Hans-Joachim Maaz: Ist der Osten wirklich das politische Problemkind der Bundesrepublik?

Ist der Osten wirklich das politische Problemkind der Bundesrepublik? | Dr. Hans-Joachim Maaz

Dr. Hans-Joachim Maaz ist ein renommierter deutscher Psychiater und Psychoanalytiker, der insbesondere durch seine Analysen der ostdeutschen Gesellschaft und seine kritischen Kommentare zur psychologischen Situation im wiedervereinigten Deutschland bekannt wurde. Geboren 1943 in Brehna, studierte Maaz Medizin und spezialisierte sich auf Psychiatrie und Psychoanalyse. Er war viele Jahre als Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Diakoniewerk Halle tätig, wo er sich intensiv mit den psychischen Folgen der DDR-Diktatur und der deutschen Wiedervereinigung auseinandersetzte.

Maaz wurde insbesondere durch sein 1990 erschienenes Buch „Der Gefühlsstau: Ein Psychogramm der DDR“ bekannt. In diesem Werk analysiert er die emotionalen und psychischen Blockaden, die durch das Leben unter dem autoritären Regime der DDR entstanden sind. Er beschreibt, wie die Unterdrückung von Gefühlen, der Zwang zur Anpassung und die mangelnde Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung zu einem „Gefühlsstau“ führten, der sich nach der Wende entlud. Dieses Konzept erklärt Maaz auch für das Phänomen, dass viele Ostdeutsche Schwierigkeiten hatten, sich in das gesellschaftliche System des vereinten Deutschlands zu integrieren.

In den folgenden Jahren entwickelte Maaz seine Theorien weiter und äußerte sich immer wieder zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Er sieht die moderne Gesellschaft als krankmachend und spricht von einer „Narzisstischen Gesellschaft“, in der das Streben nach Erfolg, Macht und Anerkennung über die echten menschlichen Bedürfnisse gestellt wird. Diese Gesellschaftsdiagnose erklärt er in seinem Buch „Die narzisstische Gesellschaft“ (2012), in dem er die Zusammenhänge zwischen individuellem Leid und gesellschaftlichen Strukturen beleuchtet.

Maaz‘ Arbeit ist umstritten, insbesondere seine jüngeren Äußerungen zur deutschen Politik und zur Corona-Pandemie, die teilweise auf Kritik stießen. Dennoch bleibt er eine einflussreiche Stimme in der deutschen psychotherapeutischen und gesellschaftlichen Diskussion, die zum Nachdenken über die psychologischen Grundlagen und Folgen unserer sozialen Strukturen anregt. Seine Bücher und Vorträge haben maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis für die psychischen Auswirkungen politischer Systeme und gesellschaftlicher Veränderungen zu vertiefen.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Weitere aktuelle Beiträge