111 Kilometer Akten – “Krank in Stasi-Haft”

Replay: 111 Kilometer Akten, Folge 15 - "Krank in Stasi-Haft"

In der DDR diente das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als das zentrale Instrument zur Überwachung und Unterdrückung der Bevölkerung. In Berlin-Hohenschönhausen betrieb das MfS sein zentrales Untersuchungsgefängnis, eine Einrichtung, die für viele politisch Verfolgte zum Symbol des Terrors wurde. Innerhalb dieses abgeschotteten Sperrbezirks befand sich ein streng geheim gehaltenes Haftkrankenhaus, das kaum jemand außerhalb der Stasi kannte. Diese Krankenstation war kein Ort der Heilung, sondern ein weiteres Mittel, um politischen Druck und psychische Folter auf die Insassen auszuüben.

Der Politologe Tobias Voigt hat die Geschichte dieses Haftkrankenhauses erforscht, indem er zahlreiche Akten aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv analysierte und Gespräche mit ehemaligen Insassen führte. Seine Untersuchungen bieten Einblicke in die Mechanismen der Repression, die innerhalb dieser Krankenstationen zum Einsatz kamen. Das Haftkrankenhaus war nicht nur ein Ort, an dem kranke Häftlinge medizinisch versorgt wurden. Vielmehr diente es dazu, kranke und schwache Insassen weiter unter Druck zu setzen und ihre Widerstandskraft zu brechen.

Die Krankenstationen der Stasi waren Orte, an denen die Grenzen zwischen medizinischer Versorgung und psychologischer Folter verwischt wurden. Viele Insassen berichteten von der grausamen Gleichgültigkeit des medizinischen Personals und von Behandlungen, die gezielt so gestaltet wurden, dass sie mehr schaden als heilen sollten. Medikamente wurden nicht selten verweigert oder bewusst falsch dosiert. Auch die Isolation von anderen Häftlingen und die ständige Überwachung trugen dazu bei, die psychische Belastung der Gefangenen zu maximieren.

Voigt beschreibt, wie das MfS gezielt den Gesundheitszustand von Häftlingen manipulierte, um Geständnisse zu erzwingen oder sie dazu zu bringen, ihre Widerstandsbereitschaft aufzugeben. Krankheit wurde zu einem Instrument der politischen Unterdrückung. Besonders perfide war die Praxis, den Insassen die notwendige medizinische Versorgung nur dann zukommen zu lassen, wenn sie bereit waren, mit der Stasi zu kooperieren. Diese Methode führte viele Häftlinge in ein Dilemma, in dem sie zwischen ihrer Gesundheit und ihrem Gewissen entscheiden mussten.

Für viele der ehemaligen Insassen, die Voigt interviewte, war die Erinnerung an das Haftkrankenhaus traumatisch. Sie beschrieben es als einen Ort, an dem sie sich hilflos und ausgeliefert fühlten, wo selbst die grundlegendsten Menschenrechte außer Kraft gesetzt waren. Ihre Geschichten werfen ein Schlaglicht auf die menschenverachtende Praxis des MfS, das Gesundheitssystem zu instrumentalisieren, um politische Ziele zu erreichen.

Voigts Forschung verdeutlicht, dass das Stasi-Haftkrankenhaus in Berlin-Hohenschönhausen ein bedeutendes, aber wenig beachtetes Kapitel in der Geschichte der DDR-Repression darstellt. Es zeigt, wie perfide und umfassend das Überwachungs- und Unterdrückungssystem der Stasi war und wie tiefgreifend die seelischen und körperlichen Wunden sind, die es bei den betroffenen Menschen hinterlassen hat.

Weitere aktuelle Beiträge