Steigende Gewerbeabmeldungen in Thüringen: Ein warnendes Signal für den Mittelstand

Das Jahr 2024 zeigt erneut einen besorgniserregenden Trend in Thüringen: Die Zahl der Gewerbeabmeldungen hat weiter zugenommen, und das bereits im vierten Jahr in Folge. Mit insgesamt 12.058 Abmeldungen wurde ein Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Unternehmen im Freistaat zunehmend schwieriger werden. Doch was bedeuten diese Zahlen wirklich für die Wirtschaft in Thüringen? Welche Ursachen stecken hinter dieser Entwicklung, und was lässt sich aus den Zahlen über den Zustand des Mittelstands und der Unternehmensgründungen im Land herauslesen?

Im Gegensatz zu den Abmeldungen sind die Gewerbeanmeldungen nahezu konstant geblieben. 11.422 Gewerbeanmeldungen wurden 2024 gezählt, ein Rückgang von nur 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch wenn diese Zahl keinen dramatischen Rückgang darstellt, ist sie dennoch kein Indiz für eine florierende Wirtschaft. Denn während sich die Anmeldungen in etwa auf dem gleichen Niveau bewegen, steigen die Abmeldungen parallel dazu an. Auf 100 Gewerbeanmeldungen kamen 106 Abmeldungen, was die Schieflage im Thüringer Wirtschaftssektor unterstreicht. Vor einem Jahr lag dieses Verhältnis noch bei 101 Abmeldungen auf 100 Anmeldungen.

Ein Blick auf die Gründe für diese Abmeldungen zeigt, dass die vollständige Aufgabe des Gewerbes den größten Anteil ausmacht. 81 Prozent der Abmeldungen waren auf die Schließung von Unternehmen zurückzuführen, die ihre Geschäftstätigkeit endgültig eingestellt haben. Dies betrifft vor allem Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe, die mit 7.258 Abmeldungen und einer Zunahme von 5,2 Prozent einen erheblichen Teil der Abmeldungen ausmachen. Auf der anderen Seite stehen größere Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz, wie Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, die ebenfalls von einer leichten Zunahme der Abmeldungen betroffen sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass gerade Unternehmen, die in den letzten Jahren entstanden sind und sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behaupten mussten, nun mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert sind.

Die geringe Zahl an Neugründungen im Vergleich zu den Abmeldungen deutet darauf hin, dass der Thüringer Wirtschaftsmarkt nicht genügend neue Impulse erhält, um die Schließungen zu kompensieren. Zwar gab es mit 9.284 Neugründungen einen leichten Anstieg von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch die dominierenden Gründer sind erneut vor allem Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe. Diese machen 77,3 Prozent der Neugründungen aus. Kleinunternehmen haben es jedoch zunehmend schwerer, sich in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zu behaupten, in dem die Anforderungen an Innovation, Effizienz und Anpassungsfähigkeit immer größer werden. Für viele dieser Unternehmen reicht die Größe und Flexibilität nicht aus, um mit den Herausforderungen der globalisierten Märkte Schritt zu halten.

In einem weiteren Schritt zeigt sich, dass Thüringen besonders im Bereich des Handels sowie der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen eine hohe Dynamik aufweist. In diesen Bereichen wurden nicht nur 2.744 Gewerbeanmeldungen registriert, sondern auch 3.140 Abmeldungen, was die schwierige Lage dieser Sektoren unterstreicht. Insbesondere im Handel und bei Dienstleistungen wie Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau oder Zeitarbeitsfirmen sind die Marktschwankungen deutlich spürbar. Diese Sektoren sind besonders anfällig für Veränderungen der wirtschaftlichen Lage, wie zum Beispiel steigende Energiekosten, Fachkräftemangel oder unsichere Konsumneigungen.

Die hohe Zahl der Gewerbeabmeldungen könnte auch ein Symptom für strukturelle Schwächen in der Wirtschaftspolitik Thüringens sein. Trotz der positiven Zahlen bei den Neugründungen zeigen die kontinuierlich steigenden Abmeldungen, dass es an Maßnahmen fehlt, die besonders kleine Unternehmen langfristig unterstützen können. Gründungen und Abmeldungen gehören zum natürlichen Zyklus der Wirtschaft, doch eine so hohe Zahl von Abmeldungen auf relativ stabile Neugründungszahlen hin ist ein Alarmzeichen. Die Frage stellt sich, ob Thüringen genügend Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung von Kleinunternehmen schafft.

Häufig wird in Diskussionen die Bedeutung von Fördermaßnahmen und Infrastrukturprojekten hervorgehoben, die den Mittelstand stützen sollen. Doch die wirtschaftliche Realität vieler Thüringer Unternehmen ist weitaus komplexer. Unternehmer berichten immer wieder von bürokratischen Hürden, hohen Betriebskosten und einem Fachkräftemangel, der das Wachstum hemmt. Insbesondere in ländlichen Regionen fällt es Unternehmen oft schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden, was den Wettbewerbsvorteil gegenüber städtischen Ballungsgebieten verringert. Auch die Digitalisierung stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Wer nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann, verliert den Anschluss und steht vor der Entscheidung, entweder zu investieren oder das Geschäft aufzugeben.

Die weiterhin steigende Zahl der Gewerbeabmeldungen ist ein klares Signal, dass die Thüringer Wirtschaft noch stärker auf Innovation, Flexibilität und Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen angewiesen ist. Denn nur durch die Schaffung eines stabilen wirtschaftlichen Umfelds, das den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht wird, kann die Abwanderung von Gewerbebetrieben gestoppt und der wirtschaftliche Wohlstand im Land gesichert werden.

In einer Zeit, in der viele Unternehmen mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen, sollten die Verantwortlichen in der Politik und Wirtschaft nicht nur an der Anzahl der Neugründungen messen, wie gesund die Wirtschaft ist, sondern vor allem an der Fähigkeit, Unternehmen langfristig zu erhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Thüringen braucht nicht nur mehr Gründungen, sondern vor allem nachhaltige, zukunftsfähige Strukturen, die auch in schwierigen Zeiten bestehen können.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...