Grüner Wasserstoff ist „der Energieträger der Zukunft“

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Berlin. Grüner Wasserstoff ist aus Sicht des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) „der Energieträger der Zukunft“. Das machte Friederike Lassen, Leiterin Politik und Regulierung beim DWV, am Mittwochabend während einer öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung deutlich.

In Europa und den angrenzenden Regionen sei genügend Potenzial für die Erzeugung erneuerbarer Energien vorhanden, um den europäischen grünen Wasserstoffbedarf vollständig abzudecken, sagte die DWV-Vertreterin. Ihrer Aussage nach wird in ganz Europa 2030 ein Angebotsüberschuss von bis zu 90 TWh (Terawattstunde) und 2040 von bis zu 234 TWh bestehen.

Es müssten geographische Korridore skizziert werden, die deutlich machen, aus welchen Regionen oder Ländern wie viel Wasserstoff in welcher Form sowohl kurzfristig als auch mittel- und langfristig importiert werden solle. „Der Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft inklusive eines europäischen Wasserstoffnetzes ist die Grundlage einer gemeinsamen, diversifizierten, resilienten und sicheren europäischen Energieversorgung“, betonte sie.

Professor Michael Frey von der Hochschule Kehl sieht einen nachhaltigen Wasserstoff-Binnenmarkt als wichtigen Schritt zur energetischen Selbstversorgung Europas auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen an. Ziel müsse der Einsatz von Wasserstoff in möglichst vielen Bereichen der Wirtschaft, aber auch im privaten Bereich sein, sagte er in der Sitzung. Dies sei ein Beitrag zu Resilienz und Redundanz des Energieversorgungssystems.

Wenn man das Ziel verfolge, Deutschland zur Wasserstoff-Drehscheibe Europas zu machen, müsse man die Wasserstoffinfrastrukturen „von den Grenzen aus denken“, forderte er. Seiner Ansicht nach zeigt sich, dass der Wasserstoffbedarf größer und drängender als ursprünglich angenommen sei, „insbesondere auch im Mittelstand“.

Frey sprach sich für eine frühzeitige Koordinierung der grenzüberschreitenden Schnittstellen zwischen Deutschland und seinen europäischen Nachbarn aus. Außerdem müssten Gas-, Wasserstoff- und Strominfrastrukturen in einer gemeinsamen Netzentwicklungsplanung entwickelt werden und zugleich Umwidmungspotenziale von Erdgasleitungen und Trassen ermöglicht und genutzt werden.

DWV-Vertreterin Lassen ging auf das „First Mover-Problem“ ein. Noch werde Wasserstoff teils nicht produziert, weil unklar sei, wer ihn zu welchem Preis abnimmt. „Momentan gibt es noch keinen stabilen Wasserstoffpreis“, sagte sie. Damit die First-Mover-Problematik überwunden werde, brauche es eine Förderung und die klare Aussage: „Wir wollen das und wir machen das“, sagte sie.

Nach Ansicht Lassens wird Wasserstoff zu einem Preis in Deutschland verfügbar sein, der den Betrieb stromintensiver Betriebe wie Stahlwerke und Aluminiumhütten möglich macht. Der DWV habe 85 Maßnahmen zusammengefasst, die genau dies adressierten.

Frey stimmte dem zu. Das Zeitfenster dafür sei aber nicht unbegrenzt lange offen. „Wir müssen auf den Beschleunigungsknopf drücken“, forderte er. Man dürfe sich mit dem Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz nicht begnügen, sondern weiter nachdenken, „wie wir den Wasserstoffhochlauf auf allen Ebenen beschleunigen können“.