Die DDR setzte in den 1970er Jahren auf einen innovativen Ansatz der Verkehrserziehung – den Verkehrskompaß. Diese Filmreihe, die überwiegend im Fernsehen ausgestrahlt wurde, sollte nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, sondern auch ein Bewusstsein für die staatsideologischen Werte vermitteln. Produziert vom DEFA-Studio für Dokumentarfilme im Auftrag des Ministeriums des Innern, der Hauptabteilung Verkehrspolizei und der Staatlichen Versicherung der DDR, erstreckte sich die Produktion von 1969 bis 1990.
Ein pädagogisches Konzept für mehr Verkehrssicherheit
Im Kern bestand der Verkehrskompaß aus prägnanten Kurzfilmen, die mit anschaulichen Ratschlägen und strikten Verhaltensregeln zur Sicherheit im Straßenverkehr aufriefen. Ein markantes Beispiel ist der Film „Verhalten an Bahnübergängen“ von 1972. Dieser Beitrag stellte Bahnübergänge als potenzielle Gefahrenherde dar, an denen schon schon kleinste Regelverstöße verheerende Folgen haben konnten – sei es in Form von schweren Unfällen oder gar Verlusten an Volkseigentum. Die klar strukturierten Anweisungen, wie etwa das Überholverbot 240 Meter vor dem Übergang und die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h im 80-Meter-Bereich, sollten zur Prävention und zum kollektiven Schutz beitragen.
Technik, Disziplin und der Einfluss des Sozialismus
Der Film veranschaulichte eindrucksvoll, dass technologische Fortschritte in der Verkehrstechnik – wie höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Fahrzeugtechnologien – nur dann sicher nutzbar waren, wenn sie mit einer disziplinierten und gemeinschaftlich orientierten Fahrweise einhergingen. Es wurde nicht nur der lange Bremsweg der Züge, sondern auch die begrenzte Sicht an Bahnübergängen thematisiert. Berufsverkehrsteilnehmer wie Bus- und LKW-Fahrer, die einen besonderen öffentlichen Auftrag hatten, wurden durch zusätzliche Vorschriften zum Innehalten und sicheren Verhalten verpflichtet.
Ideologischer Unterton und der Vergleich zum Westen
Interessanterweise war der Verkehrskompaß auch als Gegenstück zur westdeutschen Reihe „Der 7. Sinn“ konzipiert. Während beide Produktionen das Ziel verfolgten, den Straßenverkehr sicherer zu machen, stand in der DDR zusätzlich der sozialistische Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund. Die Staatliche Versicherung der DDR übernahm die Finanzierung, und die Filme wurden nicht nur im Fernsehen ausgestrahlt, sondern fanden auch bei Schulungsveranstaltungen der Verkehrspolizei Anwendung. Damit diente der Verkehrskompaß nicht nur der Information, sondern auch der ideologischen Schulung, indem er Rücksichtnahme, Disziplin und das Kollektivinteresse betonte.
Ein Erbe für die Verkehrskultur
Auch wenn viele der Formulierungen und Anweisungen aus heutiger Sicht altmodisch und von einer strikten Staatsideologie geprägt wirken, bleibt der Verkehrskompaß ein faszinierendes Zeugnis der Verkehrspolitik der DDR. Er zeigt, wie Sicherheit und Technik mit einer durchdringenden staatsbürgerlichen Verantwortung verknüpft wurden. Die klaren und oft mahnenden Botschaften erinnern daran, dass Fortschritt und technologische Neuerungen immer auch mit einem entsprechenden ethischen und gemeinschaftlichen Bewusstsein einhergehen müssen.
Der Beitrag „Verhalten an Bahnübergängen“ ist somit mehr als nur ein Lehrfilm – er ist ein Spiegelbild einer Ära, in der der Staat weitreichend in den Alltag eingriff, um sowohl die physische Sicherheit als auch den ideologischen Zusammenhalt der Gesellschaft zu gewährleisten. Heute, wo Verkehrserziehung weiterhin ein zentrales Element moderner Mobilitätskonzepte darstellt, regt der Verkehrskompaß noch immer zum Nachdenken über den richtigen Umgang mit Technik und Verantwortung an.