Beitragsübersicht der Quelle

Nach 26 Jahren: Herzzerreißendes Wiedersehen einer Familie aus der DDR

Halle an der Saale / Havanna, Kuba – Eine rührende Geschichte von Liebe, Trennung und schmerzhafter Sehnsucht findet nach über zwei Jahrzehnten ein glückliches...

Schöneweide: Wo das NS-Zwangsarbeitslager Teil des Alltags war

 Berlin-Schöneweide – Inmitten eines Berliner Wohnbezirks, wo man es vielleicht nicht direkt erwarten würde, befindet sich ein entscheidender Ort der deutschen Erinnerungskultur: das Dokumentationszentrum...

Die Katastrophe von Langenweddingen: Eine Fahrt ins Ferienlager wird zum Inferno

Der 6. Juli 1967 sollte ein Tag der Freude sein. In der damaligen DDR hatten die Sommerferien gerade begonnen, und die ersten Ferienzüge rollten...

Leipzigs dunkles Erbe: Wie 75.000 Zwangsarbeiter die Rüstungsproduktion antrieben

Leipzig war während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ein bedeutender Rüstungsstandort. In dieser Periode waren hier mehr als 200 große und...

Ikarus 250 und Setra S 215 HD: Als Ost und West auf der Straße ein neues Zeitalter einläuteten

In den 1970er und 1980er Jahren erlebten zwei Busmodelle ihre Hoch-Zeit und prägten den Reiseverkehr auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs maßgeblich: der ungarische...

Die Berliner Mauer: Fünf Mythen im Faktencheck

Berlin, Deutschland – Die Berliner Mauer, die 28 Jahre lang die Stadt teilte, ist das prägnanteste Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung....

Schwenk Zement Bernburg: Eine Vision schafft „Aufschwung Ost“

Bernburg, Januar 1990 – In einer Zeit, die von Unsicherheit und dem Abschied von alten Strukturen geprägt war, bot sich im ostdeutschen Bernburg eine...

Archäologen legen Zwangsarbeiterlager der Henschel-Flugzeugwerke frei

Schönefeld, Brandenburg – Jahrzehntelang lag die Vergangenheit unter einer Decke des Vergessens, verborgen durch Grenzanlagen und ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis der DDR-Führung. Doch nun, 80...

Scharfe Kritik im Landtag: Professor Homburg bemängelt „Überreaktion“ der Corona-Politik

In einer Anhörung im Landtag hat Professor Stefan Homburg von der Leibnitz Universität Hannover eine grundlegende Kritik an der deutschen Corona-Politik geäußert. Der Experte,...

Das vergessene Inferno von Dannenwalde: Ein Staatsgeheimnis explodiert

Dannenwalde, 14. August 1977. Ein warmer, sonniger Sonntagnachmittag. Doch die Ruhe trügt. Gegen 13:30 Uhr zieht ein ungewöhnliches Gewitter aus nordöstlicher Richtung auf. Was...

Karbidfabrik Schkopau: Ein Kampf zwischen Tradition, Fortschritt und Staub

Im Oktober 1987 war die Karbidfabrik innerhalb des VEB Chemische Werke in Schkopau ein lebendiges Zeugnis des komplexen Zusammenspiels von Tradition, Fortschritt und harter...

Katastrophe am Karfreitag 1993: Das Zugunglück von Berlin-Wannsee

Berlin-Wannsee – Ein sonniger Karfreitag im April 1993 wurde zum Schicksalstag für Hunderte Osterreisende, als ein Sonderzug auf dem Weg nach Berlin frontal mit...

Forstwirtschaft in der DDR – Einblicke in die planmäßige Holzproduktion

Die Wälder der Deutschen Demokratischen Republik, die rund 2,9 Millionen Hektar oder 27 Prozent der Landesfläche ausmachen, sind von entscheidender Bedeutung für die Volkswirtschaft...

„Deutschland im freien Fall“: Hans-Georg Maaßen über die tiefe Krise des Landes

Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), ist eine Person, die polarisiert. Sein abruptes Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 2018, gefolgt...

Ein Stück Geschichte neu belebt: Die MZ ES 250-2 aus dem Baujahr 1967

Ein Oldtimer-Enthusiast hat eine seltene MZ ES 250-2 aus dem Baujahr 1967, die zu den ersten produzierten Maschinen ihrer Art gehört, mit viel Liebe...

Dieter Hallervorden: Eine Rückkehr nach Dessau und die Flucht aus der DDR

Dessau, Sachsen-Anhalt – Für den bekannten Kabarettisten Dieter Hallervorden ist die Rückkehr nach Dessau eine Reise in die Vergangenheit, eine Rückkehr nach mehr als...