In der DDR existierten sogenannte geschlossene venerologische Stationen, die primär dazu dienten, Menschen mit sexuell übertragbaren Krankheiten wie Syphilis und Gonorrhoe (Tripper) zu isolieren und zu behandeln. Diese Einrichtungen waren nicht nur medizinische, sondern auch disziplinarische Institutionen, oft verbunden mit repressiven Maßnahmen. Die Gesundheitsbehörden der DDR betrachteten diese Krankheiten als ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und reagierten mit strikten Maßnahmen. Die Stationen waren Teil von Krankenhäusern, standen jedoch unter strenger Überwachung und Kontrolle. Patienten wurden zwangsweise in diesen Stationen untergebracht, oft gegen ihren Willen, und die Einrichtungen waren stark überwacht, um Fluchtversuche zu verhindern.
Die medizinische Behandlung bestand hauptsächlich aus der Verabreichung von Antibiotika und anderen notwendigen Medikamenten zur Heilung der Krankheiten, allerdings war die medizinische Versorgung oft rudimentär und die hygienischen Bedingungen nicht immer ausreichend. Die geschlossenen venerologischen Stationen erfüllten auch eine disziplinarische Funktion. Menschen, die als “asozial” galten, darunter Prostituierte und Personen, die mehrfach an sexuell übertragbaren Krankheiten erkrankten, wurden zwangsweise eingewiesen. Der Aufenthalt in diesen Stationen war häufig mit sozialer Stigmatisierung und Demütigung verbunden.
Für viele Patienten war der Aufenthalt in einer geschlossenen venerologischen Station eine traumatische Erfahrung. Die erzwungene Isolation und die oft schlechten Bedingungen führten zu erheblichen psychischen Belastungen. Zudem waren die Patienten häufig mit der sozialen Stigmatisierung konfrontiert, die aus ihrer Erkrankung und dem Zwangsaufenthalt resultierte. Dies hatte nicht nur gesundheitliche, sondern auch langfristige soziale Folgen, da die Betroffenen oft als Außenseiter abgestempelt wurden.
Nach dem Ende der DDR wurden die Praktiken in den geschlossenen venerologischen Stationen allmählich bekannt und kritisch aufgearbeitet. Die Zwangsmaßnahmen und die oft unmenschlichen Bedingungen in diesen Einrichtungen wurden als Teil des repressiven Gesundheitssystems der DDR erkannt. Es gab Bemühungen, die Erfahrungen der Betroffenen zu dokumentieren und ihre Leiden anzuerkennen. Die geschlossenen venerologischen Stationen sind ein Beispiel für die autoritäre und repressive Gesundheits- und Sozialpolitik der DDR. Sie erinnern an die Verletzungen der persönlichen Freiheiten und der Menschenwürde, die viele Menschen in der DDR erleiden mussten. Die Aufarbeitung dieser Kapitel ist ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, der zeigt, wie gesundheitspolitische Maßnahmen missbraucht werden können, um soziale Kontrolle auszuüben und Menschen zu disziplinieren.