Eisenach auf Achse: Das Erbe des DDR-Automobilwerks und der Neuanfang mit Opel

Das Automobilwerk Eisenach (AWE): Erfolgreich trotz Mangelwirtschaft in der DDR

In den DDR-Zeiten war das Automobilwerk Eisenach ein entscheidender Arbeitgeber in der thüringischen Stadt. Mit einer Belegschaft von 9.800 Mitarbeitern in einer Stadt mit etwa 45.000 Einwohnern war die Mehrheit der Familien direkt oder indirekt vom Werk abhängig. Die Frage war nicht, ob jemand eine Anstellung im Werk bekam, sondern eher, in welcher Abteilung er arbeiten würde. Es gab keine Feierlichkeiten zu den Arbeitsplätzen; vielmehr war es eine Frage der Zugehörigkeit und der Abteilung – ob man in der Produktion oder im Werkzeugbau arbeitete, war entscheidend für die berufliche Laufbahn.

Das Automobilwerk Eisenach blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bereits 1896 mit der Gründung der Fahrzeugfabrik Eisenach begann. 1928 wurde das Werk von BMW übernommen und nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht. 1953 erhielt es seinen endgültigen Namen VEB Automobilwerk Eisenach. Trotz seiner Schließung im April 1991 konnte die Tradition der Automobilproduktion durch das neu angesiedelte Opel-Werk erfolgreich fortgesetzt werden.

Während der DDR-Zeit war das Automobilwerk Eisenach ein Paradebeispiel für umfassende Produktionskapazitäten. Es wurde nahezu alles intern hergestellt – vom Motor über die Karosserie bis hin zu den Sitzen und Werkzeugen. Diese Selbstversorgung machte das Werk zu einem bedeutenden industriellen Zentrum, doch die Realität der Planwirtschaft brachte auch große Herausforderungen mit sich. Die Maschinen und Produktionsmittel waren häufig veraltet, und der Mangel an konvertierbarer Währung sowie die Abhängigkeit von Importen führten zu erheblichen Schwierigkeiten.

Olaf Börner, der 1979 seine Lehre zum Zerspanungsmechaniker begann, erinnert sich an eine Zeit, in der die Frage der Übernahme keine Rolle spielte. Die einzige Frage war, in welcher Abteilung man arbeiten würde. Der gesetzlich vorgeschriebene vormilitärische Dienst, organisiert von der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), war ein fester Bestandteil der Ausbildung. Börner blickt gemischt auf diese Zeit zurück, schätzte jedoch den Nutzen, den er durch den Erwerb des Führerscheins für Lkw und Motorrad erhielt.

Reinhard Schäfer, der 1979 die Ausbildung als Fahrzeugschlosser begann, setzte die lange Familientradition fort. Er arbeitete nach seiner Ausbildung als Monteur im Automobilwerk Eisenach und erinnert sich an die anspruchsvolle Fließbandarbeit. Trotz der Herausforderungen in der Planwirtschaft und der technischen Rückständigkeit, war die Gemeinschaft im Werk stark ausgeprägt. Das Werk war wie eine Stadt in der Stadt – mit eigenen Kantinen, Polikliniken und sogar einem eigenen Clubhaus.

Die letzten Jahre des Automobilwerks waren von wirtschaftlichen Schwierigkeiten geprägt. Die DDR hatte chronische Finanzprobleme, was dazu führte, dass Maschinen oft veraltet waren und neue Investitionen fehlten. Die Pläne der Regierung und die Parteivorgaben hatten Vorrang vor der notwendigen technischen Modernisierung. Als Ergebnis wurde die Produktion immer weiter eingeschränkt, und schließlich kam es zur Schließung des Werkes im April 1991.

Der letzte Wartburg verließ am 10. April 1991 die Produktionsstraße, und über 9.000 Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz. Für viele war dies ein schwarzer Tag, der das Ende einer Ära markierte. Doch der Neuanfang mit Opel brachte Hoffnung und eine neue Richtung für die Automobilproduktion in Eisenach. Heute sind zwar nur noch etwa 1.800 Menschen bei Opel beschäftigt, aber die Weiterführung der Automobilfertigung bleibt für Eisenach und die Region von enormer Bedeutung.

Der Wandel von einem umfassend selbständigen Automobilwerk zu einem modernen Produktionsstandort unter Opel zeigt die Anpassungsfähigkeit der Region und die Bedeutung der Automobilbranche für die lokale Wirtschaft. Die Geschichte des Automobilwerks Eisenach ist ein Zeugnis der industriellen Kraft und der Herausforderungen einer planwirtschaftlich geprägten Zeit.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Weitere aktuelle Beiträge