Beitragsübersicht der Quelle

Warum viele in Deutschland gefühlt unfreier werden

Potsdam – In einer Podiumsdiskussion der Berliner Zeitung in der Potsdamer Reithalle wurde jüngst über "Die Schwierigkeit mit der Freiheit" debattiert. Die Runde, bestehend...

Ausbeutung für den Westen: Die Schatten der Zwangsarbeit in DDR-Gefängnissen

Die Aufarbeitung der kommunistischen Gewaltherrschaft in Deutschland ist eine fortlaufende Aufgabe. Ein besonders dunkles Kapitel, das zunehmend beleuchtet wird, ist die systematische Ausbeutung politischer...

Als die D-Mark kam: Hoffnung, Chaos und der harte Weg in die Marktwirtschaft

 Der Fall der Mauer brachte nicht nur Reisefreiheit, sondern auch einen Ansturm auf Banken und Wechselstuben. Jeder wollte jetzt D-Mark haben. Die Umtauschkurse kletterten...

DDR-Traumschiff „Astoria“ wird versteigert und es droht die Verschrottung

Rotterdam/Rostock – Es war weit mehr als nur ein Schiff; es war ein Symbol. Für viele Bürgerinnen und Bürger der Deutschen Demokratischen Republik verkörperte...

Vom Olympiasieger zum „Staatsfeind“: Gerd Webers dramatische Flucht über Ungarn 1989

Gerd Weber war in der DDR ein gefeierter Fußballstar. Mit Dynamo Dresden wurde er Meister und Pokalsieger. Ein besonderer Höhepunkt seiner Karriere war der...

Zwischen Hamburg und West-Berlin: Erinnerungen an die Transitstrecke F5

 Die F5 war mehr als nur eine Verkehrsader – sie war eine Straße mit vielen Geschichten. Im geteilten Deutschland erlangte sie als Transitstrecke ihre...

Planwirtschaft statt Wohlstand: Der schwierige Alltag in der DDR-Ökonomie

Die Deutsche Demokratische Republik, ein Staat, der auf der Idee der sozialistischen Planwirtschaft aufgebaut war. Doch das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger war geprägt...

Magdeburgs Straßenbahn: Vom Oldtimer zum Vorzeigeobjekt der DDR

Die Straßenbahn war das wichtigste Verkehrsmittel in der DDR. Ende der 1960er Jahre war das Bild vielerorts noch von betagten Fahrzeugen geprägt. Auch in...

Sachsens Wohnungswirtschaft sieht den bezahlbaren Wohnraum in Gefahr

Dresden. Sachsens Wohnungswirtschaft sendet ein klares Signal: Ohne verlässliche Politik lässt sich bezahlbarer Wohnraum in Zukunft kaum noch sichern. Die Branche benötigt dringend verlässliche...

Berlin sucht Windkraft-Standorte: Naturidyll in Gatow im Visier

Berlin steht vor der Herausforderung, Flächen für Windenergie auszuweisen. Das sieht ein Bundesgesetz vor, dem der Senat nachkommen muss. Im Rahmen dieser Verpflichtung wurden...

Länder fordern finanziellen Ausgleich für Investitions-Booster

Nach der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) im Bundesrat haben die Länderchefs Michael Kretschmer (Sachsen) und Olaf Lies (Niedersachsen) die zentralen Themen der Beratungen beleuchtet. Im Fokus...

RE1-Strecke: Einschränkungen und Zugausfälle auf wichtiger Pendlerverbindung

 Berlin/Potsdam/Brandenburg – Ab heute kommt es zu erheblichen Einschränkungen auf der wichtigen Regionalzugstrecke des RE1. Dies betrifft die Verbindung, die Brandenburg an der Havel,...

Dresdner Carolabrücke: CDU, FDP und Team Zastrof drängen auf vier Spuren und schnellen Bau

Dresden. In der anhaltenden Diskussion um den Ersatzneubau der Dresdner Carolabrücke haben die Fraktionen von CDU, FDP und Team Zastrof einen gemeinsamen und klaren...

Alarmruf aus dem sächsischen Handwerk: Stillstand und Hoffnung auf Kurswechsel

Das sächsische Handwerk steht unter erheblichem Druck. Weniger Aufträge, steigende Kosten und fehlende Fachkräfte verschärfen die Situation vieler Betriebe. Im Prinzip hat laut Andreas...

Die bizarre Realität der DDR: 8 Ungewöhnliche Dinge aus einem Überwachungsstaat

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Land, das in vielerlei Hinsicht in der Geschichte der Welt einzigartig war. Zwischen strengen Vorschriften, der allgegenwärtigen...

Sachsen-Anhalt plant umfassende Baurechtsreform

Magdeburg. Das Land Sachsen-Anhalt will das Bauen deutlich vereinfachen und beschleunigen. Wie Infrastrukturministerin Lydia Hüskens am Dienstag nach der Kabinettssitzung in Magdeburg bekannt gab,...