Dresdens erstes Kreativkaufhaus – Künstler betreiben eigenen Pop-up-Store

Leseempfehlungen

Anzeige Anzeige

Unter dem Motto „online kann jede:r – wir sind offline!“ wird heute, Dienstag, 7. November 2023 ab 17.30 Uhr ein Offline Shop Dresden auf der Hauptstraße in der Dresdner Neustadt eröffnet. Das ist ein Marktplatz für die kreative Szene in Dresden und ein Ort, an dem Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre Produkte präsentieren können. Hier darf gekauft, ausprobiert und gelernt werden. Das Team des Shops, der Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft WIR GESTALTEN DRESDEN sowie die Landeshauptstadt Dresden laden herzlich zur feierlichen Eröffnung mit Mini-Workshop, Musik von DJ Max Rademann und Gastronomie ein. Bis Sonnabend, 30. Dezember 2023, bieten 77 Künstlerinnen und Künstler aus Dresden und Umgebung ihre kreativen Produkte aller Art an. Der temporäre Raum in der Dresdner Hauptstraße 42-44 wird zu einem Begegnungsort für die kreative Szene und alle Interessierte. Ladenöffnungszeiten: mittwochs – samstags 11 bis 18 Uhr.

Yvonne Bonfert, eine der Betreiberinnen des Offline Shops: „Wir wollten Kunstschaffenden aus Dresden und Umgebung einen Raum bieten, in dem sie Produkte verkaufen können, die im normalen Einzelhandel selten Platz finden. Dabei ist eine große Bandbreite von Siebdrucken, Grafiken und ausgefallenen Kunstgegenständen, aber auch Schmuck und Textilien entstanden. Wir sind sehr froh, dass der Offline Shop genau in die Vorweihnachtszeit fällt. Wir erhoffen uns damit einen vermehrten Zustrom an Besuchenden, die noch auf der Suche nach lokal produzierten Weihnachtsgeschenken sind und dabei regionale Künstlerinnen und Künstler unterstützen wollen“.

Dr. David Klein, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden: „Mit fast 100 Bewerbungen von talentierten Künstlerinnen und Künstlern sowie Kreativschaffenden war die Resonanz im Vorfeld sehr groß. Doch der Pop-up-Store ist nicht nur zum Einkaufen da, er ist auch ein Ort der Begegnung und ein inspirierendes Schaufenster der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft“.

Lydia Göbel, Geschäftsstellenleiterin von WIR GESTALTEN DRESDEN: „Nach den Themen ‚Naturwissenschaft‘ und ‚Tanzperformance‘ findet jetzt eine weitere Idee ein temporäres Zuhause auf der Hauptstraße, der Offline Shop. Der Pop-up-Store ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie Dresdner Kreative dazu beitragen, Leerstände in Einzelhandelslagen zu beleben und sie in vielfältige und lebendige Begegnungsorte zu verwandeln. Der Offline Shop bringt Kunst und Handwerk zusammen und setzt für die Dresdnerinnen und Dresdner neue Anreize, ihre Innenstadt zu besuchen.“

Der Raum für den Shop in der Hauptstraße 42-44 wird von WIR GESTALTEN DRESDEN, dem Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft im Rahmen des städtischen Projektes „Dresden findet InnenStadt“ zur Verfügung gestellt. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie der Landeshauptstadt Dresden. Das Organisationsteam des Offline Shops wiederum sind ein loser Zusammenschluss aus Künstlerinnen und Künstlern, Projektmanagerinnen und -managern sowie Engagierten, darunter Anett Bauer/Muah, Yvonne Bonfert, Bimmi Breidel/Brimborium, Nane Krüger, Nora Scheve, Stefanie Zúñiga Chongo, Robert Jäger/MOKOST) und der Pieces for Peace e. V.

In Kooperation mit dem GEH8-Atelier-Café findet zudem der Offline Shop am 9./10. Dezember als Kreativ-Weihnachtsmarkt in der GEH8 statt. Für ein Wochenende zieht der Laden von der Hauptstraße mit vielen weiteren Kreativschaffenden nach Pieschen.

