Beitragsübersicht der Quelle

Ein Blick in die Vergangenheit: Ulrike Poppe über den Runden Tisch der DDR

In einem mittlerweile vergangenen Gespräch schilderte Ulrike Poppe eindrucksvoll die Verdienste und Herausforderungen des Runden Tisches der DDR. Dabei wurde deutlich, wie sehr die...

Das letzte große Interview mit Regine Hildebrandt

In einem heute historischen Interview gab Regine Hildebrandt, die einst als engagierte Ministerin und Brückenbauerin zwischen Ost und West galt, offene Einblicke in ihr...

Erinnerung an die DDR – zwischen Relikten und Aufarbeitung

Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR ist der Umgang mit ihren Relikten nach wie vor ein Thema, das in Ostdeutschland und...

Friedrich Schiller und die Universität Jena – Eine besondere Verbindung

 Jena ist untrennbar mit dem Namen Friedrich Schiller verbunden. Der Dichter, Historiker und Philosoph verbrachte einige seiner kreativsten Jahre in der Saalestadt, die nicht...

Ein Nachruf auf Gerd Poppe: Ein Leben für Freiheit und Menschenrechte

Der DDR-Bürgerrechtler und langjährige Menschenrechtsaktivist Gerd Poppe ist tot. Er starb am 29. März 2025 im Alter von 84 Jahren. Mit ihm verliert Deutschland...

Der Media Markt Gründer Walter Gunz ruft zum Umdenken auf

Walter Gunz, der Gründer von Media Markt, blickt auf eine außergewöhnliche Unternehmergeschichte zurück – eine Geschichte, die mit einem scheinbaren Fehler begann und in...

Sonderausstellung in Wiedenbrück würdigt 90 Jahre Fernsehen

Am 22. März 1935 startete mit dem Fernsehsender "Paul Nipkow" in Berlin das weltweit erste reguläre Fernsehprogramm. Von einem Studio am Berliner Funkturm aus...

Handwerk in Ostdeutschland: Traditionen zwischen Generationenwandel und Fachkräftemangel

Chemnitz/Zwickau – Ein traditionsreiches Handwerk kämpft mit den Herausforderungen des demografischen Wandels, veränderten Lebensentwürfen und wirtschaftlichen Umbrüchen. In Ostdeutschland, wo über 200.000 Handwerksbetriebe ansässig...

Ein Traum aus Leidenschaft – Die Europapokalsaison 1980/81 des FC Carl Zeiss Jena

Die Saison 1980/81 gehört zu den glorreichen Kapiteln der Fußballgeschichte des FC Carl Zeiss Jena. In einem Jahr, das von spektakulären Wendungen, unerschütterlichem Teamgeist...

Das Massaker von Nemmersdorf – Propaganda oder Kriegsverbrechen?

Als die Rote Armee am 21. Oktober 1944 das ostpreußische Dorf Nemmersdorf erreichte, wurde die deutsche Bevölkerung mit Berichten über eines der schrecklichsten Kriegsverbrechen...

An- und Verkauf im Osten: Der Boom der Gebrauchtwarenmärkte

Im Frühjahr 2025 präsentiert sich Ostdeutschland als wahres Eldorado für Liebhaber gebrauchter Schätze. Second-Hand-Läden, einst als verstaubte Ramschläden verschrien, erleben einen regelrechten Aufschwung –...

Gaulands Rhetorik im Spiegel der Zeit: Analyse einer konstituierenden Landtagrede

Die Erinnerung an vergangene, politisch aufgeladene Momente wirkt erneut belebend – diesmal durch die Rede von Dr. Alexander Gauland, gehalten als Alterspräsident im Potsdamer...

Präzision und Handwerkskunst: Der Schuh-Facharbeiter in der DDR 1976

In den Werkshallen der DDR von 1976 galt der Beruf des Schuh-Facharbeiters als Synonym für höchste Handwerkskunst und technische Präzision. An einem einzigen Arbeitstag...

Bleicherode 1982 – Ein Spiegelbild der DDR im Südharz

Bleicherode, eine ostdeutsche Kleinstadt mit über 850 Jahren Geschichte, zeigt sich in der DDR-Dokumentation „DDR Alltag 1982“ als lebendiger Mikrokosmos eines Systems, das Tradition,...

Berlin-Mitte im Wandel – Ein Blick auf den Umbau 1967

Im Jahr 1967 erlebte Berlin-Mitte einen tiefgreifenden Wandel, der nicht nur das Stadtbild, sondern auch das Selbstverständnis der Hauptstadt nachhaltig veränderte. Beeindruckende Filmaufnahmen zeigen...

Dokumentation „Dann gehste eben nach Parchim“

 Im ländlichen Mecklenburg, wo politische Extreme und kulturelle Vielfalt aufeinanderprallen, wirft die Dokumentation „Dann gehste eben nach Parchim“ einen schonungslosen Blick hinter die Kulissen...