Rügen zu Fuß – Herbstliche Fernwanderung von Göhren nach Dranske

Windumtost und rauchgrau zeigt sich Rügen im November von seiner stillen, beinahe mystischen Seite. Für den Wandernden, der Ende des Jahres die rund 130 Kilometer lange Küstenroute von Göhren im Südosten bis nach Dranske im Nordwesten bewältigte, war diese Tour mehr als nur ein sportliches Abenteuer: Er entdeckte „Lost Places“, steile Steilufer, dichte Laubwälder und verlassene Militäranlagen – fernab der klassischen Postkartenmotive.

Vor dem Start: Bergen und der Ernst‑Moritz‑Arndt‑Turm
Bevor die eigentliche Wanderung am Meer beginnt, führt die Strecke in die Inselhauptstadt Bergen. Am Stadtrand erhebt sich der 91 Meter hohe Ruhgart mit dem Ernst‑Moritz‑Arndt‑Turm, der nicht nur Aussichtspunkt, sondern auch Mahnmal ist. Bei starkem Wind, der bereits eine Ahnung von der Intensität der kommenden Küstenabschnitte weckt, bietet sich von hier ein weiter Blick über Wälder und Felder. Anschließend bringt ein Bus den Wandernden nach Göhren, dem offiziellen Startpunkt der sechstägigen Reise.

Tag 1: Göhren – Binz (≈ 21 km; + 300 Höhenmeter)
Die Tour beginnt an der Seebrücke von Göhren. Gleich der erste Abschnitt führt entlang der brandungsumtosten Uferpromenade, bevor Pfade ins Inselinnere abzweigen – vorbei an Souvenirläden in Baabe und der Schmalspurbahn „Rasender Roland“. Ein Abstecher zum Schwarzen See, eingebettet zwischen moosbewachsenen Bäumen, verleiht der Etappe Idylle. Auf steilen Pfaden am Hochufer sammelt der Wandernde erste Höhenmeter, bis nach etwa fünf Stunden Binz erreicht wird. Die berühmte Seebäderarchitektur mit prunkvollen Villen und stillen Plattenbauten bildet den Kontrast zum naturbelassenen Start.

Tag 2: Binz – Prora – Sassnitz (Busetappe)
Von Binz führt der Weg zunächst an der Küste entlang, dann leitet ein schwingender Baumwipfelpfad in luftige Höhen. Der 40 Meter hohe „Adlerhorst“ bietet Panoramaausblicke – ein Reiz für Fotobegeisterte, eine Herausforderung für alle mit Höhenangst. Im Anschluss wartet Prora, der „Koloss von Rügen“: Eine 2,5 Kilometer lange NS‑Bauruine, deren gewaltige Proportionen heute Albtraum und historische Leerstelle zugleich sind. Da die Dämmerung früh einsetzt, endet dieser Tag in Sassnitz per Bus.

Tag 3: Sassnitz – Schloss Dwasiden – Jasmund (≈ 25 km)
Sassnitz wirkt „trostlos“: verfallene Plattenbauten, eine stillgelegte Fischfabrik und eine Kriegsgräberstätte prägen den Vormittag. Zwischen Rost und Graffiti erkundet der Wandernde einen gesperrten „Lost Place“ – eine ehemalige Volksmarine‑Kaserne, deren bröckelnde Mauern von vergangenen Zeiten künden. Am späten Vormittag führt die Strecke zu den Trümmern von Schloss Dwasiden, das 1948 gesprengt wurde. Nach einem kurzen Imbiss mit Backfischbrötchen geht es in den Jasmund Nationalpark. Hier windet sich der Pfad 150 Meter oberhalb der Steilküste, vorbei an den Überresten der Wissower Klinken und Aussichtspunkten wie der Ernst‑Moritz‑Arndt‑Sicht und der Viktoria‑Sicht mit Blick auf den Königsstuhl. Die letzten Kilometer nach Lohme legt der Wandernde bereits im Dunkeln zurück.

Tag 4: Lohme – Breege (≈ 23 km)
Der Tag beginnt in ruhiger Herbstnatur. Auf einem schmalen Felsenstrand erfordert jeder Schritt höchste Konzentration, denn Küstenerosion nagt am Ufer. Nach einem Einkauf in Glowe, der den Rucksack auf bis zu 17 Kilo – inklusive Proviant – ansteigen lässt, verläuft der Weg entlang des Großen Jasmunder Boddens. Flaches Wasser, Wasserläufer und Schilfufer prägen die Landschaft, bevor das Ziel Breege in der Dunkelheit erreicht wird.

Tag 5: Breege – Capacona (≈ 27 km)
Früh startet der Wandernde mit schwerem Gepäck, da auch das Abendessen im Bungalow am Campingplatz mitgeführt werden muss. Zwischen Kiesstränden und dichten Buchenwäldern liegt das Fischerdorf Vitt – ein malerischer Kontrast. Die Route führt in die Gegend um Capacona, wo fälschlich oft der nördlichste Punkt der Insel vermutet wird. Der gesperrte Burgwall bleibt verschlossen, doch die Steilküste mit Blick zum Gellort entschädigt. Die späte Ankunft auf dem weitläufigen Campinggelände wird durch die Suche nach dem Bungalow abenteuerlich.

Tag 6: Capacona – Dranske (≈ 12 km)
Die letzte Etappe fällt deutlich kürzer aus. Über einsame Strandabschnitte und schließlich durch Nadelwald erreicht der Wandernde Dranske, wo der Rucksack erleichtert wird. Ein Abstecher auf die Halbinsel Bug, einst militärisches Sperrgebiet, offenbart lediglich verlassene Häuser, doch bei klarem Himmel reicht der Blick bis Hiddensee.

Herausforderungen & Fazit
Starke Herbstwinde, ein verlorener Drohnenadapter, eine einstürzende GoPro und Etappen im Dunkeln prägten die Reise. Doch die landschaftliche Vielfalt, spannende „Lost Places“ und die rau‑romantischen Hochuferwege machten die Anstrengungen wett. Eine solche Fernwanderung zeigt Rügen jenseits der sommerlichen Klischees: Villen, Plattenbauten, Buchenwälder, verlassene Kasernen und kilometerlange Dünenstrände.

Für Wandernde mit moderater Fitness sind die Tagesetappen (20–27 Kilometer) gut machbar. Empfehlenswert sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Proviant und eine Stirnlampe für die frühen Dunkelstunden. Wer Deutschlands größte Insel im Herbst zu Fuß erleben möchte, findet nicht nur Meer und Strand, sondern ein Kaleidoskop aus Geschichte, Natur und Stille.



Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!