Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Imagefilm SCHLOSS PLÜSCHOW 2021

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich als Sommersitz genutzt.

Nach der politischen Wende in Deutschland 1990 stellte sich für viele historische Gebäude die Frage nach einer neuen Nutzung. Schloss Plüschow, ein barockes Herrenhaus in Mecklenburg-Vorpommern, war eines dieser Baudenkmäler, das in einem Zustand des Verfalls dringend einer neuen Bestimmung bedurfte. Um das Schloss zu erhalten und es gleichzeitig in einen kulturellen Ort von überregionaler Bedeutung zu verwandeln, wurde im Mai 1990 der Förderkreis Schloss Plüschow e.V. gegründet. Die Mitglieder dieses Vereins setzten sich zum Ziel, Schloss Plüschow in ein Zentrum für moderne Kunst und Künstlerförderung zu transformieren.

Mit der Gründung des Vereins begann eine intensive Phase der Sanierung und Konzeptentwicklung. Das Schloss, das in den Jahrzehnten zuvor verschiedene Nutzungen erfahren hatte und während der DDR-Zeit stark vernachlässigt worden war, musste zunächst baulich gesichert werden. Durch Fördermittel und Spenden gelang es, die notwendigsten Instandsetzungsmaßnahmen einzuleiten. Parallel dazu entwickelte der Förderkreis ein künstlerisches Nutzungskonzept, das sich an internationalen Künstlerhäusern orientierte. Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem Künstlerinnen und Künstler nicht nur ausstellen, sondern auch leben und arbeiten konnten.

1995 wurde das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow offiziell eröffnet. Seitdem hat es sich als bedeutende Institution für zeitgenössische Kunst etabliert. Es bietet Atelierräume, Ausstellungsflächen und ein Residenzprogramm, das Künstlern aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit gibt, in inspirierender Umgebung zu arbeiten. Zudem finden regelmäßig Workshops, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen statt, die Schloss Plüschow zu einem lebendigen Treffpunkt für Kunstinteressierte machen. Die großzügigen Räume werden unter der Trägerschaft des Förderkreises Schloss Plüschow e. V. als Künstlerhaus mit Ausstellungsräumen, Ateliers und Werkstätten genutzt. Eine permanente Ausstellung zeigt die Geschichte des Schlosses. Die Kreativwerkstatt für Kinder bietet Kunst-, Klang-, Theater- und Umweltprojekte. Sie wird durch das Landesjugendamt Mecklenburg-Vorpommern und das Jugendamt des Kreises Nordwestmecklenburg gefördert. Aus dem Nachlass von Dr. Annie Bardon wurde dem Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow die private Kunstbibliothek von Annie Bardon übereignet. Diese Bibliothek steht als Präsenzbibliothek interessierten Benutzern nach Anmeldung zur Verfügung.

Die Verbindung aus Denkmalpflege und künstlerischer Nutzung hat sich als erfolgreiches Modell erwiesen. Schloss Plüschow ist heute nicht nur ein bedeutendes Zentrum für die Kunstförderung in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch ein Beispiel für die gelungene Umnutzung historischer Gebäude nach der Wiedervereinigung.

“Das verlorene Landschaftszimmer” - Restaurierungsprojekt im Künstlerhaus Plüschow

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com!