Hiller Omnibusse aus Ehrenhain: Handwerkskunst in schwierigen Zeiten

Ehrenhain, Thüringen – Vielen jüngeren Menschen mag der Name Hiller heute kaum noch etwas sagen. Dabei verbirgt sich dahinter eine faszinierende Geschichte deutscher Handwerkskunst im Omnibusbau, die im thüringischen Ehrenhain ihren Ursprung hat und untrennbar mit der Familie Hiller verbunden ist.

Von der Stellmacherei zum Omnibusbauer
Die Geschichte der Firma begann bereits im Jahr 1898, als Richard Hiller den Betrieb in Ehrenhain gründete. Anfangs war es ein Stellmacher Betrieb, der sich mit Korrkenbau und Rotbauer beschäftigte – reine Handwerksarbeit. Nach dem Wagenbau entwickelte sich das Unternehmen schnell zum Karosseriebauer und machte sich einen Namen für die Fertigung qualitativ sehr guter Karosserien. In den 1930er Jahren nahm der Bedarf an Omnibussen enorm zu, und viele neu gegründete Omnibusunternehmen ließen bei Hiller Karosserien aufbauen. Schon 1937 übergab Richard Hiller die Firma an seine vier Söhne. Besonders beliebt waren in dieser Zeit Aufbauten auf dem Opel Blitz Fahrgestell.

Busbau in der DDR: Improvisation und Handarbeit
Die Firma Hiller hatte es in Ostdeutschland nicht leicht. Im Gegensatz zur westdeutschen Marktwirtschaft stand man unter den Bedingungen der sozialistischen Planwirtschaft. Dennoch entstanden hier aus „nichts und mit vielen Improvisationen“ tolle Omnibus-Aufbaufahrzeuge. Das Besondere am Hiller-Prinzip war, dass der Kunde ein Fahrgestell – oft alt, gebraucht oder verunfallt – lieferte. Die Firma Hiller nahm sich dessen an, arbeitete jedes Teil auf, setzte es instand und baute daraus einen komplett neuen Omnibus. Eine Arbeit, die heute als unbezahlbar gilt. Die Karosseriewerker werden als Handwerker und Künstler bezeichnet.

Einzigartige Unikate
Serienfertigung gab es bei Hiller nicht. Jedes Fahrzeug war im Grunde ein Unikat. Selbst wenn viele Busse ähnlich aussahen, waren sie doch Einzelstücke. Der Grad der Handarbeit war immens. Sämtliche Profile für die Karosserie, bis hin zu den Oberlichtern, wurden selbst angefertigt. Auch Sitzgestelle, Sitzbezüge und sogar Gussteile aus Aluminium wurden in Eigenregie hergestellt. Formen wurden gebaut, Bleche gewalzt und gedrückt. Diese „Heidenarbeit“ wurde von 42 bis 45 Mitarbeitern verrichtet, und die Fertigstellung eines Fahrzeugs konnte Schätzungen zufolge etwa zwei Monate dauern. Die markante Frontgestaltung Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre machte Hiller-Busse auf alten Bildern unverwechselbar.

Verstaatlichung und Weiterentwicklung
Im Jahr 1972 erfolgte die Zwangsverstaatlichung des Betriebs. Aus der „Karosserie Konsumgesellschaft Hiller“ wurde über Nacht der „VEB Karosserie Instandsetzungsbetrieb Ehrenhain“. Ein positiver Aspekt dieser Übernahme war jedoch, dass alle Familienmitglieder in der Betriebsleitung bleiben durften und in gewissen Dingen eine freie Hand behielten. Dies war nicht selbstverständlich, da in anderen Fällen Altbesitzer aus den Firmen geworfen wurden. Nach der Verstaatlichung konzentrierte sich der Betrieb in Ehrenhain auf Grundinstandsetzungen und Generalreparaturen, insbesondere von Ikarus Bussen der Baureihen 55 und später 200. Kraftverkehrsbetriebe, die ihre Busse nach Ehrenhain schafften, wussten, dass sie einen sehr gut generalüberholten Omnibus zurückerhielten.

Nach der Wende: Rückgabe und Neoplan-Kooperation
Im Jahr 1989 erhielt die Familie Hiller ihren Betrieb zurück. Albrecht Auwärter von der Firma Neoplan aus den Altbundesländern nahm bereits Verhandlungen mit der Familie Hiller über eine Produktion von Kraftomnibussen der Firma Neoplan auf. Dieser Traum wurde wahr, und die Firma Hiller wurde Mitgesellschafter von Neoplan. Ab April 1990 wurden erste Fahrzeuge von Berlin nach Ehrenhain zur Ausstattung gebracht. Es begann eine Zusammenarbeit, bei der bis 2003 gemeinsam mit Neoplan-Mitarbeitern Busse gebaut wurden. Anschließend gab es bis 2010 eine Kooperation mit Geppel MAN.

Dietrich Hiller: Hüter der Geschichte
Eine zentrale Figur in der jüngeren Geschichte ist Dietrich Hiller, der Enkel des Firmengründers Richard Hiller. Er arbeitete selbst handwerklich im Betrieb mit und leitete später den VEB. Dietrich Hiller war maßgeblich an der Kooperation mit Neoplan beteiligt und erinnert sich an die „verrückte Zeit“ der ersten Fahrten über die ehemalige Grenze. Für ihn, der selbst noch Busse mitgebaut hat, ist das Wiedersehen mit einem Hillerbus ein schönes und eigenartiges Gefühl, das Erinnerungen an früher und die Familiengeschichte weckt.

Erhaltene Zeitzeugen
Trotz der schwierigen Bedingungen und der handwerklichen Fertigung haben einige Hillerbusse die Zeit überdauert. Sie dienten verschiedenen Zwecken, vom Schichtarbeiterverkehr über Linienbusse bis hin zu Ausflugs- und Reisebussen. Ein bemerkenswertes Exemplar ist ein Hillerbus auf einem Mercedes-Benz LB312 Fahrgestell aus dem Jahr 1966, der auf einem Omnibustreffen vorgestellt wurde. Dieses Fahrzeug wurde restauriert und steht heute in Ehrenhain. Es ist ein Zeugnis der damaligen Handwerkskunst, bei dem sogar die Sitze neu aufgepolstert und der gesamte Bus neu aufgebaut und lackiert wurde.

Obwohl heute in Ehrenhain keine Busse mehr gebaut werden, sind Teile des ursprünglichen Betriebsgeländes und der Keimzelle, in der der Großvater Richard Hiller begann, noch erhalten. Die Geschichte der Hiller Omnibusse bleibt ein bedeutender Teil der regionalen Verkehrsgeschichte und des deutschen Karosseriebaus, bewahrt durch Enthusiasten und die Interessengemeinschaft Historische Omnibusse International, die Hiller-Busse in ihrer Datenbank und einem Buch listet. Die Hillerbusse sind mehr als nur Fahrzeuge; sie sind handgefertigte Zeugen einer vergangenen Epoche, die die Kunst des Karosseriebaus unter schwierigen Bedingungen verkörpern.