Die Trommel dreht sich, der Plan stockt – Waschmaschinen made in DDR

Schwarzenberg, Quedlinburg, Berlin. In kaum einem anderen Alltagsgerät spiegelten sich die Ambitionen, Widersprüche und Herausforderungen der DDR-Wirtschaft so deutlich wider wie in der Entwicklung der Waschvollautomaten. Die Maschinen, gefertigt unter anderem im Waschgerätewerk Schwarzenberg, sollten nicht nur saubere Wäsche liefern, sondern auch den technischen Fortschritt des Sozialismus symbolisieren.

Doch was in den volkseigenen Betrieben (VEB) zwischen Planvorgaben, Mikroelektronik und Zulieferengpässen entstand, war ein mühseliger Weg zwischen Innovation und Ideologie.

Steuerung mit Stolpersteinen
Im Zentrum der technischen Entwicklung stand die Steuerung der Maschinen – ihr „Herzstück“. Produziert wurde sie im VEB Mertig in Quedlinburg. Doch trotz intensiver Entwicklungsarbeit erwies sich das Modell 68021 als Sorgenkind: Immer wieder fiel es in Dauertests aus, die Zuverlässigkeit blieb unter dem erforderlichen Maß für das begehrte Gütezeichen „Q“. Eine geplante Serienproduktion ab September 1977 geriet ins Wanken. Verantwortliche wie Genosse Schnelle und Genosse Mattus wurden in betrieblichen Anhörungen mit der harten Realität konfrontiert: Die Qualität reichte nicht aus, Versäumnisse in der Entwicklung mussten aufgearbeitet werden.

„Leider müssen wir zu solchen unpopulären Maßnahmen greifen“, hieß es damals – gemeint war ein Sonderregime mit Tag- und Nachtarbeit, um die Produktionsziele doch noch zu erreichen. Der sozialistische Leistungsdruck war hoch, die Mängel jedoch real.

Von der WA61 zum WVAVE
Trotz Rückschläge wurde weiterentwickelt: Der WA61 wich dem WVA66, und schließlich dem WVAVE – dem ersten vollelektronischen Waschvollautomaten der DDR. Diese Maschine verfügte über einen Ein-Chip-Mikrorechner, der bis zu 1.500 Waschvarianten berechnen und die wirtschaftlichste auswählen konnte. Das war der Anspruch: Mikroelektronik sollte die wissenschaftlich-technische Revolution in den Haushalt bringen.

Doch technischer Fortschritt bedeutete auch neue Herausforderungen für das Personal. Kundendienstmonteure mussten mit digitalen Messgeräten umgehen können, eine neue Qualifikation war notwendig. „Früher reichte ein Spannungsprüfer, heute braucht es Spezialwissen“, erklärte Ingenieur König vom VWB Haushaltsgeräte-Service. Schulungen wurden organisiert, um den Service an den neuen Maschinen zu sichern.

Innovation unter Planzwang
Die Mikroelektronik brachte nicht nur Komfort, sondern auch Material- und Energieeinsparungen. Eine technische Innovation war die intelligente Schleudersteuerung, die es erlaubte, das Gewicht der Massescheiben – nötig zum Ausbalancieren der Trommel – von 18 auf 12 Kilogramm zu reduzieren. Möglich wurde dies durch Sensorik, die Unwuchten erkannte und den Schleudervorgang dynamisch anpasste.

Doch all dies geschah unter Bedingungen, die nur begrenzt mit Marktwirtschaft zu tun hatten. Die DDR plante in Jahreszielen, Zulieferer wurden per Staatsauftrag eingebunden, 280 Kooperationspartner mussten koordiniert werden. „Die Gesellschaft kann nur mit Recht fordern, die Versäumnisse schnellstens zu überwinden“, sagte ein Verantwortlicher – ein Satz, der das Spannungsfeld zwischen Volkswirtschaft, Parteiauftrag und Produktqualität treffend beschreibt.

Zwischen Weltniveau und moralischem Verschleiß
Im Waschgerätewerk wurde klar benannt, was jedes DDR-Produkt erfüllen sollte: Der wissenschaftlich-technische Höchststand sollte nicht nur erreicht, sondern auf den Weltmarkt übertragen werden. Gelang das nicht, drohte der „moralische Verschleiß“, ein Begriff, der auch ein bisschen Resignation enthielt. Denn: Je weiter ein Produkt vom globalen Entwicklungsstand entfernt war, desto kürzer seine Lebensdauer im internationalen Vergleich.

Die Waschmaschine der DDR war mehr als ein Haushaltsgerät – sie war ein Spiegel staatlicher Ambitionen, ein Prüfstein für Planwirtschaft und zugleich ein technologisches Versprechen. Zwischen realem Mangel und ideologischem Anspruch versuchten Ingenieure, Arbeiter und Parteivertreter, ein Gerät zu schaffen, das mit dem Westen konkurrieren konnte. Nicht immer gelang das. Doch das Ringen um Qualität und Innovation – von der Steuerung bis zur Mikroelektronik – bleibt ein eindrucksvolles Kapitel ostdeutscher Industriegeschichte.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!