Horst Dieter Schlinker: Brückenbauer für Vertragsarbeiter in der DDR

Algerische Vertragsarbeiter im IFA Werk: Der "Betreuer"

- Anzeige -

Horst Dieter Schlinker ist ein prägender Zeitzeuge, dessen Erfahrungen mit der Organisation der Arbeit von Vertragsarbeitern in der DDR, insbesondere im IFA Automobilwerk Ludwigsfelde, wertvolle Einblicke in ein oft wenig beleuchtetes Kapitel der deutschen Geschichte bieten. Als Betreuer war er hauptsächlich für die algerischen Arbeiter verantwortlich, die in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR beschäftigt waren. In einem aufschlussreichen Gespräch mit Historiker Daniel Hadwiger reflektiert Schlinker über die Herausforderungen und Erfahrungen, die mit der Vertragsarbeit in Ludwigsfelde verbunden waren.

Die Anwerbung von Vertragsarbeitern war Teil der sozialistischen Planwirtschaft, die den Mangel an Arbeitskräften in der DDR ausgleichen sollte. Schlinker erinnert sich an die anfängliche Skepsis der deutschen Arbeiter gegenüber den ausländischen Kollegen, die oft als Konkurrenz wahrgenommen wurden. Doch im Laufe der Zeit entwickelte sich ein gegenseitiges Verständnis. Die algerischen Arbeiter brachten nicht nur ihre Fähigkeiten in die Produktion ein, sondern bereicherten auch das gesellschaftliche Leben in Ludwigsfelde.

Ein zentraler Aspekt von Schlinkers Engagement war die Integration der Vertragsarbeiter in den Arbeitsalltag. Er kümmerte sich nicht nur um ihre berufliche Eingliederung, sondern auch um ihre sozialen Bedürfnisse. Schlinker erzählt von den Herausforderungen, denen die algerischen Arbeiter gegenüberstanden, wie etwa Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden. Oftmals waren es die kleinen Gesten der Unterstützung, die den Arbeitern halfen, sich in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen. Schlinker organisierte Sprachkurse und kulturelle Veranstaltungen, um die Integration zu fördern und das Verständnis zwischen den Kulturen zu stärken.

Doch auch das Privatleben der Vertragsarbeiter spielte eine wichtige Rolle in Schlinkers Arbeit. Viele von ihnen lebten in Gemeinschaftsunterkünften und waren von ihren Familien getrennt. Schlinker bemerkt, dass diese Trennung eine große emotionale Belastung darstellte. Um den Arbeitern ein Stück Heimatgefühl zu vermitteln, initiierte er Freizeitaktivitäten, die den Austausch unter den Arbeitern förderten. Fußballturniere und Grillabende wurden organisiert, um die Gemeinschaft zu stärken und die kulturellen Unterschiede zu überbrücken.

Nach seiner Tätigkeit im IFA Automobilwerk war Schlinker bis 2010 als Berufsschullehrer tätig, wo er seine Erfahrungen und Werte an junge Menschen weitergab. Diese Rolle ermöglichte es ihm, die nächste Generation in der Region zu prägen und ihnen wichtige Lektionen über Toleranz und Integration zu vermitteln. Auch nach seiner aktiven Zeit als Lehrer engagiert sich Schlinker weiterhin für die öffentliche Ordnung und Sicherheit der Stadt Ludwigsfelde. Sein unermüdliches Engagement zeigt, dass er die Werte von Solidarität und Gemeinschaft, die ihn während seiner Zeit im IFA Werk geprägt haben, weiterhin lebt.

Im Gespräch mit Historiker Dieter Rauer und Museumsmitarbeiter Daniel Heimbach wird Schlinkers Perspektive durch zusätzliche Fragen und Anregungen bereichert. Rauer bringt den historischen Kontext der Vertragsarbeit in der DDR ein und stellt kritische Fragen zu den Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Identität der Arbeiter. Heimbach ergänzt das Gespräch mit Informationen über die dokumentarische Aufarbeitung dieser Geschichte und die Bedeutung, die sie für die heutige Gesellschaft hat.

Die persönlichen Eindrücke und Erinnerungen von Horst Dieter Schlinker sind mehr als nur ein Bericht über eine vergangene Zeit; sie sind ein Appell für Verständnis und Respekt gegenüber anderen Kulturen. Durch seine Erzählungen wird deutlich, wie wichtig der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Nationen und Kulturen ist. Schlinkers Erfahrungen sind ein wertvolles Zeugnis für die Herausforderungen und Errungenschaften, die die Vertragsarbeit in der DDR mit sich brachte, und sie bieten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur in Deutschland.

Weitere aktuelle Beiträge