Der stille Spiegel Brandenburgs – Ein Besuch am Peetschsee bei Fürstenberg/Havel

Brandenburg – das Land der tausend Seen. Zwischen ausgedehnten Wäldern, sanften Hügeln und stillen Mooren liegt, fast unbemerkt von der Öffentlichkeit, ein kleiner, klarer See verborgen: der Peetschsee. Eingebettet in die wasserreiche Landschaft nördlich von Fürstenberg/Havel, ist er einer jener Orte, die im Schatten touristisch erschlossener Hotspots wie dem Stechlinsee oder dem Schwedtsee stehen – und doch ihren ganz eigenen Zauber entfalten.

Wer vom Lärm der Städte flieht, wird hier belohnt: Der Peetschsee ist kein Ort für laute Badegäste, sondern für stille Genießer. Frühmorgens liegt der Nebel wie ein zarter Schleier über der Wasseroberfläche. Libellen tanzen über dem Schilfgürtel, und mit etwas Glück lässt sich der Ruf eines Kranichs vernehmen, der in der Ferne aus den Feuchtgebieten schallt. Ein See, der keine große Bühne sucht – und gerade deshalb in Erinnerung bleibt.

Ein vergessenes Gewässer?
Der Peetschsee ist auf keiner Liste der „Top 10 Badeseen in Brandenburg“ zu finden. Keine bewachten Strände, keine Bootsverleihe, keine Restaurants am Ufer. Aber das ist keine Schwäche – es ist seine Stärke. „Hierher kommen die, die den See schon lange kennen“, sagt ein älterer Spaziergänger, den wir am Ufer treffen. „Und wer ihn einmal gefunden hat, kommt wieder.“

Der Zugang zum See ist nicht ausgeschildert. Ein schmaler Pfad führt durch den Wald, vorbei an umgestürzten Bäumen und moosbedeckten Findlingen. Man hört das Wasser, lange bevor man es sieht. Der Peetschsee ist so etwas wie eine natürliche Erinnerung an eine Zeit, in der Seen noch keine Badeanstalten waren, sondern Teil des täglichen Lebens. Trinkwasserreservoir, Fischquelle, Rückzugsort.

Natur ohne Inszenierung
Die Region rund um Fürstenberg/Havel ist reich an Natur, aber auch an Geschichte. Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück – ein düsteres Kapitel deutscher Vergangenheit. Der Kontrast zur friedlichen Landschaft des Peetschsees könnte größer nicht sein. Doch vielleicht liegt gerade darin ein besonderer Reiz: Inmitten der stillen Natur öffnet sich ein Raum für Reflexion.

Brandenburg ist in den letzten Jahren zu einem Sehnsuchtsort für Großstädter geworden, die dem Stress entfliehen wollen. Doch mit dem steigenden Interesse an Naturerlebnissen geht auch der Druck auf bislang unberührte Gebiete einher. Der Peetschsee steht damit exemplarisch für viele kleinere Gewässer in der Region, die unter dem Radar laufen – noch. Fragen des Naturschutzes, der Besucherlenkung und des Gleichgewichts zwischen Erholung und Erhalt drängen sich auf.

Ein Ort für leise Menschen
Was der Peetschsee nicht bietet, sind Inszenierungen. Kein Aussichtsturm, kein Erlebnis-Lehrpfad, keine gastronomische Aufwertung. Was er bietet, ist Stille. Und diese Stille ist heute vielleicht wertvoller denn je.

Die Zukunft des Sees hängt auch davon ab, wie wir mit solchen Orten umgehen. Können wir sie einfach sein lassen – Orte ohne WLAN, ohne Selfie-Spots, ohne Eventcharakter? Der Peetschsee lädt uns ein, genau das zu versuchen.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!