Verkehrsunfälle waren in der Deutschen Demokratischen Republik weit mehr als nur Blechschäden oder kurzfristige Verkehrsbehinderungen. Sie bedeuteten menschliches Leid, personelle Verluste in Betrieben und enorme volkswirtschaftliche Einbußen. Ein Blick in die Statistiken der 1970er Jahre zeigt, wie stark das Thema „Straßenverkehr“ den Alltag und die Wirtschaftsplanung prägte.
Zahlen, die alarmieren
Im Durchschnitt ereigneten sich jährlich rund 54.000 Unfälle auf DDR-Straßen. Dabei wurden fast 46.000 Menschen verletzt, über 2.000 verloren ihr Leben – eine Zahl, die der kompletten Belegschaft eines großen Industriebetriebes entsprach. Jeder Todesfall bedeutete nicht nur familiäres Leid, sondern auch den Wegfall von Fachkräften, die an anderer Stelle dringend gebraucht wurden.
Betriebsblindheit und Produktionsausfall
Bereits eine halbstündige Verzögerung im Güterverkehr schlug mit 56 Mark zu Buche. Auf alle Unfälle hochgerechnet führten allein solche Staus zu Ausfällen in Millionenhöhe. Ein Bus mit 30 Werktätigen, der 15 Minuten im Stau stand, kostete das Kombinat oder den Betrieb 7,5 Stunden Arbeitszeit. Die kumulierten Arbeitsausfälle beliefen sich auf Hunderttausende Stunden – Zeit, die für die Produktion dringend gebraucht wurde.
Reparaturstau in den Werkstätten
Jährlich wurden etwa 1.300 Busse, 11.000 Lastkraftwagen und 36.000 Pkw bei Unfällen beschädigt oder zerstört. Werkstätten arbeiteten am Limit: Vier bis fünf Wochen Wartezeit waren keine Seltenheit. Kleinere, „bagatellisierte“ Schäden bandelten dennoch immense Reparaturkapazitäten, die andernorts fehlten. Gemeinsam summierten sich alle Reparaturarbeiten auf rund 1,25 Millionen Arbeitsstunden – Zeit, mit der planmäßige Wartungen an über 47.000 Fahrzeugen hätten durchgeführt werden können.
Das Gesundheitssystem am Limit
Auch Kliniken und Rehabilitationszentren spürten den Ansturm: Pro Tag wurden durchschnittlich 700 Betten allein für Unfallopfer gebraucht. Für die monatelange Nachbehandlung musste jährlich Raum für etwa 1.000 Reha-Plätze bereitstehen – Kapazitäten, die an anderer Stelle fehlten. Ein schwer verletzter Patient konnte Behandlungskosten von bis zu 7.300 Mark verursachen.
Volkswirtschaftliche Dimension
Ein einziger schwerer Unfall verursachte Ausfälle im Produktionsprozess von rund 310.800 Mark. Mit Renten-, Krankengeld- und Schmerzensgeldzahlungen stiegen die Gesamtkosten pro Fall auf bis zu 359.340 Mark. Das gesamte Nationaleinkommen der DDR wurde durch Unfallkosten um etwa 620 Millionen Mark gemindert – genug, um über 20.000 neue Wohnungen zu finanzieren.
Prävention durch Aufklärung
Vor diesem Hintergrund nahm Verkehrserziehung in der DDR Staatscharakter an. Die Filmreihe „Verkehrskompaß“, produziert vom DEFA-Studio für Dokumentarfilme im Auftrag des Ministeriums des Innern und der Staatlichen Versicherung, lief von 1969 bis 1990 regelmäßig im Fernsehen. Mit praxisnahen Tipps sollte sie das Verhalten der Verkehrsteilnehmer positiv beeinflussen. Schulungsveranstaltungen der Verkehrspolizei nutzten die Kurzfilme als Pflichtprogramm – ein ostdeutsches Pendant zur westdeutschen Serie „Der 7. Sinn“.
Verkehrsunfälle bedeuteten in der DDR nicht nur individuelles Leid, sondern waren ein gesamtgesellschaftliches Problem, das Produktion, Reparaturwirtschaft und Gesundheitswesen in erheblichem Maße belastete. Die umfangreichen Aufklärungsmaßnahmen spiegeln die Dringlichkeit wider: Jeder vermiedene Unfall rettete nicht nur Leben, sondern schützte Ressourcen und trug zum gesellschaftlichen Wohlstand bei.