Prof. Silke van Dyk von der Uni Jena plädiert für eine „sozialistische Infrastrukturpolitik“

NEUSTART - Impulsinterview mit Prof. Silke van Dyk (4. Teil)

- Anzeige -

In einem Gespräch über den sozialen und ökologischen Wandel in Thüringen wird deutlich, wie wichtig die Schaffung einer nachhaltigen und gerechten Infrastruktur ist, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Der Videobeitrag legt den Fokus auf Maßnahmen, die nicht nur individuelle Verhaltensänderungen anstreben, sondern auch strukturelle Veränderungen in der Gesellschaft herbeiführen sollen.

Ein zentrales Element dieser Diskussion ist die soziale Infrastruktur. Die Rednerin Prof. Silke van Dyk betont, dass es notwendig ist, diese Infrastruktur auszubauen, um den sozialen und ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Anstatt den Fokus allein auf das individuelle Verhalten zu legen, sollte die Politik Strukturen schaffen, die es den Menschen ermöglichen, nachhaltiger zu leben. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, nicht nur auf Effizienz zu setzen, sondern auch auf Suffizienz – also darauf, wie viel wir wirklich brauchen und mit wie wenig wir auskommen können.

Die Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin Mutter von Winterfeld wird zitiert, um das Ziel zu verdeutlichen: Es sollte niemand gezwungen sein, immer mehr besitzen zu müssen. Die Schaffung von Strukturen, die es den Menschen ermöglichen, mit weniger auszukommen, ist entscheidend. Dies bedeutet, dass Städte und Gemeinden als Orte der Veränderung in den Fokus rücken sollten, da sie die Lebensrealität der Menschen prägen.

Ein Beispiel wird an Flensburg angeführt, wo ein Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Forschung unterstützt wird, das sich mit der Suffizienz orientierten Stadtentwicklung beschäftigt. Hierbei geht es um lokale Mobilitätskonzepte, nachhaltigen Wohnungsbau, Flächenversiegelung und die Frage, wie regional produziertes Essen in öffentlichen Einrichtungen bereitgestellt werden kann. Die Idee ist, dass die Menschen durch solche strukturellen Veränderungen im Alltag unterstützt werden, nachhaltiger zu leben.

Ein wichtiges Anliegen ist die Finanzierung dieser Maßnahmen. Viele kommunale Aufgaben sind freiwillig und müssen aus eigenen Mitteln der Gemeinden finanziert werden. Dies führt dazu, dass Kommunen oft gewerbliche Flächen ausweisen oder auf Tourismus setzen, um ihre Einnahmen zu steigern. Daher wird eine alternative Finanzierungsstrategie gefordert, um die notwendigen Schritte für eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

Silke van Dyk kritisiert, dass das Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen oft nicht mit dem notwendigen Handeln einhergeht. Studien zeigen, dass die Umweltbelastung der urbanen Mittelschicht höher ist als die von Menschen in strukturschwachen ländlichen Gebieten oder im Hartz-IV-Bezug. Dies führt zu einer neuen sozialen Spaltung, die es zu verhindern gilt. Es ist daher unerlässlich, nachhaltige Infrastrukturen zu schaffen, die soziale Unterschiede nicht nur durch Transferleistungen, sondern durch alltägliche Infrastrukturen ausgleichen.

In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff einer „sozialistischen Infrastrukturpolitik“ eingeführt. Diese Idee zielt darauf ab, Strukturen zu schaffen, die den Menschen ein gutes Leben im Alltag ermöglichen und soziale Ungleichheiten abbauen. Die Diskussion betont die Notwendigkeit, nicht nur die einzelnen Politikfelder im Auge zu behalten, sondern auch die grundlegenden strukturellen Veränderungen, die für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft notwendig sind.

Abschließend betont Silke van Dyk, dass es wichtig ist, die Diskussionen über den sozialen und ökologischen Wandel weiterzuführen und dabei die Argumentationshilfen zu nutzen, die in den bisherigen Gesprächen aufgezeigt wurden. Die Rednerin bedankt sich für die vielen Anregungen und Gedanken, die in den Austausch eingebracht wurden, und betont die Bedeutung, diese Diskussion fortzusetzen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden.

Insgesamt zeigt der Beitrag auf, dass der Weg zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft über strukturelle Veränderungen in der sozialen Infrastruktur führen muss. Es gilt, den Menschen zu ermöglichen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, ohne sie gleichzeitig vor die Wahl zu stellen, auf ihre Bedürfnisse zu verzichten. Ein solcher Ansatz könnte einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft nicht nur in Thüringen zu leisten.

Weitere aktuelle Beiträge