Russischunterricht in der DDR: Der filmische Zugang zur Sprache im 8. Schuljahr

In der DDR spielte das Unterrichtsfach Russisch eine zentrale Rolle im schulischen Bildungsprogramm, besonders in der 8. Klasse. Die Vermittlung der russischen Sprache war weit mehr als das Erlernen einer Fremdsprache; sie stellte ein wichtiges ideologisches Instrument dar, das die Verbundenheit zum sowjetischen Freundschaftsland zum Ausdruck brachte. Im Unterricht wurden neben Grammatik, Wortschatz und schriftlichen Übungen auch multimediale Elemente eingesetzt, um das Sprachverständnis zu fördern.

Ein besonders interessantes Beispiel für den Einsatz audiovisueller Medien im Russischunterricht war der Film Reise nach Moskau. Der Film diente nicht nur der reinen Unterhaltung, sondern hatte auch einen pädagogischen Mehrwert. Die Darstellung von Alltagssituationen, Dialogen und kulturellen Besonderheiten half den Schülerinnen und Schülern dabei, die russische Sprache in einem authentischen Kontext zu erleben und zu verstehen. Indem sie den Film verfolgten, konnten sie gleichzeitig die Intonation, den Sprachrhythmus und die typische Aussprache der russischen Sprache aufnehmen und im Gedächtnis verankern.

Der Film bot den Lernenden einen Zugang zu einer Vielzahl sprachlicher Nuancen, die im traditionellen Unterricht oft zu kurz kamen. So konnten Redewendungen, idiomatische Ausdrücke und kulturelle Anspielungen in einem lebendigen Kontext erlebt werden. Lehrerinnen und Lehrer nutzten den Film, um gezielt Gespräche über rhetorische Mittel, Gesprächsstrategien und den Einsatz von nonverbalen Kommunikationsformen zu führen. Diese Aspekte trugen dazu bei, das Hörverständnis zu schärfen und die Fähigkeit zu fördern, Sprachsituationen differenziert zu analysieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die kritische Auseinandersetzung mit dem Medium Film selbst. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie Medieninhalte als Teil eines übergeordneten politischen Diskurses interpretiert werden konnten. Dabei stand die Frage im Raum, inwieweit audiovisuelle Darstellungen in den Lehrplan integriert wurden, um ein möglichst realistisches Bild der russischen Gesellschaft und Kultur zu vermitteln.

Insgesamt trug der Einsatz von Filmen wie Reise nach Moskau dazu bei, den Russischunterricht in der DDR praxisnah und interaktiv zu gestalten. Dies ermöglichte den Lernenden, nicht nur sprachliche Fertigkeiten aufzubauen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die kulturelle und ideologische Bedeutung der russischen Sprache und Kultur zu entwickeln. Die Kombination aus Sprachpraxis, kulturellem Wissen und medienpädagogischen Elementen verhalf dem Unterricht zu einer besonderen Dynamik und machte die Faszination für die russische Sprache nachhaltig erlebbar.Lehr

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!