Verlorene Gerechtigkeit – DDR-Ballerinas im Kampf um ihre Rente

Monika Erhard-Lakomi und Hartmut Fritsche – zwei Namen, zwei Schicksale, die stellvertretend für die oftmals übersehene Lebenswirklichkeit ehemaliger DDR-Künstler stehen. Seit der Wende kämpfen die beiden, ehemals gefeierte Ballerinas, darum, was sie als längst verdiente Anerkennung ihrer beruflichen Leistungen empfinden: eine Zusatzrente, die ihnen in der DDR als würdiger Ausgleich für den körperlichen Verschleiß und die jahrelange Hingabe zugesprochen wurde.

Ein Leben im Tanz und der Preis der Anerkennung
In der DDR galt das Tanzen nicht nur als Beruf, sondern als Kulturgut – eine Disziplin, die sowohl Körper als auch Seele forderte. Monika und Hartmut gehörten über 15 Jahre zu Ensembles, die regelmäßig das Publikum begeisterten. Neben ihrer regulären Rente wurde ihnen zur Anerkennung ihrer künstlerischen Leistung eine Zusatzrente von 400 Mark gewährt. „Wenn man fragt, was Sie von Beruf sind, bekommt man schnell die Antwort ‚Tänzerin‘ – doch dieser Beruf erfordert mehr als bloße Eleganz. Es ist ein harter Kampf gegen den natürlichen Zerfall des Körpers“, erklärt Monika mit einer Mischung aus Trotz und tiefer Enttäuschung.

Doch mit der deutschen Wiedervereinigung änderte sich das Bild schlagartig. Die alten Verträge und Sonderregelungen wurden im Zuge des Einigungsprozesses über Bord geworfen. Was einst als würdiger Ausgleich galt, wurde plötzlich als überholte Zusatzleistung abgetan. Für die beiden bedeutete dies nicht nur den Verlust einer finanziellen Zuwendung, sondern auch den Verlust einer Anerkennung ihrer jahrzehntelangen Arbeit.

Der lange Weg durch die Justiz
Unerschrocken machten sich Monika und Hartmut daran, ihre Ansprüche juristisch geltend zu machen – ein Weg, der sich über Jahrzehnte und mehrere Instanzen ziehen sollte. Vom Bundesarbeitsgericht über das Bundessozialgericht bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte reichte ihre Odyssee. Immer wieder sahen sie sich mit neuen Gesetzen und bürokratischen Hürden konfrontiert, die ihre Ansprüche als „ungerechtfertigte Leistungen“ abstempelten.

„Es war, als ob man uns nicht nur unseren verdienten Lohn, sondern auch unsere Identität absprechen wollte“, so Hartmut, der trotz Rückschlägen nie seinen Kampfgeist verlor. Die Justiz schien, was einst als Anerkennung besonderer Leistungen galt, schlicht in den Schatten der neuen Rentenordnung rücken zu lassen. Ein Verfahren, das 2011 seinen juristischen Endpunkt finden sollte, ohne den erhofften Triumph zu bringen.

Politik als neuer Kampfplatz
Da der gerichtliche Weg letztlich nicht zur erhofften Wiedergutmachung führte, wandten sich Monika und Hartmut der Politik zu. Sie gründeten eine Interessengemeinschaft, vernetzten sich mit anderen betroffenen Berufsgruppen und setzten Abgeordnete unter Druck – untermauert von hunderten Seiten an Dokumenten und unermüdlichen Petitionaktionen. Ihr Appell war klar: Es geht nicht primär um das Geld, sondern um die Gerechtigkeit. „Wer kämpft, kann verlieren. Aber wer nicht kämpft, hat schon verloren“, war ihr Leitspruch in einem System, das sich oft als unbarmherzig erwies.

Im Jahr 2021 kündigte die Bundesregierung zwar an, einen Fonds einzurichten, aus dem Rentner mit besonders niedrigen Bezügen bis zu 5000 Euro erhalten sollten. Doch Monika und Hartmut – deren Renten trotz aller Rückschläge immer noch im oberen Bereich lagen – blieben außen vor. Für sie war es ein weiterer Schlag: Auch wenn die staatliche Unterstützung längst Realität geworden ist, so fühlt es sich an, als ob man ihnen immer noch die längst überfällige Anerkennung verweigert.

Tanz zwischen Hoffnung und Resignation
Der Kampf der beiden ehemaligen Ballerinas ist mehr als nur ein juristischer Streit um finanzielle Zuschläge. Es geht um den Erhalt von Selbstachtung und die Würdigung einer Lebensleistung, die in der DDR ihren Anfang nahm und in der Wiedervereinigung immer wieder infrage gestellt wurde. Trotz aller Rückschläge brennt in Monika und Hartmut noch immer der Funke der Hoffnung. Ihr Einsatz steht exemplarisch für viele Ostdeutsche, deren berufliche und kulturelle Identitäten im Umbruch der deutschen Geschichte zerrieben wurden.

Die Geschichte der beiden zeigt, wie historische Umbrüche individuelle Lebensläufe tiefgreifend beeinflussen können – und wie der Kampf um Gerechtigkeit oft weit über die reine Materiellebene hinausgeht. Für Monika Erhard-Lakomi und Hartmut Fritsche bleibt festzuhalten: Der Tanz ist nicht vorbei, solange die Hoffnung auf Gerechtigkeit weiterlebt.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Am meisten gelesene Beiträge