In einem ausführlichen Gespräch mit Udo Weingart, dem Vertriebsleiter der Stadtwerke Jena, wurde der aktuelle Stand und die geplanten Schritte zum Ausbau der Fernwärme in der Stadt beleuchtet. Die Fernwärme stellt eine zentrale Säule für die angestrebte Wärmewende in Jena dar, und Weingart erklärte, wie die Stadtwerke vorgehen, um die Klimaziele bis 2035 zu erreichen.
Jena strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden, was eine zentrale Rolle für die Fernwärmeversorgung bedeutet. Schon heute versorgt Jena über 50 Prozent der Haushalte mit Fernwärme, was im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von unter 20 Prozent eine beachtliche Zahl darstellt. Um die Stadt noch weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzutreiben, planen die Stadtwerke, Fernwärmeanschlüsse dort auszuweiten, wo es wirtschaftlich und technisch sinnvoll ist. Besonders in den bereits erschlossenen Gebieten soll die Fernwärmeversorgung durch eine sogenannte Anschlussverdichtung weiter verbessert werden. Darüber hinaus wird an der Erweiterung des bestehenden Wärmenetzes gearbeitet.
Aktuell wird Fernwärme in Jena hauptsächlich aus Erdgas erzeugt, einem fossilen Energieträger. Doch die Stadt verfolgt ehrgeizige Ziele für die Wärmewende und strebt eine Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2035 an. Für die Umstellung sollen verschiedene erneuerbare Energiequellen genutzt werden. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Flusswasserthermie aus der Saale, die Abwärme von Industriebetrieben sowie potenzielle Anwendungen aus Abwasser und thermischen Prozessen. Im Rahmen der Wärmenetzstrategie 2040 werden verschiedene Optionen geprüft, um die Fernwärmeversorgung auf nachhaltige Quellen umzustellen. Ein Beispiel für diese Umstellung ist das bereits bestehende Projekt zur Flusswasserthermie, das in Zusammenarbeit mit dem Betreiber des Kraftwerks Jena-Winsala vorangetrieben wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Planung ist die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger, das künftig in Jena durch das geplante Wasserstoffkernnetz zur Verfügung stehen soll. Allerdings ist es noch unklar, wann und in welchem Umfang Wasserstoff verfügbar sein wird. Die genaue Rolle von Wasserstoff in der Fernwärmeversorgung bleibt daher abzuwarten.
Für den Übergang zur Klimaneutralität wird weiterhin Erdgas als Backup für die Fernwärmeversorgung notwendig sein. Dies ist vor allem für die Übergangszeit relevant, bis die Fernwärmeerzeugung vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt ist. Während der Umstellung wird auch die kombinierte Erzeugung von Strom und Fernwärme beibehalten, um die Effizienz zu maximieren und eine stabile Versorgung zu gewährleisten.
Die Stadtwerke Jena haben sich ambitionierte Ziele gesetzt. Um die Wärmewende in der geplanten Zeit umzusetzen, müssen jährlich acht bis zehn Kilometer an Fernwärmeleitungen verlegt werden, was die Bautätigkeit erheblich steigern würde. Zusätzlich müssen bestehende Anlagen ertüchtigt und neue Kundenanschlüsse installiert werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Partnern, einschließlich Handwerkern, die für den Umbau der Heizungsanlagen zuständig sind.
Neben den Bestandsgebieten, die bereits mit Fernwärme versorgt werden, wird in der Stadt auch das Thema der Wärmedichte in neuen Gebieten eine wichtige Rolle spielen. In Gebieten mit niedriger Siedlungsdichte wird es nicht immer wirtschaftlich möglich sein, Fernwärme anzubieten. Hier untersuchen die Stadtwerke die Möglichkeit, alternative Lösungen wie kalte Netze zu implementieren, bei denen die Haushalte mit Wärmepumpen versorgt werden. In solchen Gebieten könnte eine Versorgung mit kaltem Wasser (etwa 20 Grad Celsius) eine sinnvolle Alternative zur Fernwärme darstellen, da so die Notwendigkeit von Wärmepumpen mit Lüftern oder Tiefenbohrungen vermieden werden kann.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein weiteres zentrales Thema. Diese Planung, die jede Kommune mit einer bestimmten Größe aufstellen muss, zeigt auf, wie die Wärmeversorgung in der Zukunft auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Die Stadtwerke Jena sind aktiv in die kommunale Wärmeplanung involviert, die die Grundlage für den Ausbau der Fernwärmeversorgung bildet. Die Planung stellt sicher, dass alle relevanten Quartiere auf ihre Eignung für Fernwärme geprüft werden und alternative Lösungen wie Wärmepumpen oder auch die Nutzung von Wasserstoff berücksichtigt werden.
Im Interview mit Christian Uhlmann von JenaTV erläuterte Udo Weingart, wie der aktuelle Stand der Fernwärmeversorgung ist und welche nächsten Schritte die Stadtwerke in Angriff nehmen werden, um die Klimaneutralität zu erreichen. Darüber hinaus gab Weingart Hinweise, wo sich Kund:innen genauer über die geplanten Maßnahmen informieren können. Die Stadtwerke Jena setzen auf Transparenz und bieten eine interaktive Karte an, die es den Bürger:innen ermöglicht, sich über den geplanten Ausbau der Fernwärmeversorgung zu informieren. Diese Karte wird kontinuierlich aktualisiert und gibt den Anwohner:innen die Möglichkeit, sich zu registrieren, wenn ihre Straße in den kommenden Jahren an das Fernwärmenetz angeschlossen wird.
Die Stadtwerke stehen vor großen Herausforderungen, aber auch vor der Chance, Jena auf den Weg zur Klimaneutralität zu führen. Die Zusammenarbeit mit den Bürger:innen, Handwerkern und verschiedenen Partnern wird entscheidend sein, um die ambitionierten Ziele zu erreichen und die Stadt zukunftsfähig zu machen.