Die Roten Kapos von Buchenwald: Zwischen Widerstand und Macht

Am 11. April 1945, als US-Soldaten und zivile Helfer das Konzentrationslager Buchenwald befreiten, offenbarte sich eine überraschende und widersprüchliche Realität: Während das Lager seit 1937 als Ort unmenschlicher Ausbeutung diente und mehr als 50.000 Menschen das Leben kostete, übergaben bewaffnete Häftlinge – diszipliniert, strukturiert und gut organisiert – 200 gefangene SS-Männer an die amerikanischen Befreier. Diese Wendung lenkt den Blick auf ein bislang weniger beleuchtetes Phänomen: die besondere Rolle der kommunistischen Funktionshäftlinge, auch bekannt als „rote Kapos“, die nicht nur den Lageralltag organisierten, sondern einen Balanceakt zwischen Macht, Überleben und Widerstand vollführten.

Das Besondere an Buchenwald und der kommunistischen Lagerverwaltung
Buchenwald unterschied sich in vielerlei Hinsicht von anderen nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Nicht als Vernichtungslager konzipiert, war hier primär die systematische Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge für die regionale Kriegswirtschaft im Fokus. Dabei spielt das Lager eine besondere Rolle: Alle wichtigen Positionen in der Lagerverwaltung – von den Block- und Lagerältesten über Vorarbeiter bis hin zu den Kapos – waren von Kommunisten besetzt. Diese Besetzung schuf eine administrative Struktur, die einerseits der SS diente, andererseits aber auch Raum für organisierten Widerstand bot.

Die kommunistischen Funktionshäftlinge nahmen dabei eine doppelte Rolle ein. Sie machten sich für die SS unentbehrlich, indem sie das Lager am Laufen hielten und so letztlich das Überleben zahlreicher Häftlinge sicherten. Gleichzeitig nutzten sie ihre Schlüsselpositionen, um Widerstand zu organisieren, Lebensverhältnisse zu verbessern und Menschen gezielt vor den grausamen Entscheidungen der Lagerleitung zu schützen. Dieser Balanceakt erforderte immer wieder, zwischen einem kalkulierten Überlebenswillen und der moralisch herausfordernden Aufgabe der Selektion abzuwägen: Wenige konnten gerettet werden, und oft galt dabei das Kriterium der Nützlichkeit für den Widerstand – Kommunisten wurden häufig bevorzugt.

Zwischen Macht, Privilegien und ständiger Gefahr
Der Alltag der roten Kapos in Buchenwald war von ambivalenten Rollenbildern geprägt. Viele von ihnen genossen besondere Privilegien: bessere Kleidung, der Verzicht auf immerwährende Appelle und sogar gewisse Freiheiten im Umgang mit ihrer Umwelt. Diese Privilegien waren jedoch stets zweischneidig, denn sie bedeuteten auch, sich in einem System zu positionieren, in dem jede Unachtsamkeit der SS den abrupten Verlust dieser Vorrechte und – im schlimmsten Fall – den Tod bedeuten konnte.

Die DDR beispielsweise verbreitete eine Heldenlegende des kommunistischen Widerstands in Buchenwald. In der Erinnerungspolitik wurde das Bild des mutigen Kapos verankert, der unter schrecklichen Bedingungen nicht nur den eigenen Halt, sondern auch den seiner Mitgefangenen sicherte. Dabei stellte der Bereich der Funktionshäftlinge exemplarisch den schmalen Grat zwischen Überleben und moralischer Belastung dar. Die Kapos mussten sich täglich entscheiden: Wie kann man effektiv Widerstand leisten, ohne sich selbst permanent der Gefahr auszusetzen? Die Notwendigkeit, das Lager funktionsfähig zu halten, machte es unerlässlich, sich in das System einzubinden – eine Entscheidung, die oft als unmöglich und widersprüchlich empfunden wird.

Organisierter Widerstand im Herzen eines Albtraums
Bereits bei der Aufnahme ins Lager zeigte sich, welche Bedeutung das kommunistische Netzwerk besaß. Neuankömmlinge, die einer kommunistischen Zugehörigkeit zugeordnet werden konnten, erhielten – dank eines weit verzweigten Systems – oftmals eine Sonderbehandlung. Ein Häftling, der über Kontakte zu einem älteren, bereits in Frankreich inhaftierten Kommunisten verfügte, fand sich sofort in den vorteilhafteren Bereichen des Lagers wieder. Der unbewiesene, aber dennoch spürbare Einfluss dieser Gruppe spiegelte sich auch in ihrer Fähigkeit wider, in lebensnotwendigen Momenten kluge Entscheidungen zu treffen.