Weitere Informationen zum Offline Shop Dresden und Programmdetails: www.offlineshop-dresden.de, Adresse: Offline Shop Dresden – Buy or DIY , Hauptstraße 42-44,01097 Dresden.

Hintergrund

WIR GESTALTEN DRESDEN ist für die Umsetzung des Teilprojektes „Kreativ.Raum.Börse“ im Rahmen des Gesamtprojektes „Dresden findet InnenStadt“ in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden verantwortlich. Leerstände sollen innovativen Nutzungskonzepten aus Kultur- und Kreativwirtschaft, Handwerk und Bildung sowie weiteren Branchen zur Verfügung gestellt werden, um so zur Belebung und Funktionsvielfalt des innenstädtischen Raumes beizutragen. Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt der Bund die ausgewählten Städte und Gemeinden bei der Entwicklung und dem Erhalt attraktiver, zukunftsfähiger Zentren. Dresden ist eine von 223 Kommunen, die mit Bundesmitteln dabei unterstützt werden, Strategien und Konzepte zu entwickeln sowie erste Maßnahmen umzusetzen.

Leseempfehlungen

die letzten Beiträge

Asylsuchende sollen im Saale-Orla-Kreis verstärkt gemeinnützige Arbeit leisten

Voraussetzungen zur Koordinierung von Arbeitsgelegenheiten wurden nach Kreistagsbeschluss im Landratsamt geschaffen / Städte, Gemeinden oder Vereine können Tätigkeiten...

Der Mängelmelder der Stadt Jena startet in neuer Version

Der Mängelmelder der Stadt Jena erhält ein Update und wird dadurch noch benutzerfreundlicher. Am 28. November geht die...

Bei gleicher Umgebung schaut doch ein jeder in eine andere Welt!

Kommunikation und Transparenz gehören zu den Eckpfeilern dieser Demokratie. Sie bilden regelrecht die Grundlage für ein vernünftiges und...

Neubau-Projekt von UNISPORT Jena unbedingt nötig

Das Universitätssportzentrum inmitten der Oberaue, direkt an der Saale, ist eines der Herzstücke des UNISPORTs. Auch wenn der...

Im Jenaer Stadtrat ist es jetzt schon ökologisch und nachhaltig kalt

Nachhaltigkeit kann auch manchmal falsch verstanden werden, zu bösen Ergebnissen führen und extrem an der eigenen politischen Lust...

Protestkundgebung gegen Kindergartenschließungen in Jena

Unter dem Motto „Gute Bildung statt Kindergartenschließungen“ ruft die Gewerkschaft ver.di in Zusammenarbeit mit den Eltern und Feministischer...

Und “Doppelwumms” sind sie plötzlich alle wieder weg – vom Digital-Gipfel 2023 in Jena

Mir persönlich war es etwas zu viel tamm tamm die letzten Tage beim Digital-Gipfel 2023 in Jena. Bei...

Nur 1,3 Prozent der Bürger nahmen an der Abstimmung zum Jenaer Bürgerbudget teil

Es gibt wirklich wichtige Themen in Jena. Welche das sind, wissen die Bürger letztendlich selber am Besten. Nur...

Immobiliengeschachere von Stadt Jena und Land Thüringen für Flüchtlingsunterkünfte

Es sind letztendlich beide, Stadt Jena und das Land Thüringen, Institutionen des öffentlichen Rechts und somit auch dem...

Der Jenaer Nahverkehr fährt ab Montag wegen Personalmangels nur noch im Ferienmodus

Eigentlich sollte dies eher ein nüchternes Thema sein und niemanden so richtig hinter dem Ofen hervor holen. Aber...

Saale-Orla-Kreis beabsichtigt Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende

Statt Bargeld sollen Geflüchtete im Saale-Orla-Kreis künftig eine limitierte Bezahlkarte für ihren Lebensunterhalt erhalten / Modellprojekt im Landkreis...

Bei der Finanzierung vom D.O.M. in Jena fehlen weitere 10 Millionen Euro

Laut dem öffentlichen Kosten- und Finanzierungsplan des Um- und Neubaus des Deutschen Optischen Museums (D.O.M.) sollen nach Abschluss...

