Der Weihnachtsmarkt am Alex in Ost-Berlin im Jahr 1977

Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz, 1977 | Ost-Berlin, DDR 🎡 🎄✨

Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz in Berlin im Jahr 1977 war ein festlicher Höhepunkt in der DDR, der jährlich Tausende von Besuchern anlockte. Der Markt fand auf dem 46.000 Quadratmeter großen Gelände im Herzen der Stadt statt und zog sich durch die Jahre als eine wichtige Veranstaltung, die sowohl den Bewohnern der DDR als auch den Besuchern aus anderen Teilen des Landes eine vorweihnachtliche Freude brachte. Es war bereits das vierte Jahr, dass dieser Weihnachtsmarkt in dieser Form stattfand, und sein Erfolg war nicht zu übersehen.

Der Markt war eine Mischung aus Tradition und sozialistischen Idealen, die an jeder Ecke spürbar waren. Inmitten des tristen urbanen Umfelds von Ost-Berlin, geprägt von den Wohnmaschinen und Plattenbauten, bot der Weihnachtsmarkt eine gewisse Idylle. Die Veranstalter hatten versucht, eine Art Altstadtkulisse zu erschaffen, die an die Weihnachtsmärkte im Westen erinnerte, doch sie fügten ihren eigenen sozialistischen Touch hinzu. Über 20.000 Kieferbäume, die eigens für den Markt aufgestellt wurden, schufen eine grüne Oase, die das Bild des Marktes prägte. Es war eine kleine grüne Illusion inmitten der grauen Stadtlandschaft, eine Art flimmernde Fantasie, die die Besucher in eine andere Welt entführte.

Der Markt war nicht nur ein Ort des Vergnügens, sondern auch ein Großunternehmen im besten Sinne. Mit 800 Beschäftigten, darunter zahlreiche Weihnachtsmänner, war der Weihnachtsmarkt ein großes Event, das sich auf mehreren Ebenen abspielte. Die Winterfete war vom Magistrat subventioniert, was ihr einen offiziellen Stempel verlieh und sie zu einem staatlich anerkannten Ereignis machte. Der Eintritt war für alle Besucher frei, eine Geste der Zugänglichkeit und der Gemeinschaftlichkeit. Doch während der Eintritt unentgeltlich war, mussten Kinder im Pionierzentrum für einen kleinen Beitrag Geschenke selbst basteln, was der Veranstaltung einen zusätzlichen pädagogischen Touch verlieh. Im Jahr 1977 kamen täglich über 4.000 Kinder hierher, um mit den Händen Geschenke zu kreieren, was einen wachsenden Trend zu personalisierten Geschenken widerspiegelte.

Das Basteln von Geschenken war jedoch nur eine Seite des Marktes. Auf der anderen Seite war der Konsum ebenfalls stark präsent, aber auf eine sehr spezifische Weise. Der Markt bot eine Vielzahl von Produkten, die zu niedrigen Preisen verkauft wurden. Russische Puppen, Gewürzborde, Ventilatoren und Fernsehleuchten – all diese Dinge waren auf dem Markt zu finden, und die Preise wurden bewusst niedrig gehalten, um eine breitere Masse anzusprechen. Für die DDR war es wichtig, den Eindruck zu vermitteln, dass jeder Zugang zu den festlichen Angeboten hatte, unabhängig von seiner sozialen Schicht oder finanziellen Lage.

Interessanterweise war das Schenken zu Weihnachten, zumindest in der offiziellen Wahrnehmung, ein sehr praktischer Akt. Die tiefere religiöse Bedeutung des Festes, das in vielen westlichen Ländern auch mit überbordendem Konsum und festlichen Ausgaben in Verbindung gebracht wird, spielte in der DDR eine untergeordnete Rolle. Der christliche Anlass wurde kaum betont, vielmehr lag der Fokus auf der praktischen Seite des Gebens. Hier zeigte sich die Bescheidenheit, die die DDR von vielen westlichen Ländern unterschied. Der Gedanke des Gebens war weniger emotional und feierlich, sondern eher als sozialer Akt des Teilens und des Erschaffens zu verstehen. Die Tradition des Weihnachtsmarktes als ein Ort für den Austausch und das Erleben von Gemeinschaft stand im Vordergrund.

