Beitragsübersicht der Quelle

Davos des Ostens in der Kritik: Forderungen ohne Fahrplan?

Bad Saarow – Das zehnjährige Jubiläum des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF) bot in diesem Jahr nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch ein Podium für...

Wer aus der DDR wird verehrt und warum? Ein Blick auf Idole jenseits der offiziellen Helden

Die Verehrung von Persönlichkeiten aus der DDR ist ein Spiegelbild vielfältiger individueller und kollektiver Erinnerungen, die sich nicht auf offizielle Heldenbilder beschränken. Eine Diskussionsrunde...

„Tränenpalast“ am Bahnhof Friedrichstraße: Das Tor der schmerzlichen Abschiede

Kaum ein Ort verkörpert die Härten der deutschen Teilung so eindrücklich wie der ehemalige Grenz­übergang am Bahnhof Friedrichstraße. Für West­besucher das Tor in die...

10 Mark in der DDR: Eine Zeitreise zwischen Warteschlangen und Kaufhallen

Was ließ sich in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit 10 Mark wirklich kaufen? Eine Spurensuche führt von den Lebensmittelkarten der 1950er Jahre über Rationierungen...

Dresden setzt Spatenstich für Europas modernstes Herzzentrum

Dresden. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt in Dresden der Neubau eines der ambitioniertesten Gesundheitsprojekte Europas: Auf rund 18 000 m² entsteht das moderne Herzzentrum Dresden, das...

Berliner Siemensbahn kehrt nach fast einem Jahrhundert zurück

Nach fast einem Jahrhundert Stille kehrt die Siemensbahn zurück in den Berliner S-Bahn-Takt. Die historische Strecke, 1929 von Siemens errichtet, um Siemensstadt an den...

15 Jahre Wartezeit war der Preis für das Kultauto „Trabant“

Zwickau, einst Wiege des deutschen Automobilbaus, prägte ab 1956 im ehemaligen Horch-Werk als VEB Sachsenring den Trabant – das Kultauto der DDR. Als „Antwort...

Arbeitsalltag und Vollbeschäftigung in der DDR – Ein neutraler Rückblick

In der DDR stand Arbeit im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Das System garantierte jedem Bürger einen Arbeitsplatz, zugleich war Arbeiten rechtliche Pflicht. Mit der...

Spreewerk Lübben: Zwischen Neuanfang, Munitionsproduktion und Bürgerprotest

Nach monatelanger Unsicherheit kehrt am Spreewerk in Lübben wieder Aufbruchstimmung ein: Das traditionsreiche Munitions­unternehmen, das im vergangenen Jahr kurz vor dem Aus stand, plant...

Ernte, Tradition und die Magie der Orte um den Spreewald

Ein leiser Windhauch streicht über das Wasser, das sich hier wie ein silberner Faden durch urwüchsige Auen schlängelt. Wer im Spreewald ankommt, lässt die...

Kaum Ostdeutsche in Führungspositionen – 35 Jahre nach der Wende bleibt der Osten außen vor

Cool'is im Osten · Kaum Ostdeutsche in Führungspositionen großer Unternehmen Als Stef­an Trä­ger im Jahr 2017 in seine Heimatstadt Jena zurückkehrte, um den Vorstandsvorsitz der...

Industrialisierung und Umweltzerstörung in der DDR

Stell dir vor, du lebst in einem Land, in dem deine Wäsche grau wird, nachdem du sie draußen zum Trocknen aufgehängt hast. Ein Land,...

Karl-Marx-Stadt: Wandel und Alltag in den 1960er und 1970er Jahren in der DDR

In den 1960er und 1970er Jahren war Karl-Marx-Stadt – das heutige Chemnitz – ein bedeutendes Zentrum der Industrie und Kultur in der DDR. Die...

Roland Kaiser in der DDR – Ein Superstar zwischen Ost und West

Als Roland Kaiser im Oktober 1987 im Friedrichstadtpalast in Ost-Berlin auftrat, war das weit mehr als ein gewöhnliches Konzert eines beliebten Schlagersängers. Es war...

Oder-Hochwasser 2024: Eindrücke eines Grenzgebiets im Ausnahmezustand

Im Frühjahr 2024 bereitete sich die Region entlang der deutsch-polnischen Oder auf ein Szenario vor, das viele Anwohner in Alarmbereitschaft versetzte. Schon Monate zuvor...

Der Triumph des Westens: Die Übernahme der NVA durch die Bundeswehr

Sieg im Osten - Wie die Bundeswehr die NVA schluckte: Die Integration der NVA in die Bundeswehr: Eine Geschichte von Sieg, Verlust und ungelösten...