Ein prägnantes Beispiel hierfür ist Robert Siebert, der als Kapo des Baukommandos nicht nur junge jüdische Häftlinge als Maurerlehrlinge ausbildete – was ihnen durch den kriegswirtschaftlichen Nutzen in diesen Arbeitsbereichen das Überleben sicherte –, sondern auch energisch gegen die brutale Willkür der SS intervenierte. Der Einsatz dieser kommunistischen Funktionshäftlinge reichte von der unterminierten Durchführung von Transporten in Vernichtungslager bis hin zu verdeckten Sabotageakten in den Rüstungsbetrieben. Mit einem eigens konstruierten Sender und geheimen Kommunikationskanälen gelang es ihnen, Informationen zu verbreiten und den kollektiven Widerstand im Lager zu festigen.

Moralische Dilemmata in Extremsituationen
Der Alltag in Buchenwald war von Entscheidungen geprägt, die weder in einfache Gut-Böse-Kategorien zu fassen sind. Die Position der roten Kapos erforderte das ständige Abwägen zwischen kollaborativen und widerständigen Handlungen. Oftmals bedeutete das, persönliche Risiken in Kauf zu nehmen, um anderen Häftlingen das Überleben zu ermöglichen, während gleichzeitig unweigerlich Personen ausgesondert wurden, die als potenzielle Gefährdung der Gemeinschaft galten. Diese Entscheidungen – etwa die Einschätzung, wen man aktiv schützen und wen man – teils widerwillig – in gefährlichere Lager schicken konnte – – setzen die roten Kapos einem enormen psychischen und moralischen Druck aus.

Die DDR-Propaganda malte dieses Bild oft als heroische Selbstaufopferung, wobei das System des Konzentrationslagers selbst praktisch keine Wahl ließ. Widerstand war in einem derart extremen Umfeld nur möglich, wenn man sich unentbehrlich für die Funktionsfähigkeit des Lagers machte. Dieses Zusammenspiel aus Anpassung, aktiver Widerstandstaktik und einer moralischen Gratwanderung zeichnet das ambivalente Bild der roten Kapos aus.

Das Vermächtnis der roten Kapos und die Erinnerungskultur
Die Befreiung Buchenwalds am 11. April 1945 brachte nicht nur das Ende des nationalsozialistischen Terrors, sondern auch das Aufbrechen eines komplexen Machtgefüges innerhalb des Lagers. Die kommunistische Lagerleitung hatte in den letzten Tagen vor der Befreiung alles daran gesetzt, die Versorgung der überlebenden 21.000 Häftlinge zu sichern, um sie vor dem endgültigen Untergang zu bewahren.

Jahrzehntelang wird die Rolle der roten Kapos kontrovers diskutiert. Während das eine Lagerbild sie als mutige Widerstandskämpfer darstellt, zeigen kritische Stimmen auf, wie schwierig es ist, zwischen notwendiger Anpassung und opportunistischer Kollaboration zu unterscheiden. Unser Film stellt dar, unter welchen Bedingungen Widerstand in einem Konzentrationslager überhaupt möglich war – und wirft zugleich die Frage auf, inwiefern es gelingt, in einem System, das keine echten Wahlmöglichkeiten bot, moralische Verantwortung zu definieren.

Heutige Gedenkstätten und Institutionen wie die Buchenwald-Stiftung bemühen sich, diese ambivalente Vergangenheit differenziert zu beleuchten. Die Geschichte der roten Kapos lehrt uns, dass auch unter den extremsten Bedingungen der menschliche Überlebenswille und der Drang, sich gegen absolut unmenschliche Zustände zur Wehr zu setzen, in vielfältiger und oft widersprüchlicher Form Ausdruck finden können.

Die Geschichte der roten Kapos in Buchenwald verdeutlicht das schwierige Spannungsfeld zwischen Überleben, Macht und Widerstand. Sie müssen sich in einem System behaupten, das ihnen einerseits außergewöhnliche Möglichkeiten bot, andererseits aber unaufhörlich an ihrer Menschlichkeit zehrte. Ihre komplexe Rolle – gezeichnet von Privilegien, aber auch ständiger Existenzangst – bleibt ein mahnendes Beispiel dafür, wie in Extremsituationen moralische Entscheidungen getroffen werden mussten, die sich nicht immer in einfachen Begriffen fassen lassen. Der Beitrag und der begleitende Film eröffnen eine Sichtweise, die weit über die reine Erinnerung an das entsetzliche NS-Regime hinausgeht und uns lehrt, dass Widerstand unter den widrigsten Umständen oft eine Gratwanderung zwischen Anpassung und Rebellion darstellt.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!