Kriegsende in Saalfeld 1945: Als der Krieg die thüringer Kleinstadt erreichte

Vor 80 Jahren, am 14. April 1945, wurde Saalfeld von einem schweren Bombenangriff erschüttert. Zeitzeugen erinnern sich an Stunden des Schreckens – und mahnen zum Frieden.

Es ist ein klarer Montag im April, fast zu schön für den Frühling. Vor 80 Jahren war es ebenso – doch damals brachte das Wetter kein Aufblühen, sondern Zerstörung. Zwischen 15 und 18 Uhr verdunkelten am 14. April 1945 alliierte Bomber den Himmel über Saalfeld. Was dann folgte, ging als einer der verheerendsten Tage in die Stadtgeschichte ein.

„Dächer und Wände stürzten ein, Tellerdecken gaben ab, Millionen Glasscherben flogen durch die Luft“, berichtet ein Zeitzeuge, der als Schüler in Saalfeld untergebracht war. Die Maschinen kamen aus vielen Richtungen, flogen in kleinen Staffeln – fast lautlos. Keine Flugabwehr, keine Sirenen. Dann: ein erster Schlag. Und ein zweiter. Und immer neue. Drei Stunden lang bebte die Erde. Die Stadt versank im Chaos.

Ein Angriff mit Ansage
Bereits Wochen zuvor hatte die Bevölkerung mit einem Angriff gerechnet. Die Lage war angespannt, Berichte über Angriffe auf Erfurt, Weimar und Rudolstadt hatten die Runde gemacht. Saalfeld galt wegen seiner Eisenbahnwerkstätten als strategisches Ziel.

Doch selbst wer sich vorbereitet hatte, war auf das Ausmaß der Zerstörung nicht gefasst. „Es war schlimmer, als wir es uns vorgestellt hatten“, erinnert sich der Zeitzeuge weiter. Er war Schüler am Gymnasium in der Sonnenberger Straße, das kurz vor Kriegsende als Moor-Lazarett genutzt wurde. Mit seinen Klassenkameraden war er aus dem bombardierten Düsseldorf evakuiert worden. Die Hoffnung: Sicherheit in der thüringischen Provinz. Doch der Krieg hatte andere Pläne.

Ein Blick auf die Karte – und der Schock
Auf dem großen Esstisch lag eine Generalstabskarte. „Feindliche Kampfverbände im Anflug auf Quadrat Cesar Dora“, lautete die Durchsage. Kurz darauf fiel die erste Bombe. In den Kellern bangten die Menschen. Ob die Decke halten würde? Ob man noch einmal heil herauskäme?

Drei Stunden lang dauerte der Angriff. Mit jeder Welle neue Explosionen, neue Zerstörung. Eine beklemmende Stille zwischen den Angriffen, gefolgt vom nächsten Inferno.

Gedenken an die Opfer
Heute erinnert eine Tafel am ehemaligen Schulgebäude an das Geschehen. „Die Zivilbevölkerung musste für den Größenwahn Adolf Hitlers und seiner Gefolgsleute bezahlen“, heißt es in einer Rede, die jährlich zum Jahrestag gehalten wird. Sie endet mit einem Zitat von John F. Kennedy: „Die Menschheit muss dem Krieg ein Ende setzen – oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende.“

Inmitten von Kränzen, Kerzen und stiller Erinnerung steht heute mehr denn je die Mahnung: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Das, was vor 80 Jahren in Saalfeld geschah, darf nie vergessen werden.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!