Beitragsübersicht der Quelle

Blaue Wimpel im Sommerwind: Junge Pioniere gestalten die Zukunft in Dresden

Dresden. Ein junger Sommertag im August 1952 begrüßt die alte Stadt an der Elbe, dieses "Kleinod deutscher Kultur". Trotz tiefer Wunden, die ihr einst...

Stehleitern sicher und standhaft – DDR Arbeitsschutzfilm der 80´iger Jahre

Ein kurzer Griff zum vermeintlich unerreichbaren Regalbrett, die Glühbirne schnell ohne Leiter wechseln – die Verlockung der Bequemlichkeit lauert überall. Doch gerade bei Arbeiten...

Die vergessene Bahnstrecke über die Karniner Brücke

Świnoujśće / Karnin. Ursprünglich war Usedom über die den Peenestrom querende Karniner Brücke erreichbar. Diese wurde 1945 von der SS gesprengt. Übrig blieb die...

Die waghalsige Privatisierung des Thermometerwerks Geraberg

 Die frühen 1990er Jahre in Ostdeutschland waren eine Zeit des radikalen Umbruchs. Nach der Wiedervereinigung stand die Wirtschaft der ehemaligen DDR vor dem Nichts....

Spätere Entschuldung und Bestätigung der Treuhand-Kritik

 Die Zeit der Wende war eine Phase des Umbruchs und der Unsicherheit, besonders für Betriebe in der ehemaligen DDR. Mittendrin im Geschehen in Greifswald...

Reprivatisierung mit Weitblick: Wie Strickchic Apolda einen Neustart wagte

Apolda. Die Stadt Apolda in Thüringen blickt auf eine lange Tradition in der Textilindustrie zurück. Einer, der dieses Erbe fortführt und zugleich neue Wege...

Markt statt Marx: Ein Blick hinter die Kulissen der Treuhand-Privatisierung

Die Transformation der Planwirtschaft der DDR in die soziale Marktwirtschaft durch die Treuhandanstalt war ein "deutsches Drama der Wiedervereinigung". Beschrieben als das Fliegen eines...

SKET Magdeburg: Vom Herzstück des Schwermaschinenbaus zum Symbol des industriellen Umbruchs

Magdeburg, einst stolze "Stadt des Schwermaschinenbaus" und ein Zentrum der Schwerindustrie der DDR, erlebte nach der Wende einen tiefgreifenden und oft schmerzhaften Strukturwandel. Das...

Oswald Müller und der Überlebenskampf der Mathias-Thesen-Werft in Wismar

Die deutsche Wiedervereinigung stellte viele Betriebe in Ostdeutschland vor existenzielle Herausforderungen. Einer von ihnen war die Mathias-Thesen-Werft (MTW) in Wismar. Oswald Müller, geboren 1935...

Ein Unternehmer aus dem Westen kämpft für die Halberstädter Würstchen

 Ullrich Nitsch, ein Unternehmer aus dem Westen, der nach eigener Aussage nie zuvor in der DDR gewesen war, aus Sorge, in alten Papieren aufzutauchen,...

Ein Schatten der Vergangenheit: Das VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt in Altkemnitz

Nördlich von Altkemnitz, eher unscheinbar, liegt ein weitläufiges Betriebsgelände, dessen Geschichte tief in die Industriehistorie der Region reicht: Das ehemalige VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt. Heute...

Hochzeit im Sozialismus: Junge Paare in der DDR 1967

Am Samstagvormittag herrscht hektisches Treiben vor dem Standesamt Berlin‑Treptow. Dreizehn weitere Paare liegen schon „in den Startlöchern“, doch unsere Kameras begleiten drei Paare, die...

„Felix“ lebt: Trabant mit Wankelmotor feiert Auferstehung in Zwickau

Zwickau – Fast fünf Jahre intensiver Arbeit, unzählige ehrenamtliche Stunden und die Zusammenarbeit zahlreicher Enthusiasten, Institutionen und Unternehmen finden ihren Höhepunkt: Auf einer Pressekonferenz...

Vom Stolz der Textilindustrie zur Lost Place: Das Schicksal der Chemnitzer Wirksschule

In Altchemnitz, an der Elsaser Straße, steht ein Gebäude, das einst den Stolz der Chemnitzer Textilindustrie repräsentierte. Errichtet etwa 1926/27 als kombinierter Schul- und...

Lost Place und Denkmal: Der langsame Niedergang der Baumwollspinnerei Gückelsberg

Die ehemalige Baumwollspinnerei in Gückelsberg, einem Ortsteil von Flöha, erzählt eine lange Geschichte sächsischer Industriekultur. Einst ein florierendes Unternehmen, steht die Anlage heute größtenteils...

Spurensuche im ehemaligen Sommerbad Zeisigwald Chemnitz

Einst ein Ort lebendigen Treibens, heute eine stille Wiese mit Geschichte: Das Sommerbad Zeisigwald in Chemnitz war über Jahrzehnte hinweg eine beliebte Freizeiteinrichtung. Seine...