Dr. Heinz Günther, ein Zeitzeuge, der 1930 in der Nähe von Neubrandenburg geboren wurde und eine vielseitige Karriere als FDJ-Kader, Diplomat, Hochschullehrer, Jurist und Oberst der Auslandsaufklärung der DDR absolvierte, äußert sich in einem Gespräch zu verschiedenen Aspekten der deutschen Geschichte und der aktuellen politischen Lage. Er beklagt eine zunehmende Geschichtsverfälschung und betont, dass die Geschichte der DDR nur durch eine angemessene Bewertung der Zusammenhänge und Ursachen verstanden werden kann.
Günther betrachtet nicht nur das Gründungsjahr der DDR, sondern auch die Vorgeschichte, insbesondere die optimistische Haltung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, die jedoch schnell von westlichen Mächten untergraben wurde. Er zitiert Winston Churchill, der auf die „falsche Sau“, das Hitlerreich, und die „richtige“ Sowjetunion hinwies, um die westlichen Bestrebungen zu verdeutlichen, das kommunistische System zu bekämpfen. Diese geopolitischen Spannungen führten zu einer schweren Diskrepanz zwischen Ost und West, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung Westdeutschlands durch die westlichen Staaten, während die DDR-Bürger für Kriegsschäden aufkommen mussten.
Die Gründung der DDR, so Günther, war eine Reaktion auf die BRD und führte zu einem Umbruch im Denken der DDR-Bürger, die auf sozialistische Werte orientiert werden sollten. Doch dieser Prozess wurde durch den Westdeutschen Kapitalismus und die westliche Propaganda behindert. Der Fall der DDR wurde in westlicher Rhetorik als Delegitimierung des Staates genutzt, was in der negativen Behandlung der DDR-Bürger nach der Wiedervereinigung mündete. Die DDR-Bürger, die die Wiedervereinigung mit der Hoffnung auf ein „11. Bundesland“ der BRD vollzogen hatten, erlebten, dass ihre Rechte nicht anerkannt wurden, was sie nicht nur finanziell, sondern auch moralisch belastete.
Der Verlust der DDR wurde auch in der Politik und der Wirtschaft sichtbar, als die BRD von der DDR viele wichtige Werte übernahm, wie z. B. Agrarflächen, Betriebe und Kulturgüter. Günther fragt sich, warum die Bürger nicht mehr gegen diese Entwertung auftraten und erkennt an, dass die meisten Bürger 1990 die Schlacht verloren haben. Dennoch bleibt die Idee eines sozialistischen, friedliebenden Staates bestehen, der trotz aller Herausforderungen nicht aufgegeben werden sollte.
Er äußert Bedenken über den Missbrauch von Begriffen wie „Demokratie“ und „Freiheit“ und fordert, dass diese Begriffe im Lichte der westlichen Propaganda kritisch hinterfragt werden. Günther verweist auf eine Aussage von Horst Seehofer, in der dieser feststellt, dass die Macht im Kapitalismus nicht bei den Wählern liegt, sondern bei denen, die das Kapital kontrollieren.
Ein weiterer Aspekt seines Gesprächs ist die mögliche juristische Möglichkeit, die Rechte der DDR-Bürger durch internationale Institutionen wie die UNO geltend zu machen. Er verweist auf das Fakultativprotokoll der UNO und ermutigt dazu, sich für die eigenen Rechte einzusetzen.
Abschließend warnt Günther vor der Gefahr eines Dritten Weltkriegs und appelliert an alle Friedliebenden, diesen zu verhindern. Er verweist auf historische Ereignisse, wie den Überfall auf den Sender Gleiwitz, und fordert dazu auf, wachsam gegenüber der Propaganda zu bleiben und immer zu hinterfragen, wem die aktuellen politischen Entscheidungen dienen.
Das Gespräch vermittelt eine tiefgründige Reflexion über die Geschichte der DDR, die Folgen der Wiedervereinigung und die aktuellen politischen Entwicklungen, die nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft Deutschlands betreffen.