Beitragsübersicht der Quelle

Tino Eisbrenner über die ungenutzten Chancen der Wiedervereinigung

Im Gespräch mit Tino Eisbrenner, einem Musiker und Texter, der in der ehemaligen DDR aufgewachsen ist, wurden tiefgreifende Einblicke in die ostdeutsche Mentalität, die...

Satirischer Blick in den Alltag der DDR mit der „weißen Maus“

In einer Ära strenger staatlicher Kontrolle und bürokratischer Rigidität wagte es die Fernsehserie „Fridolin“, die Absurditäten des DDR-Alltags mit scharfem Witz und spitzer Beobachtungsgabe...

Ein Blick in die Vergangenheit: Filmszenen aus Naumburg und Erfurt 1936

Im Jahr 1936 wurde ein einzigartiges Filmarchiv geschaffen – kurze Filmszenen, aufgenommen von einem ambitionierten Amateur-Kameramann, dokumentieren das alltägliche Leben und die beeindruckende Architektur...

Der „Grotewohl-Express“: Eine rollende Zelle der DDR-Justiz

Zu DDR-Zeiten war der Gefangenensammeltransportwagen der Deutschen Reichsbahn ein spezieller Reisezugwagen, der für die Verlegung von bis zu 90 Gefangenen zwischen verschiedenen Haftanstalten genutzt...

Schiffshebwewerk Niederfinow – Seltene Aufnahmen aus dem Jahr 1934

 Niederfinow – Es ist ein Anblick, der staunen lässt: Ein gewaltiger Trog, gefüllt mit tausenden Tonnen Wasser und Lastkähnen, steigt oder sinkt lautlos in...

Die letzten Zeugen: Erinnerungen an Krieg und Zerstörung in Chemnitz

Ursula und Gottfried Heiner sind Zeitzeugen, deren Erinnerungen ein lebendiges, wenngleich schmerzhaftes Bild der Kriegs- und Nachkriegszeit in Chemnitz zeichnen. Ihre Schilderungen aus den...

Feuerwehrtaucher erkunden NS-Bunker unter dem Hotel Adlon in Berlin

Mitten in Berlin, direkt vor dem Brandenburger Tor, liegt ein fast vergessenes Stück Geschichte – ein unter Wasser stehender NS-Bunker, der einst als Luftschutzraum...

Die Trommel dreht sich, der Plan stockt – Waschmaschinen made in DDR

Schwarzenberg, Quedlinburg, Berlin. In kaum einem anderen Alltagsgerät spiegelten sich die Ambitionen, Widersprüche und Herausforderungen der DDR-Wirtschaft so deutlich wider wie in der Entwicklung...

Abschied vom Russenpanzer: Ein Denkmal verschwindet aus Chemnitz

Das Video dokumentiert den Abbau des stadtbekannten Denkmals, das im Volksmund als "Russenpanzer" bezeichnet wurde und an der Frankenberger Straße in Chemnitz seit 1975...

Vater und Sohn verwandeln DDR-Diesellok in einzigartiges Hotel

Wiesenburg, Erzgebirge. Es ist kein alltäglicher Anblick: Mitten in Wiesenburg, im erzgebirgischen Prießnitztal, steht eine historische Diesellok der Baureihe V180 aus dem Jahr 1969....

Rügen: Ein Inselparadies zwischen Wind, Kreide und Geschichten

Rügen, das weite Windland an der Ostsee, offenbart sich als ein einzigartiges Reiseziel, dessen Landschaft von der Eiszeit geformt wurde und wo das Meer,...

Mehr als nur eine „Kreml-Wanze“: Die Geschichte des Saporoshez in der DDR

In der Deutschen Demokratischen Republik war er gleichermaßen verschrien und begehrt – der Saporoshez, ein Kleinwagen aus sowjetischer Produktion. Während man im Volksmund spöttisch...

Schwedt am Scheideweg: Eine Industriestadt ringt um ihre Zukunft

Schwedt/Oder, Brandenburg – Die industriell geprägte Stadt Schwedt in Brandenburg befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels, der Zukunftsängste schürt und das politische Klima verändert....

West-Karossen für das Politbüro: Eine Zeitreise auf vier Rädern

 Sachsenring, Herbst 2020. Edles Blech und Chrom glänzen im herbstlichen Licht auf dem kühlen Sachsenring. Ein außergewöhnliches Treffen zieht die Blicke auf sich: 23...

Eine Reise in die Welt von Minol und dem Tanken in der DDR

Ein tiefrotes und leuchtend gelbes Logo, ein lustiger Vogel als Maskottchen und feste Preise, die sich kaum änderten – das war Minol, der VEB...

Vergessene Werte: Eine Reise in die soziale Seele der DDR

Während die Deutsche Demokratische Republik (DDR) oft aus einer politischen und wirtschaftlichen Perspektive betrachtet wird, zeichnen Erinnerungen aus den 70er und 80er Jahren ein...