Musikalisch untermalt wurde der Markt durch das Bläser-Kollegium Berlin, ein Amateurensemble, das jeden Abend vom Turm des Marktes spielte. Die Musik, die auch traditionelle Weihnachtslieder umfasste, wurde jedoch nicht immer in ihrer ursprünglichen Form präsentiert. Lieder wurden oft umgetextet oder nur noch summend dargeboten, was die politische Sensibilität des sozialistischen Regimes widerspiegelte. Es war ein Versuch, die christlichen Ursprünge des Festes in eine sozialistische Perspektive zu übertragen, aber ohne dabei zu direkt auf religiöse Themen einzugehen. Es war eine Mischung aus Tradition und Anpassung, die von den Verantwortlichen gepflegt wurde, um den Weihnachtsmarkt mit den Idealen des Sozialismus in Einklang zu bringen.

Der Weihnachtsmarkt war ein Ort der Freude, aber auch des Konsums und der Vergnügung. Rummel mit Riesenrad, Losbuden und anderen Attraktionen gehörten genauso dazu wie im Westen. Die Preise für Fahrten waren jedoch ein klarer Hinweis auf den Unterschied zwischen Ost und West: 40 Pfennig für eine Fahrt mit dem Riesenrad waren ein typischer Preis in der DDR, der den Markt für die breite Masse erschwinglich machte. Aber der Spaß sollte nicht zu teuer sein, und so war der Preis für die Unterhaltung der Familien und Kinder bewusst niedrig gehalten.

Die Anziehungskraft des Marktes war enorm. Am ersten Tag des Weihnachtsmarktes in Ost-Berlin strömten bereits 230.000 Besucher herbei, ein beachtlicher Erfolg. Es war offensichtlich, dass der Markt ein bedeutendes Event für die Menschen in der Stadt war. Die Besucher strömten aus allen Teilen der DDR an, um die festliche Atmosphäre zu erleben, und der Markt war ein Ort des Austauschs und der sozialen Interaktion. Am 18. Dezember, dem letzten Tag des Marktes, war es dann schließlich vorbei, aber die Erinnerungen an die festliche Zeit blieben.

Neben den traditionellen Weihnachtsleckereien wie Glühwein und Zuckerwatte, die den Duft des Marktes prägten, waren auch nationale Spezialitäten aus anderen Ländern zu finden. Die Restaurants, die zunehmend populär wurden, boten eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten an. Slowakische Grillwurst, Kebab und Kaukasischer Wurstspieß waren nur einige der Angebote, die den Gästen zur Verfügung standen. Der Umsatz im Fleischerhandwerk war enorm – im Vorjahr betrug er 200.000 Mark, und es war zu erwarten, dass er in diesem Jahr noch höher ausfallen würde. Das war nicht nur ein Zeichen für die Beliebtheit des Marktes, sondern auch für die wachsende Bedeutung des internationalen Austauschs im Kontext der DDR.

Doch während der Markt eine festliche und ausgelassene Atmosphäre bot, war auch der Weihnachtsmann in der DDR eine eher ungewöhnliche Erscheinung. Väterchen Frost, die Figur aus der russischen Tradition, war die bevorzugte Figur des Winters, doch der Weihnachtsmann hatte es schwer, sich durchzusetzen. Trotz dieser Eigenheiten des Ostmarktes blieb der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ein unverzichtbarer Bestandteil der festlichen Saison, der den Menschen einen Hauch von Weihnachtsfreude in einer politisch stark regulierten Gesellschaft bot.

Redakteur/Autor: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge