“Vorwärts immer, rückwärts nimmer” – Jena ist am Scheideweg zu scharf abgebogen!

Leseempfehlungen

Anzeige

Geld macht verführer-, aber eben auch erfinderisch. Das kann man ohne Übertreibung nicht nur für private Investoren behaupten. Gerade auch Kommunen greifen immer gerne auf das Geld – meistens Fördergelder zurück, die ihnen sehr viel Spielraum für Entscheidungen geben. Vor allem aber ändert man auch mal schnell seine Prioritäten, wenn sich die Förderformalitäten ändern.

In Jena ließen sich aktuell viele Projekte finden, die sich im Laufe ihrer Zeit einfach auch mal hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit ändern. Natürlich ist aktuell der Eichplatz zu nennen, die never ending Story. Aber auch die Bibliothek, der Inselplatz incl. dem nicht mehr so wirklich gewolltem Parkhaus oder auch das deutsche optische Museum (DOM). Alles Projekte, die irrsinnig viel Geld verschlingen und teilweise bereits schon wieder in einer Sackgasse gelandet sind oder wenigstens dabei sind, sich dahin zu bewegen. Dabei reden wir noch nicht mal vom alten Klinikumsgelände in der Bachstrasse.

Jetzt kann man in Jena fast schon dafür dankbar sein, dass es weitestgehend um Projekte im Stadtzentrum oder im engeren Umkreis geht. Aber besser macht es die gesamte Situation trotzdem nicht, denn jeder Weg durch Jena führt immer direkt durch das Stadtzentrum. In diesen Bereichen wird wahnsinnig viel investiert. Man möchte zukunftsfähig sein und vor allem eins. Geld mit der Stadt verdienen. Denn der Geldhunger ist sehr groß. Auf der Strecke bleibt dabei jedoch die Stadtentwicklung. Die Stadt ist ja mehr als eben nur das Zentrum. Über 30 Ortsteile gehören dazu. Aber wem macht das kleinklein schon Spaß, wenn man einmal im Leben so richtig große Projekte auf den Weg bringen kann.

Unabhängig davon was Jena einmal ausgemacht hat, eben gute und auch kleine Projekte mit einer guten Qualität auf den Weg zu bringen, werden die neuen “Betonbunker mit Fenstern” an so vielen Stellen in Jena nicht nur das Stadtbild verändern, sondern vor allem das Leben in der Stadt. Jena wird jetzt schon immer teurer. Der Prozess dauert schon locker 15 Jahre an. Eine Stadt als Durchlauferhitzer für die so gewünschten Fachkräfte für die Industrie zu entwickeln, scheint vielleicht erstmal logisch, aber scheinbar bleibt dabei auch vieles andere, was wichtig wäre, auf der Strecke.

Jena hat sich schon lange übernommen. Leider finden Debatten in der Öffentlichkeit dazu nicht mehr statt. Jena ist nun einmal keine wirkliche Großstadt, sondern eben vor allem auch ländlich geprägt. Und somit lebt Jena nicht mehr nur mit Wachstumsschmerzen, sondern rutscht im aktuellen Kaufkraftranking 2023 auf den Platz 392 mit 20.831 Euro von den insgesamt  400 analysierten Städten in Deutschland. Sicherlich ist es auch zu erwähnen, dass viele große Städte im Ranking ebenso stark abgestürzt sind, aber Jena gleich mit Hamburg oder München zu vergleichen, wäre dann doch etwas sehr weit hergeholt.

Viele Faktoren deuten auch in Jena schon seit langem darauf hin, dass es für viele Menschen immer schwieriger wird, sich die Stadt noch leisten zu können. Leider wird im Stadtrat bisher nur über die Fortsetzung von Wachstumsstrategien verhandelt. Über Ideen einer bezahlbaren Stadt Jena gibt es seit vielen Jahren keine Debatte mehr. Diese wäre jedoch zwingend notwendig. Denn gerade auch jetzt sieht man wieder, wie die Kosten weiter in die Höhe schießen, wie man z.B. auch im neuen Mietspiegel ersehen kann.

Zum Abschluss würde ich sehr gerne noch einen Wermutstropfen streuen, aber leider bleibt auch dieser aus. Viel Bauen bedeutet leider auch immer ganz viel Beton. Jeder Bürger, der durch Jena fährt oder läuft, sieht es bei jedem Bauprojekt. Bauen heißt auch nicht unbedingt Wachstum, sondern bedeutet erstmal nur Veränderung. Eine Veränderung, wo man die Menschen auch mitnehmen darf, ja sogar müsste. Woran es nun bei den politischen Verantwortlichen fehlt mag spekuliert werden. Im Stadtrat kann man jedoch erkennen, dass dort viel Wissen verloren gegangen ist und das ist bereits zum Problem geworden.

“Vorwärts immer, rückwärts nimmer”. Wohin uns diese Logik gebracht hat, haben die Älteren unter uns bereits schon einmal erfahren. Jetzt stehen wir am Seitenrand und dürfen wenigstens noch zugucken. Mit Zukunftsfähigkeit und einem guten Leben hat das jedoch irgendwann nichts mehr zu tun. Aktuell verbrennt Jena als Stadt für Menschen. Es entsteht eine Stadt der Arbeit, in der Angst irgendetwas im Leben zu verpassen. Aber auch die Region wird uns das nicht zurückgeben, was wir aktuell und in den nächsten Jahren verlieren werden. Viele sind schon gegangen, wollen oder müssen demnächst gehen.

Ich würde mir einen ehrlicheren und transparenteren Umgang mit den Dingen in Jena wünschen. Einen Bezug zu seiner Stadt zu verlieren, bedeutet eben aber auch Heimat zu verlieren. Sicherlich ist das in einer digitalisierten kapitalistischen Welt nicht mehr gewünscht. Ohne Menschen wird es dann ja wohl doch nicht so ganz gehen. Ich kann mir das jedenfalls nicht vorstellen!

Wenn Jena selber sprechen könnte, würde die Stadt bestimmt schon lange kurzatmig hauchen: “Hetz mich nicht! Ich brauche Luft zum Atmen”

Leseempfehlungen

die letzten Beiträge

Asylsuchende sollen im Saale-Orla-Kreis verstärkt gemeinnützige Arbeit leisten

Voraussetzungen zur Koordinierung von Arbeitsgelegenheiten wurden nach Kreistagsbeschluss im Landratsamt geschaffen / Städte, Gemeinden oder Vereine können Tätigkeiten...

Der Mängelmelder der Stadt Jena startet in neuer Version

Der Mängelmelder der Stadt Jena erhält ein Update und wird dadurch noch benutzerfreundlicher. Am 28. November geht die...

Bei gleicher Umgebung schaut doch ein jeder in eine andere Welt!

Kommunikation und Transparenz gehören zu den Eckpfeilern dieser Demokratie. Sie bilden regelrecht die Grundlage für ein vernünftiges und...

Neubau-Projekt von UNISPORT Jena unbedingt nötig

Das Universitätssportzentrum inmitten der Oberaue, direkt an der Saale, ist eines der Herzstücke des UNISPORTs. Auch wenn der...

Im Jenaer Stadtrat ist es jetzt schon ökologisch und nachhaltig kalt

Nachhaltigkeit kann auch manchmal falsch verstanden werden, zu bösen Ergebnissen führen und extrem an der eigenen politischen Lust...

Protestkundgebung gegen Kindergartenschließungen in Jena

Unter dem Motto „Gute Bildung statt Kindergartenschließungen“ ruft die Gewerkschaft ver.di in Zusammenarbeit mit den Eltern und Feministischer...

Und “Doppelwumms” sind sie plötzlich alle wieder weg – vom Digital-Gipfel 2023 in Jena

Mir persönlich war es etwas zu viel tamm tamm die letzten Tage beim Digital-Gipfel 2023 in Jena. Bei...

Nur 1,3 Prozent der Bürger nahmen an der Abstimmung zum Jenaer Bürgerbudget teil

Es gibt wirklich wichtige Themen in Jena. Welche das sind, wissen die Bürger letztendlich selber am Besten. Nur...

Immobiliengeschachere von Stadt Jena und Land Thüringen für Flüchtlingsunterkünfte

Es sind letztendlich beide, Stadt Jena und das Land Thüringen, Institutionen des öffentlichen Rechts und somit auch dem...

Der Jenaer Nahverkehr fährt ab Montag wegen Personalmangels nur noch im Ferienmodus

Eigentlich sollte dies eher ein nüchternes Thema sein und niemanden so richtig hinter dem Ofen hervor holen. Aber...

