50 Jahre Karat – Eine Zeitreise zwischen Mauerfall und Bushaltestellen-Konzerten

Die legendäre deutsche Rockband Karat feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In ihrem aktuellen Podcast „50 Karat“ blicken die Bandmitglieder auf fünf Jahrzehnte Musik, politischer Umbrüche und ungewöhnlicher Konzerterlebnisse zurück. Die zweite Folge, produziert an dem Ort des kürzlich durchgeführten Jubiläums-Fotoshootings, rückt besonders die bewegten Jahre von 1985 bis 1995 ins Zentrum der Betrachtung.

Ein musikalisches Highlight: Kuba-Tournee 1986
In den späten 80er Jahren setzte Karat ein eindrucksvolles Zeichen mit ihrer ersten Kuba-Tournee. Zwar war die DDR-Konjunktur zu dieser Zeit nicht gerade rosig, dennoch gelang es der Band, auf der Insel als gefeierter Act aufzutreten – ähnlich wie einst die Beatles. Besonders bemerkenswert war das Konzert an einer Bushaltestelle in einem kleinen Ort: Mit reduzierter Ausrüstung und einem Publikum von rund 100 begeisterten Zuhörern schuf die Band ein einmaliges Erlebnis. „Die Begeisterung war spürbar, die Zuhörer schienen jeden Ton aufzunehmen“, so ein Bandmitglied. Der Erfolg dieser Tournee bewirkte, dass weitere Einladungen folgten und bis 1988 regelmäßig Kuba angefahren wurde.

Neuheiten und Wandel in der Bandformation
Auch musikalisch markierte Karat in den 80ern Neuerungen. Das 1985 veröffentlichte Live-Doppelalbum – mit einem ebenso außergewöhnlichen Doppelcover – wurde schnell zu einem Kultobjekt in der DDR und setzte neue Maßstäbe für Liveaufnahmen. Gleichzeitig brachte die Band interne Veränderungen mit sich: Gesundheitlich bedingte Rückzüge, das Hereinkommen von Thomas Natschinski und später Thomas Kurzhalz sowie die Entlassung von Henning Potzmann aufgrund interner Differenzen sorgten für Wechsel, die die Band jedoch kreativ am Leben hielten. Eine amüsante Anekdote erinnerte an eine West-Tournee, bei der der gekündigte Potzmann widerwillig mitfuhr und der neue Bassist Christian Liebig anfangs mit einem „Liegepass“ von der Teilnahme ausgeschlossen wurde.

Zwischen Petition und Mauerfall: Politische Haltung und Zeitgeschichte
Die späten 80er Jahre waren in der DDR von politischer Spannung und dem Ruf nach Freiheit geprägt. Karat, die gemeinsam mit weiteren namhaften Künstlern an einer Petition für echte Demokratisierung teilnahm, positionierte sich deutlich – ohne jedoch den Sturz des Systems zu fordern. Diese mutige Haltung führte zu vermehrter Beobachtung durch die Stasi. Der Mauerfall, ein Ereignis, das die Welt veränderte, wurde von der Band auf eindrucksvolle Weise miterlebt: In einem bescheidenen Studio in der Brunnenstraße verfolgte man die Pressekonferenz mit Günter Schabowski auf einem kleinen russischen Fernseher – ein Moment, der trotz aller technischen Beschränkungen tiefe Spuren hinterließ.

Neuanfang nach der Wende
Nach dem Fall der Berliner Mauer stand Karat vor neuen Herausforderungen und zugleich vor einem Neuanfang. Während eines Fluges nach China erlebte Bandmitglied Martin den Mauerfall hautnah – ein Erlebnis, das nicht nur ihn, sondern auch den Kurs der Band prägte. 1992 fand Martin schließlich als neuer Bandkollege seinen Platz, auch wenn sein erstes Konzert in Westdeutschland turbulente – wortwörtlich vom Wind verwehte – Notizen mit sich brachte.

Blick in die Zukunft
Mit ihrem 50-jährigen Jubiläum hat Karat nicht nur einen bedeutenden Meilenstein erreicht, sondern auch gezeigt, dass ihre Musik und ihr Engagement weit über die Grenzen der DDR und des sich wandelnden politischen Klimas hinausreichen. In den kommenden Podcast-Folgen verspricht die Band weitere exklusive Einblicke in eine bewegte Geschichte, die von Leidenschaft, Wandel und der Kraft der Musik erzählt – eine Geschichte, die Deutschland als Zeitzeuge geprägt hat.

Die Erfolgsgeschichte von Karat ist ein eindrucksvoller Spiegel einer Zeit, in der Musik und Politik oft untrennbar miteinander verbunden waren. Mit diesem Jubiläum laden sie ihre treuen Fans und neue Hörer gleichermaßen ein, sich auf eine emotionale und mitreißende Reise in die Vergangenheit zu begeben – in eine Ära, die noch immer fasziniert und inspiriert.

Anzeige
Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!