Die Bebauung des Eichplatzes – nun werden 1200 Seiten Gutachten zur Abstimmung gestellt!

Jetzt stehen Sie im Netz, die Unterlagen, die zur Bebauung des erstes Teils des Eichplatzes führen sollen. Knapp...

Der Bürgerwille sollte endlich auch in Jena wieder in den Focus gerückt werden

Wenn man eine moderne Bürgerbeteiligung möchte, dann muss man diese auch zum Thema machen. Dabei kommt man an...

Wird der Jenaer Stadtrat den Oberbürgermeister Thomas Nitzsche verklagen?

Es geht um das Feststellung des rechtswidrigen Verwaltungshandelns zur fehlenden Beteiligung des Stadtrates bei Personalentscheidungen. Klingt blechern und...

Breites Bündnis fordert spürbare Anhebung der BAföG-Bedarfssätze

Gemeinsamer Appell eines breiten Bündnisses von politischen und konfessionellen Studierendenverbänden, Hochschulen, Gewerkschaften, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)...

Thüringer IHKs: Schulnote 3- für das Gründen in Thüringen

Thüringer Industrie- und Handelskammern (IHKs) fordern Maßnahmen zur Verbesserung des Gründungsstandortes Eine Umfrage unter Thüringer Existenzgründern hat ergeben, dass...

Beschwingt in das neue Jahr – Neujahrskonzert in Gera und Altenburg

Das Theater Altenburg Gera begrüßt das neue Jahr mit dem traditionellen Neujahrskonzert, das diesmal unter dem Motto „2024...

Stadt Jena will Abfallgebühren ab 2024 um 30 Prozent erhöhen

Die Stadt Jena steht vor einer wichtigen und schwierigen Entscheidung. In der Sitzung des Stadtrats am 22. November...

“Vorwärts immer, rückwärts nimmer” – Jena ist am Scheideweg zu scharf abgebogen!

Geld macht verführer-, aber eben auch erfinderisch. Das kann man ohne Übertreibung nicht nur für private Investoren behaupten....

Seelenarbeit im Sozialismus wird weiter erforscht

Ein am Universitätsklinikum Jena koordinierter Verbund zur Erforschung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie im Gesundheitswesen der DDR wird...

Lisa Eckhart träumt von der Vereinigung von Österreich und Ostdeutschland

Überall in der Welt brennt die Luft. Nur hier, bei uns im Osten, da passiert erneut nichts. Abgesehen...

Thüringenweites Pilotprojekt: Weimar fährt mit drei neuen Wasserstoffbussen

H2 statt CO2 – das ist das Motto des thüringenweit einmaligen Pilotprojekts der Stadtwirtschaft Weimar. Am 9. November...

Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Eine neue Sammlung von Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigt, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind...

Sporthalle in der Alten Warnemünder Chaussee wird temporäre Unterkunft für Geflüchtete

Die Sporthalle in der Alten Warnemünder Chaussee 7 in Groß Klein muss ab kommender Woche vorübergehend als Geflüchtetenunterkunft...

Bundesregierung entlastet stromintensive Unternehmen mit neuem Strompaket

Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben sich heute auf zusätzliche Entlastungen für Unternehmen...

Prof. Dr. Georg Pohnert wird Interimspräsident der Universität Jena

In ihrer Sitzung am 7. November hat die Hochschulversammlung der Universität Jena den Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr....

Jenoptik bleibt noch weiter auf Wachstumskurs

Umsatz und EBITDA legen deutlich zu Auftragseingang weiter auf gutem Niveau ...

“Kantine Zukunft Brandenburg” Online-Portal gestartet

Das Projekt „Kantine Zukunft Brandenburg“ hat seine Informationen für interessierte Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in einem neuen Portal gebündelt....

Neue Abwassergebühren bei Jenawasser ab Januar 2024 bis zu 30 Prozent höher

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes JenaWasser hat am 6. November 2023, eine Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung...

Leseempfehlungen

Verified by MonsterInsights