Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) in Rostock stellt als zentraler Stadtteil eine besondere Herausforderung für die Stadtentwicklung dar, insbesondere im Bereich der Mobilität und des Verkehrs. Angesichts der wachsenden urbanen Herausforderungen im Zusammenhang mit Klimawandel, dem Wandel von Mobilitätsgewohnheiten und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung ist das Projekt „KTV auf dem Weg“ entstanden. Es handelt sich um ein Stadtteilentwicklungskonzept, das die Verkehrssituation in der KTV verbessern und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Bewohner, Gewerbetreibenden und weiteren Interessierten eingehen soll.
Das Konzept basiert auf einem Rahmenplan aus dem Jahr 2021 und verfolgt das Ziel, die KTV als modernen, lebenswerten Stadtteil zu gestalten, der eine hohe Lebensqualität mit einer funktionalen und umweltbewussten Mobilität vereint. Die wesentlichen Ziele des Projekts sind:
Eines der Hauptziele ist die Klimawandelanpassung. Angesichts der steigenden Temperaturen in dicht bebauten Gebieten ist es notwendig, Strategien zu entwickeln, die den urbanen Raum auf diese Veränderungen vorbereiten. Dies betrifft nicht nur die Verbesserung des Mikroklimas durch geeignete Begrünungsmaßnahmen, sondern auch die Sicherung und Pflege der Grünflächen, die für die Lebensqualität im Stadtteil entscheidend sind.
Ein weiteres zentrales Anliegen des Projekts ist die Mobilitätswende. Der Verkehrsraum in der KTV soll so gestaltet werden, dass er allen Verkehrsteilnehmern gerecht wird, ohne den begrenzten Raum der Stadt unnötig zu beanspruchen. Dies umfasst eine Balance zwischen Fußgängern, Radfahrern, Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei sollen vor allem auch alternative Mobilitätsformen wie Carsharing und Bikesharing stärker in den Fokus rücken, um den Individualverkehr zu reduzieren.
Die Nutzungsvielfalt auf den Straßen und Plätzen der KTV spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Ziel ist es, verschiedene Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten und Freizeitmöglichkeiten miteinander zu verbinden. So sollen öffentliche und private Räume besser miteinander integriert werden, um den Stadtteil für alle Altersgruppen und Interessensgemeinschaften attraktiv zu machen.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Stadt der kurzen Wege. Dies bedeutet, dass wichtige Orte wie Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Einrichtungen und Freizeitangebote für die Bewohner der KTV innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein sollen. Diese Maßnahme trägt dazu bei, den Verkehrsaufwand zu minimieren und die Lebensqualität zu erhöhen.
Zu guter Letzt ist der Grünerhalt in der KTV von besonderer Bedeutung. Der Schutz und die Sicherung von Grünflächen, insbesondere in einem Stadtteil wie der KTV, sind unerlässlich, um den urbanen Raum lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Flächen tragen nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern bieten auch Rückzugsorte für die Bewohner und wertvolle ökologische Lebensräume.
Der Fokus des Projekts liegt besonders auf der Mobilität, da hier die größten Konflikte und Diskussionsbedarfe bestehen. Das Ziel des Projekts ist es, Lösungen zu finden, die die verschiedenen Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen berücksichtigen und langfristig umsetzbar sind.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist der aktive Beteiligungsprozess. Die Stadtplanung soll nicht nur von Fachleuten und Behörden, sondern auch von den Anwohnern und weiteren relevanten Akteuren mitgestaltet werden. Hierfür sind verschiedene Beteiligungsformate vorgesehen. Dazu gehören öffentliche Veranstaltungen, bei denen der aktuelle Stand des Projekts präsentiert und der Dialog mit den Bürgern gefördert wird. Akteursworkshops ermöglichen es, Vertreter verschiedener Interessengruppen zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. In Fokusgruppen werden gezielt bestimmte Themen und Aspekte vertieft, um tiefergehende Erkenntnisse zu gewinnen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten. Bei Begehungen können die Anwohner ihre Perspektiven vor Ort einbringen, und in Stadtteilwerkstätten arbeiten alle Beteiligten intensiv an konkreten Szenarien und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils.
Für diejenigen, die nicht persönlich an den Veranstaltungen teilnehmen können, wird auch eine Online-Beteiligung angeboten. Diese ermöglicht es, Kommentare, Vorschläge und Ideen bequem von zu Hause aus einzubringen. Ein Mobilitätsrat, bestehend aus 12 ausgewählten Personen, die die Stadtgesellschaft repräsentieren, nimmt aktiv an den verschiedenen Beteiligungsformaten teil und trägt maßgeblich zur Entwicklung von Szenarien und Maßnahmen bei. Darüber hinaus können Bürger ihre Anmerkungen auch in schriftlicher Form einbringen.
