Ob schief, hoch, lang oder einfach nur spektakulär – quer durch die Bundesrepublik stehen Bauwerke, die nicht nur durch ihre Rekorde beeindrucken, sondern auch Zeugnisse deutscher Ingenieurskunst, Geschichte und kultureller Identität sind. Elf dieser Bauwerke zeigen, wie Vielfalt in Architektur und Funktion unser Land bis heute prägt – und Besucher wie Einheimische gleichermaßen in ihren Bann zieht.
1. Der schiefste Turm der Welt steht nicht in Pisa
Überraschung in Ostfriesland: Der unscheinbare Kirchturm von Suurhusen im Landkreis Leer übertrifft mit einer Neigung von 5,19° sogar den berühmten Turm von Pisa. Das Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert steht heute unter Denkmalschutz und trotzt dem Verfall – ein beliebtes Ziel für Technikinteressierte und Touristen gleichermaßen.
2. Der Kölner Dom – ein ewiges Symbol
Deutschlands größte Kirche ragte einst vier Jahre lang als höchstes Gebäude der Welt in den Himmel. Trotz massiver Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg blieb der gotische Bau erhalten und wurde 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Der Kölner Dom ist mit 157 Metern Höhe noch heute eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten des Landes.
3. Die Drachenfelsbahn – steil nach oben seit 1883
Die älteste noch betriebene Zahnradbahn Deutschlands bringt Besucher seit über 140 Jahren auf den Drachenfels im Siebengebirge. Die 22-prozentige Steigung macht sie zur steilsten Bahn ihrer Art im Land. Zwischenstopp am Schloss Drachenburg inklusive – eine Zeitreise in ein Märchenschloss des 19. Jahrhunderts.
4. Schiffshebewerke in Nidafino – Schwergewichte in Bewegung
Das historische Schiffshebewerk am Oder-Havel-Kanal in Brandenburg, 1934 eröffnet, wurde durch das 2022 eingeweihte Nachfolgebauwerk „Nidafino Nord“ ergänzt – das größte Deutschlands. Hier werden Höhenunterschiede von bis zu 36 Metern in wenigen Minuten überwunden – eine Leistung moderner Wasserbautechnik.
5. Unterirdischer Rekord in Köln
Die Tiefgarage unter dem Rheinauhafen ist mit 1,6 Kilometern die längste in Europa. Wo einst Schiffe entladen wurden, parken heute 1.380 Autos – hochwassersicher und technisch auf dem neuesten Stand. Ein gelungenes Beispiel für urbane Transformation.
6. Der Berliner Fernsehturm – ein Prestigeprojekt mit Weitblick
Mit 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz das höchste Bauwerk Deutschlands. In den 1960er-Jahren als sozialistisches Prestigeprojekt errichtet, ist er heute ein Touristenmagnet mit Drehrestaurant und Rundumblick über die Hauptstadt – und ein Denkmal deutsch-deutscher Geschichte.
7. Schwebefähren in Osten und Rendsburg – Technik im Schwebezustand
Nur noch acht Schwebefähren weltweit sind in Betrieb – zwei davon in Deutschland. Die Konstruktionen von 1909 und 1913 befördern Personen und Fahrzeuge über Wasser – getragen von historischen Stahlkonstruktionen, die bis heute Nostalgiker und Technikfreunde anziehen.
8. Die Müngstener Brücke – Abenteuer über der Wupper
107 Meter über dem Tal der Wupper verbindet Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke Remscheid und Solingen. Die 1897 fertiggestellte Konstruktion gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst und ist heute auch Ziel für schwindelfreie Klettertouren entlang der Nieten und Stahlträger.
9. Der Koloss von Prora – NS-Architektur im Wandel
Ursprünglich als KdF-Seebad für 20.000 Urlauber geplant, ist das 4,5 Kilometer lange Bauwerk auf Rügen heute Symbol für Umnutzung und Erinnerungskultur. Teile des einstigen NS-Großprojekts wurden zu Hotels, Museen und Eigentumswohnungen umgestaltet – ein Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
10. Der Elbtower – Zukunftsvision in Hamburg
Zwar noch im Bau, aber schon jetzt umstritten und spektakulär: Mit 245 Metern soll der Elbtower ab 2026 das neue Wahrzeichen der Hansestadt werden. Kritiker monieren Kosten und Stadtbild, Befürworter sehen ein starkes architektonisches Statement an der Elbe.
11. Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig – kolossales Gedenken
Erbaut 1913 zur Erinnerung an die Völkerschlacht von 1813, ist das 91 Meter hohe Monument eines der größten Denkmäler Europas. Die Monumentalarchitektur zieht jährlich Hunderttausende an – ein stiller Gigant, der an Krieg und Versöhnung erinnert.
Ob Technikdenkmal, Mahnmal oder Touristenmagnet – Deutschlands Bauwerke erzählen Geschichten, die weit über ihre beeindruckenden Maße hinausgehen. Sie sind Ausdruck von Visionen, politischen Systemen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Ihre Präsenz prägt Landschaften – und unser kollektives Gedächtnis.