Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sei nicht wütend, aber „sehr besorgt“ über die Lage der Demokratie vor allem in Ostdeutschland. Er beobachtet eine Transformationsmüdigkeit in Ostdeutschland und eine Sehnsucht nach der Vergangenheit, die von Populisten bedient werde.
Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung des Gespräches. Für die ausführlichen Antworten einfach das Video anschauen!
Moderatorin: Guten Abend, Herr Kowalschuck. Schön, dass Sie bei uns sind. In der Rezension Ihres neuen Buches wird viel von Zorn gesprochen. Stimmen Sie dem zu? Hat ein Wutbürger ein Buch geschrieben?
Ilko Sascha Kowalschuck: Guten Abend. Ich bin nicht zornig oder wütend, aber ich bin sehr besorgt. Meine Sorge gilt der Zukunft von Demokratie und Freiheit in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland. Diese Besorgnis treibt mich an, mein engagiertes Buch zu schreiben.
Moderatorin: Eine Ihrer Grundthesen ist, dass die höhere Zustimmungsrate zu autoritär gesinnten Parteien im Osten nicht nur durch die Traumata der Wiedervereinigung erklärt werden kann, sondern tiefer geht. Sie argumentieren, dass der Ruf nach einem starken Staat und autoritären Systemen in Ostdeutschland weit verbreitet ist. Warum ist das so?
Ilko Sascha Kowalschuck: Die gemeinsame Klammer der AfD und der BSW liegt in ihrer Vorstellung eines autoritären Staates. Es ist kein Zufall, dass diese Parteien eng mit dem autokratischen Regime in Russland verbunden sind. Der Ruf nach einem starken Staat ist seit 1990 in Ostdeutschland konstant geblieben. Dies ist erstaunlich, weil man erwarten würde, dass Menschen, die unter einem autoritären Regime lebten, gerade das nicht mehr wollen. Doch viele Menschen haben die DDR nicht als Diktatur wahrgenommen. Diese Wahrnehmung hat sich über die Jahre hinweg als Mythos herausgestellt.
Moderatorin: Es gibt ja auch andere ostdeutsche Stimmen, die eine Debatte über die spezifischen Herausforderungen und Eigenheiten der Region führen. Wie nehmen Sie diese Ost-Ost-Debatte wahr?
Ilko Sascha Kowalschuck: Die Ost-Ost-Debatte gibt es seit 1990, und sie wird oft nicht in größerem Maße wahrgenommen, weil sie als Ost-Ost-Debatte betrachtet wird. Doch sie ist auch eine Ost-West-Debatte. Am Ende geht es um eine Diskussion zwischen Befürwortern der repräsentativen Demokratie und ihren Gegnern.
Moderatorin: Im Westen konnte man nach 1990 relativ ungestört weitermachen, während im Osten vieles zusammenbrach. Einige Ostdeutsche fühlen sich bis heute benachteiligt oder diskriminiert. Dirk Oschmann spricht von einer Erfindung des Ostens durch den Westen. Hat er damit einen Punkt?
Ilko Sascha Kowalschuck: Der Ton in Oschmanns Buch ist neu, doch die Inhalte wurden bereits in vielen erfolgreichen Büchern analysiert. Die sozialen Ungerechtigkeiten nach der Wiedervereinigung sind unbestreitbar, aber das berechtigt nicht, extremistische Parteien zu wählen. Was wir beobachten, ist eine Kombination aus Transformationsmüdigkeit und der Überlagerung durch die digitale Revolution. Diese Überforderung führt dazu, dass Menschen sich zurücksehnen und Populisten den Eindruck vermitteln, dass sie die goldene Vergangenheit zurückbringen können.
Moderatorin: Das ist ein weitreichendes Thema. Leider müssen wir für heute Schluss machen. Ich danke Ihnen herzlich für das Gespräch, Herr Kowalschuck.
Ilko Sascha Kowalschuck: Ich danke Ihnen auch, Frau Slom.