Das Projekt wird von einer Vielzahl von Beteiligten unterstützt, darunter die Stadtverwaltung Rostock mit verschiedenen Ämtern wie dem Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität, dem Tiefbauamt und dem Grünamt. Darüber hinaus sind externe Planungsbüros wie Ramboll (für die Verkehrsplanung) und die Raumplaner (für den Beteiligungsprozess) aktiv beteiligt. DCX Innovations führt Parkraumerhebungen durch, um den aktuellen Stand des Parkraums im Stadtteil zu erfassen. Auch lokale Institutionen, Sportvereine, Initiativen und Bürgergruppen werden in den Prozess integriert, um die Bedürfnisse der gesamten Stadtgemeinschaft zu berücksichtigen. Gewerbetreibende, vertreten durch die IHK, sowie politische Entscheidungsträger werden frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen, um sicherzustellen, dass auch wirtschaftliche und politische Perspektiven berücksichtigt werden. Besondere Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen werden ebenfalls gezielt in den Prozess eingebunden, um ihre Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen. Vermieter und Stadtwerke sind ebenfalls relevante Akteure, die in den Prozess einbezogen werden, da sie für die Infrastruktur des Stadtteils von zentraler Bedeutung sind.
Das Konzept „KTV auf dem Weg“ ist in mehrere Arbeitsschritte gegliedert, die nacheinander umgesetzt werden. Zu Beginn wird eine Grundlagenermittlung und Bestandsanalyse durchgeführt. Diese umfasst die Auswertung des Rahmenplans von 2021 sowie die Erhebung von Parkraumdaten, die als Grundlage für die Planung dienen. In der nächsten Phase werden Szenarien und Maßnahmen entwickelt, die auf die spezifischen Herausforderungen der KTV eingehen. Dabei wird besonderer Wert auf die Priorisierung von Maßnahmen gelegt, um die wichtigsten Ziele zügig und effektiv umzusetzen. Ein finales Konsens-Szenario wird ausgewählt, das die verschiedenen Ziele miteinander vereint und praktisch umsetzbar ist. Schließlich wird der gesamte Prozess organisiert und die Beteiligungsformate koordiniert, um einen transparenten und offenen Planungsprozess sicherzustellen.
Einige der wichtigsten Ergebnisse der Bestandsanalyse umfassen Erkenntnisse zum Radverkehr, Fußverkehr, ÖPNV und ruhendem Verkehr. Es wurde festgestellt, dass es im Gebiet an ausreichenden Radwegen fehlt, obwohl das Gebiet gut an Hauptstraßen angebunden ist. Der Fußverkehr leidet unter unebenen Gehwegen und durch parkende Fahrzeuge blockierten Flächen, während der ÖPNV durch Straßenbahnen und S-Bahnen gut angebunden ist, aber noch Potenzial zur Verbesserung bietet. Der ruhende Verkehr stellt eine große Herausforderung dar, da der Parkraummangel und die Dominanz parkender Fahrzeuge die Straßenräume belasten.
Wichtige Diskussionspunkte umfassen die Einbeziehung der Ergebnisse des Verkehrsversuchs Sommerstraße, die Berücksichtigung sozialpsychologischer Aspekte und die Prüfung von möglichen Quartiersgaragen, etwa am Ulmenmarkt. Darüber hinaus wird die Nutzung des Gehwegs durch Radfahrer sowie die Prüfung von alternativen Flächennutzungen wie Garagenhöfen diskutiert. Eine weitere zentrale Fragestellung ist, wie die Online-Beteiligung effektiv genutzt werden kann, um die Kommentare und Vorschläge der Bürger in die Planung zu integrieren.
Das Konzept „KTV auf dem Weg“ soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden. Bereits während des gesamten Prozesses sollen jedoch Sofortmaßnahmen identifiziert und umgesetzt werden. Die Ergebnisse des Projekts fließen in das übergeordnete Stadtentwicklungskonzept für Rostock ein und werden langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität in der KTV und anderen Stadtteilen beitragen.
Dieses umfassende Konzept bietet eine fundierte Grundlage, um die Mobilität und den Verkehr in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt nachhaltig zu verbessern. Die aktive Einbindung der Bürger sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven garantieren einen transparenten und offenen Planungsprozess, der die Grundlage für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadtentwicklung in Rostock bildet.