DDR Bürgerrechtlerin Angelika Barbe: „Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen?“

Groß Ernsthof - Bürgerrechtlerin Angelika Barbe beim Bürgerdialog 08-02 -2025

Angelika Barbe ist eine streitbare Stimme in der politischen Landschaft Deutschlands. Ihre Rede beim Bürgerdialog in Groß Ernsthof bot einmal mehr einen Einblick in ihre kompromisslose Haltung zu Themen wie Meinungsfreiheit, Demokratie und staatlicher Bevormundung. Doch was bedeutet ihre Position für die politische Debatte im Jahr 2025?

Barbe, einst Bürgerrechtlerin in der DDR, sieht sich heute als Verteidigerin der Demokratie gegen eine aus ihrer Sicht übergriffige politische Klasse. Ihre Kritik an politischen Eliten, an der Ampel-Koalition und an staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung entspricht einem Narrativ, das in Teilen der Gesellschaft zunehmend Anklang findet. Dabei nimmt sie in Kauf, sich mit Positionen zu umgeben, die an der Grenze zur Verschwörungstheorie balancieren.

Die Frage ist: Trägt Barbes Rhetorik zur Versachlichung der politischen Debatte bei oder befeuert sie vielmehr eine wachsende Polarisierung? Ihr Appell an historische Parallelen – insbesondere an Mechanismen der DDR-Diktatur – ist aus biografischer Sicht verständlich, aber in der politischen Realität der Bundesrepublik oft fragwürdig. Eine Demokratie, die sich im Rechtsstaat verankert sieht, kann schwerlich mit einer Diktatur gleichgesetzt werden.

Dennoch gibt es berechtigte Anliegen in ihrer Kritik. Die Sorge um Meinungsfreiheit ist nicht unbegründet, gerade in Zeiten, in denen soziale und politische Debatten in moralische Lagerkämpfe ausarten. Doch wie so oft liegt die Herausforderung darin, die Kritik so zu formulieren, dass sie anschlussfähig bleibt, ohne in Populismus und Alarmismus abzugleiten. Barbe gelingt das nur bedingt.

Ihre Rede zeigt einmal mehr, wie tief die Gräben in der Gesellschaft mittlerweile sind. Während die einen sie als mutige Mahnerin sehen, werfen ihr andere vor, Narrative der neuen Rechten zu bedienen. Ein differenzierter Blick ist nötig: Weder sollte man ihre Kritik pauschal abtun, noch unkritisch übernehmen. In einer Zeit, in der Debatten zunehmend emotional aufgeladen sind, braucht es Stimmen, die nicht nur warnen, sondern auch konstruktive Wege aufzeigen. Ob Angelika Barbe eine solche Stimme sein kann, bleibt fraglich.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com!

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...