Beitragsübersicht der Quelle

Der Beruf des Elektromonteur – Ein Blick zurück in die DDR-Berufsberatung

Im Jahr 1976 wurden junge Menschen in der DDR durch einen eindrucksvollen Berufsberatungsfilm in die Welt des Elektromonteurs eingeführt – ein Beruf, der nicht...

Der Robur: Ein Meilenstein in der Fahrzeugproduktion der DDR

Der Film „Der Robur“ zeigt eindrucksvoll den Start eines bedeutenden Projekts: die Serienproduktion eines neuen Lastkraftwagens, der durch seine innovativen technischen Lösungen und eine...

Robur – Ein Vermächtnis der Stärke aus Zittau in Sachsen

Zittau. Wer an den Namen Robur denkt, erinnert sich unweigerlich an die robuste Tradition und das technische Erbe, das in dieser sächsischen Stadt über...

Großbaustelle Schloss Heidecksburg: Sanierung startet 2026

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt in Thüringen steht vor einer umfassenden Sanierung. Die geplanten Bauarbeiten, finanziert durch das Sonderinvestitionsprogramm (SIP I) von Bund und Land,...

Prüf- und Messtechnik in der DDR 1975: Ein Blick auf den technologischen Fortschritt

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) spielte die Prüf- und Messtechnik eine entscheidende Rolle in Industrie, Wissenschaft und Forschung. Insbesondere in den Bereichen der...

Zittau um 1900: Seltene Bilder einer Stadt im Wandel

Um das Jahr 1900 erlebte Zittau eine Zeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Die Stadt, gelegen im Dreiländereck von Deutschland, Böhmen und Schlesien, profitierte...

Feuerwehrtaucher erkunden NS-Bunker unter dem Hotel Adlon in Berlin

Mitten in Berlin, direkt vor dem Brandenburger Tor, liegt ein fast vergessenes Stück Geschichte – ein unter Wasser stehender NS-Bunker, der einst als Luftschutzraum...

Technik, Arbeit, Ideologie: Ein DDR-Unterrichtsfilm zur industriellen Revolution

In der DDR hatte der Geschichtsunterricht nicht nur die Aufgabe, historische Entwicklungen zu vermitteln, sondern auch, die marxistisch-leninistische Geschichtsauffassung zu prägen. Ein Unterrichtsfilm aus...

Satire als Spiegel der Gegenwart: Eine Analyse der „DDR reloaded – Winters Woche“

Am 30. März 2025 um 09:05 Uhr verbreitete „DDR reloaded“ in seiner Winters Woche ein Programm, das die politischen und gesellschaftlichen Zustände Deutschlands auf...

Berlin in den 1970er Jahren – ein Blick in die Vergangenheit

Die vorliegenden Bilder zeigen uns ein faszinierendes Kapitel der Berliner Geschichte: das Berlin der DDR, eine Hauptstadt, die sich im sozialen und architektonischen Wandel...

Gregor Gysi: Alte Kräfte am zentralen runden Tisch – Ein Blick in die Wendezeit

In einem Rückblick auf die bewegte Phase der deutschen Wende schildert Gregor Gysi die turbulenten politischen Entwicklungen unmittelbar nach der Maueröffnung. Das Interview bietet...

Ein Blick in die Vergangenheit: Ulrike Poppe über den Runden Tisch der DDR

In einem mittlerweile vergangenen Gespräch schilderte Ulrike Poppe eindrucksvoll die Verdienste und Herausforderungen des Runden Tisches der DDR. Dabei wurde deutlich, wie sehr die...

Das letzte große Interview mit Regine Hildebrandt

In einem heute historischen Interview gab Regine Hildebrandt, die einst als engagierte Ministerin und Brückenbauerin zwischen Ost und West galt, offene Einblicke in ihr...

Erinnerung an die DDR – zwischen Relikten und Aufarbeitung

Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR ist der Umgang mit ihren Relikten nach wie vor ein Thema, das in Ostdeutschland und...

Friedrich Schiller und die Universität Jena – Eine besondere Verbindung

 Jena ist untrennbar mit dem Namen Friedrich Schiller verbunden. Der Dichter, Historiker und Philosoph verbrachte einige seiner kreativsten Jahre in der Saalestadt, die nicht...

Ein Nachruf auf Gerd Poppe: Ein Leben für Freiheit und Menschenrechte

Der DDR-Bürgerrechtler und langjährige Menschenrechtsaktivist Gerd Poppe ist tot. Er starb am 29. März 2025 im Alter von 84 Jahren. Mit ihm verliert Deutschland...