Gottesdienst, der geprägt war von Gebeten und dem gemeinsamen Gedenken an die Opfer. „Wir sind hier, um uns zu erinnern, aber auch um ein Zeichen des Zusammenhalts und des Lebens zu setzen“, sagte sie. „Trotz der Gewalt, die uns vor fünf Jahren getroffen hat, stehen wir heute zusammen und beweisen, dass der Hass uns nicht brechen kann.“
Im Anschluss an den Gottesdienst wurde eine Schweigeminute vor der Synagoge abgehalten, an der auch Ministerpräsident Reiner Haseloff und Innenministerin Nancy Faeser teilnahmen. Beide betonten in ihren Reden die Notwendigkeit, sich aktiv gegen jede Form von Extremismus zu stellen. Haseloff erklärte: „Das Attentat von Halle hat uns allen gezeigt, dass wir in unserer Verantwortung, die Demokratie zu schützen, nicht nachlassen dürfen. Wir müssen klare Kante gegen rechtsextreme Hetze zeigen, bevor aus Worten Taten werden.“ Faeser sprach von einem „bitteren Tag“, der deutlich mache, wie gefährlich der Rechtsextremismus in Deutschland sei: „Der Anschlag auf die Synagoge von Halle war ein Angriff auf uns alle, auf unser Land und unsere gemeinsamen Werte. Wir dürfen nicht zulassen, dass Hass und Hetze unsere Gesellschaft spalten.“
Zentraler Bestandteil der Gedenkveranstaltung war auch die Enthüllung einer Gedenktafel, die an die beiden getöteten Opfer des Anschlags, Jana L. und Kevin S., erinnert. Die Tafel ist an der Außenwand der Synagoge angebracht und soll als bleibendes Mahnmal an den Tag des Attentats erinnern. Familienangehörige der Opfer sprachen emotional über den Verlust ihrer Liebsten und appellierten an die Gesellschaft, solchen Tragödien mit Engagement und Solidarität entgegenzutreten. „Wir werden unsere Tochter Jana nie vergessen“, sagte der Vater von Jana L., „und wir hoffen, dass dieser Tag dazu beiträgt, das Bewusstsein zu schärfen, damit solche Taten nie wieder passieren.“
Die Gedenkveranstaltung in Halle stand auch im Zeichen einer klaren Botschaft an die Gesellschaft: „Nie wieder“. Jüdische Organisationen und Vertreter der Zivilgesellschaft machten erneut auf die Gefahr von Antisemitismus aufmerksam, der in Deutschland, aber auch weltweit, immer noch weit verbreitet sei. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte: „Wir müssen wachsam sein und nicht schweigen, wenn Menschenhass und Judenfeindlichkeit aufkeimen. Der Anschlag von Halle war ein Angriff auf die jüdische Gemeinschaft, aber er war auch ein Angriff auf die Menschlichkeit und auf das friedliche Zusammenleben in unserem Land.“
Das Attentat von Halle hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nachhaltig geprägt und die Sicherheitsmaßnahmen an Synagogen und jüdischen Einrichtungen wurden seither deutlich verstärkt. Dennoch bleiben die Erinnerungen an den schrecklichen Tag lebendig, und die Gedenkveranstaltungen zum fünften Jahrestag verdeutlichten einmal mehr die bleibende Wunde, die der Anschlag in der Stadt und der gesamten Gesellschaft hinterlassen hat.
Die Gedenkveranstaltung endete mit einem öffentlichen Marsch durch die Innenstadt von Halle, an dem zahlreiche Bürger teilnahmen. Die Menschen trugen weiße Rosen und Plakate mit Aufschriften wie „Gegen Hass und Hetze“ und „Für ein friedliches Miteinander“. Es war ein starkes Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts, das zeigte, dass Halle – und Deutschland insgesamt – dem Hass und der Gewalt entgegensteht.
Der fünfte Jahrestag des Anschlags von Halle erinnert nicht nur an die Opfer, sondern ermahnt auch, dass die Bekämpfung von Antisemitismus und Extremismus eine dauerhafte Aufgabe bleibt. Die Botschaft des Tages lautete klar: Gedenken ist wichtig, aber es braucht auch das entschlossene Handeln aller gesellschaftlichen Kräfte, um solche Gräueltaten in der Zukunft zu verhindern.