Hochhausleibild Lösung für Rostocker Wohnungsbedarf? Einwohner sind mit gefragt!

Rostock. Auftaktveranstaltung im Rostocker Rathaus am 24. April – für ein Hochhausleitbild. Rostock braucht dringend Wohnraum. Doch wie soll die Stadtsilhouette in Zukunft aussehen? Eine Lösung könnten Hochhäuser darstellen. Rostocks Einwohner sind aufgerufen, ein Hochhausleitbild aus ihrem Blickwinkel mitzugestalten.

Was bedeutet Hochhausleitbild?

Ein Hochhausleitbild ist eine Art Richtlinie oder strategisches Dokument, das von Regierungen, Stadtplanern oder Immobilienentwicklern erstellt wird, um die Entwicklung von Hochhäusern in einer bestimmten Stadt oder Region zu lenken. Es dient dazu, klare Ziele und Standards für die Gestaltung, Platzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit von Hochhäusern festzulegen.

Typischerweise umfasst ein Hochhausleitbild Aspekte wie die Höhe und Dichte von Hochhäusern, ihre architektonische Qualität, ihre Integration in das städtebauliche Umfeld, ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität der Bewohner sowie Maßnahmen zur Sicherstellung von Sicherheit und Nachhaltigkeit. Es soll sicherstellen, dass Hochhäuser harmonisch in die städtische Landschaft passen und einen positiven Beitrag zur urbanen Entwicklung leisten.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Produktionssteigerung in Löbau: Neues DDR Parteitagsobjekt 1986

Die sozialistische Planwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war darauf ausgerichtet, durch kontinuierliche Rationalisierung und Modernisierung die Produktivität in volkseigenen ...

Walter Ulbricht: Der kalte Patriarch und sein Erbe

Die MDR-Dokumentation "Der kalte Patriarch" wirft einen detaillierten Blick auf das Leben und Wirken von Walter Ulbricht, einem der prägendsten ...

Karl-Marx-Stadt feiert: Enthüllung der Monumental-Bronzebüste von Karl Marx 1971

Am 9. Oktober 1971 erlebte die Stadt Karl-Marx-Stadt, heute bekannt als Chemnitz, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl symbolische als auch ...

Zwischen Sicherheit, Staat und Schuldbewusstsein – Ein Blick auf den DDR-Verkehrskompaß

Die DDR setzte in den 1970er Jahren auf einen innovativen Ansatz der Verkehrserziehung – den Verkehrskompaß. Diese Filmreihe, die überwiegend ...

Der Intershop – Ein Blick hinter die Kulissen eines DDR-Phänomens

In der sozialistischen Planwirtschaft der DDR war der Alltag von Mangelwirtschaft, langen Warteschlangen und limitierter Auswahl geprägt. Doch inmitten dieser ...

Die Trommel dreht sich, der Plan stockt – Waschmaschinen made in DDR

Schwarzenberg, Quedlinburg, Berlin. In kaum einem anderen Alltagsgerät spiegelten sich die Ambitionen, Widersprüche und Herausforderungen der DDR-Wirtschaft so deutlich wider ...

Seltene Videoaufnahmen von Teterow aus den 1960er Jahren der DDR

Teterow ist eine Kleinstadt im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, die vor allem durch ihre ländliche Lage und ihre Geschichte geprägt wurde. Die ...

Der Wiederholungsstart: Präzision und Kameradschaft im DDR-Militärfilm

Im Jahr 1983 dokumentierte die DDR in einem eindrucksvollen Film die Gefechtsausbildung einer gemischten Jagdfliegergruppe – ein Manöver, das weit ...

Die Fernsehsensation in der DDR – Der Frauentagszauber von 1975

Ein Rückblick auf eine unvergessliche Fernsehsensation in der DDR Am Internationalen Frauentag 1975 wurde in der DDR eine besondere Fernsehsendung ...

Die Ordnung im Blick: Ein Blick hinter die Kulissen der Volkspolizei der DDR 1985

Im Jahr 1985 pulsierte das Herz der DDR in einem komplexen Zusammenspiel aus politischer Ideologie, gesellschaftlicher Ordnung und militärisch geprägter ...
Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!