Beitragsübersicht der Quelle

DDR 1978: Die Preßnitztalbahn und der Ort Wolkenstein im Erzgebirge

Im Jahr 1978 war die Preßnitztalbahn, die sich durch die malerische Landschaft des Erzgebirges schlängelte, ein bedeutendes Verkehrsmittel und ein beliebtes Ausflugsziel für die...

Entdecke die Hansestadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern

 Stralsund, die traditionsreiche Hansestadt an der Ostseeküste, ist nicht nur ein Tor zur Insel Rügen, sondern auch ein wahres Schmuckstück des Nordens. Mit ihrer...

Naumburg: Eine Stadt zwischen Geschichte, Kultur und Lebendigkeit

Naumburg, eine Stadt im südlichen Sachsen-Anhalt, vereint Geschichte, Kultur und moderne Lebendigkeit auf eindrucksvolle Weise. Mit einer fast tausendjährigen Historie ist sie ein Ort,...

Vortrag von Egon Krenz zum 75. Jahrestag der Gründung der DDR

Zum 75. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) hielt Egon Krenz, der ehemalige Vorsitzende des Staatsrats, einen Vortrag, der die Bedeutung dieses...

Angela Merkel im Gespräch über ihr Buch Freiheit

In ihrem neuen Buch Freiheit gibt Angela Merkel spannende Einblicke in ihre 16 Jahre als Bundeskanzlerin sowie ihr Leben vor der politischen Karriere in...

Cottbus 2025 – DDR-Propaganda oder alternative Zukunftsvision?

In einem Beitrag, der an den rhetorisch überzeugenden Stil der DDR-Medien anknüpft, wird ein Bild einer fortbestehenden, idealisierten DDR gezeichnet – mit Cottbus als...

Ulbrichts Traum vom Wirtschaftswunder – Als die DDR auf Technik als Heilmittel setzte

Ein Rückblick auf die technikeuphorische DDR der 1960er Jahre – zwischen Kybernetik, Lochkarten und sozialistischen Utopien. Als der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin 1961 als erster...

Fischland-Darß um 1965: Eine kleine Welt zwischen Ostsee und Bodden

Das Fischland-Darß, eine langgestreckte Halbinsel an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, war um 1965 ein einzigartiger Mikrokosmos. Hier, zwischen dem endlosen Blau der Ostsee und den...

Bansin 1961: Verlorenes Ferienparadies hinter Stacheldraht

Hinter Stacheldraht und Grenzbarrieren liegt unerreichbar das Ferienland vergangener Tage. Eine Reise nach Rügen oder Usedom, nach Swinemünde oder Bansin, ist im Jahr 1961...

Warnowquerung: Vom umstrittenen Megaprojekt zur Erfolgsgeschichte

 Rostock, die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, ist heute ohne die Warnowquerung kaum mehr vorstellbar. Der 2003 eröffnete Tunnel unter der Warnow hat sich längst etabliert...

Neue Spuren zum verlorenen Nazischatz

Ende April 1945: Die Rote Armee steht kurz vor der Einnahme Berlins. Im Bunker der Reichskanzlei herrscht Götterdämmerung. Hitler und das Dritte Reich stehen...

Rolands „Gemuseum“: Eine Reise in die DDR durch seltene Erinnerungsstücke

Im Herzen der DDR-Geschichte, genauer gesagt in der persönlichen Sammlung von Roland, verbirgt sich eine lebendige Begegnungsstätte für "DDR-Enthusiasten". Diese umfangreiche Ausstellung, die der...

Psychische Folter in der Isolationshaft: Die unbarmherzige Taktik der Stasi

Edda Schönherz, 30 Jahre alt, befand sich in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Ihre "Straftat" war der Besuch der Bundesdeutschen Botschaft in Budapest,...

ZDF 1972–2025: Der Blick auf Ost-Berlin und den Wandel eines Senders

„Berlin-Ost heute.“ So beginnt die erste ZDF-Reportage über den Ostteil der deutschen Hauptstadt aus dem Jahr 1972. Der Kommentar: nüchtern, sachlich, aber auch unterschwellig...

Ein Geisterdorf im Norden: Spurensuche in einer vergessenen Welt der DDR

In einem abgelegenen Winkel des hohen Nordens, weit entfernt von den bekannten Kohleabbaugebieten, offenbart sich ein ungewohntes und erschütterndes Bild: Eine fast vollständig verlassene...

Rostocker Überseehafen: „Tor zur Welt“ mit bewegter Geschichte

Rostock, Deutschland – Der Rostocker Überseehafen feierte im April 2021 sein 60-jähriges Bestehen. Am 30. April 1961 wurde der Hafen feierlich eingeweiht. Als erstes...