Saale-Orla-Kreis beabsichtigt Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende

Statt Bargeld sollen Geflüchtete im Saale-Orla-Kreis künftig eine limitierte Bezahlkarte für ihren Lebensunterhalt erhalten / Modellprojekt im Landkreis...

Bei der Finanzierung vom D.O.M. in Jena fehlen weitere 10 Millionen Euro

Laut dem öffentlichen Kosten- und Finanzierungsplan des Um- und Neubaus des Deutschen Optischen Museums (D.O.M.) sollen nach Abschluss...

Die Bebauung des Eichplatzes – nun werden 1200 Seiten Gutachten zur Abstimmung gestellt!

Jetzt stehen Sie im Netz, die Unterlagen, die zur Bebauung des erstes Teils des Eichplatzes führen sollen. Knapp...

Der Bürgerwille sollte endlich auch in Jena wieder in den Focus gerückt werden

Wenn man eine moderne Bürgerbeteiligung möchte, dann muss man diese auch zum Thema machen. Dabei kommt man an...

Wird der Jenaer Stadtrat den Oberbürgermeister Thomas Nitzsche verklagen?

Es geht um das Feststellung des rechtswidrigen Verwaltungshandelns zur fehlenden Beteiligung des Stadtrates bei Personalentscheidungen. Klingt blechern und...

Breites Bündnis fordert spürbare Anhebung der BAföG-Bedarfssätze

Gemeinsamer Appell eines breiten Bündnisses von politischen und konfessionellen Studierendenverbänden, Hochschulen, Gewerkschaften, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)...

Thüringer IHKs: Schulnote 3- für das Gründen in Thüringen

Thüringer Industrie- und Handelskammern (IHKs) fordern Maßnahmen zur Verbesserung des Gründungsstandortes Eine Umfrage unter Thüringer Existenzgründern hat ergeben, dass...

Beschwingt in das neue Jahr – Neujahrskonzert in Gera und Altenburg

Das Theater Altenburg Gera begrüßt das neue Jahr mit dem traditionellen Neujahrskonzert, das diesmal unter dem Motto „2024...

Stadt Jena will Abfallgebühren ab 2024 um 30 Prozent erhöhen

Die Stadt Jena steht vor einer wichtigen und schwierigen Entscheidung. In der Sitzung des Stadtrats am 22. November...

Seelenarbeit im Sozialismus wird weiter erforscht

Ein am Universitätsklinikum Jena koordinierter Verbund zur Erforschung von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie im Gesundheitswesen der DDR wird...

Lisa Eckhart träumt von der Vereinigung von Österreich und Ostdeutschland

Überall in der Welt brennt die Luft. Nur hier, bei uns im Osten, da passiert erneut nichts. Abgesehen...

Thüringenweites Pilotprojekt: Weimar fährt mit drei neuen Wasserstoffbussen

H2 statt CO2 – das ist das Motto des thüringenweit einmaligen Pilotprojekts der Stadtwirtschaft Weimar. Am 9. November...

Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Eine neue Sammlung von Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigt, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind...

Sporthalle in der Alten Warnemünder Chaussee wird temporäre Unterkunft für Geflüchtete

Die Sporthalle in der Alten Warnemünder Chaussee 7 in Groß Klein muss ab kommender Woche vorübergehend als Geflüchtetenunterkunft...

Bundesregierung entlastet stromintensive Unternehmen mit neuem Strompaket

Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben sich heute auf zusätzliche Entlastungen für Unternehmen...

Prof. Dr. Georg Pohnert wird Interimspräsident der Universität Jena

In ihrer Sitzung am 7. November hat die Hochschulversammlung der Universität Jena den Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr....

Jenoptik bleibt noch weiter auf Wachstumskurs

Umsatz und EBITDA legen deutlich zu Auftragseingang weiter auf gutem Niveau ...

“Kantine Zukunft Brandenburg” Online-Portal gestartet

Das Projekt „Kantine Zukunft Brandenburg“ hat seine Informationen für interessierte Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in einem neuen Portal gebündelt....

Neue Abwassergebühren bei Jenawasser ab Januar 2024 bis zu 30 Prozent höher

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes JenaWasser hat am 6. November 2023, eine Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung...

Vision Verkehswendeplan für die Stadt Jena vorgestellt

Eine Gruppe engagierter Bürger*innen initiiert das Projekt „Vision Verkehrswendeplan Jena“, das am 8. November 2023 startet. Das Projekt soll...

Leseempfehlungen

Verified by MonsterInsights