Beitragsübersicht der Quelle

Spektakuläre Flucht vor 60 Jahren: Elektromonteur fliegt mit Agrarflugzeug in die Freiheit

Ilsen/Mecklenburg, 17. September 1964 – Es war ein Tag, der den kleinen Ort Ilsen bundesweit in die Schlagzeilen brachte. Genau vor 60 Jahren, am...

Glashütte: Stadt der Uhrmacher feiert 180 Jahre Tradition und blickt in die Zukunft

Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge ist mehr als nur eine Stadt mit rund 6600 Einwohnern. Sie ist bekannt als die "Stadt der Uhrmacher",...

Wie der DEFA-Kultfilm „Schwester Agnes“ in Waltersdorf lebendig bleibt

Waltersdorf im Zittauer Gebirge ist mehr als nur eine idyllische Kulisse. Fast ein halbes Jahrhundert nach den Dreharbeiten zum DEFA-Film "Schwester Agnes" ist die...

Burg Posterstein: Eine Reise durch 800 Jahre bewegter Geschichte

Zwischen Gera und Altenburg, eher unscheinbar, thront sie über dem Tal: die Burg Posterstein. Seit dem Mittelalter hat sie eine bewegte und wechselvolle Geschichte...

Die Kultlebensmittel der DDR, die ein Lebensgefühl konserviert haben

Für viele, die in der DDR aufwuchsen, waren bestimmte Lebensmittel nicht einfach nur lecker, sondern ein Teil ihrer Geschichte. Produkte wie Nudossi, Bambina, Würzfleisch...

Das sozialistische Traumschiff der DDR – die MS Völkerfreundschaft

Schon zu Zeiten der DDR stachen von der Hansestadt Rostock Urlauberschiffe in See. An Bord gingen die werktätige Bevölkerung und verdiente Aktivisten, die in...

Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt zwischen Aufbruch und Schatten der Vergangenheit

CHEMNITZ Die Augen reiben, das muss man sich in Chemnitz dieser Tage wohl öfter. Die Stadt, die lange unter dem Namen Karl-Marx-Stadt bekannt war,...

NATO-Großmanöver BALTOPS 2025 vor Rostock gestartet – Proteste begleiten Auftakt

Am 5. Juni 2025 hat vor der Küste Rostocks in der Ostsee das maritime NATO-Großmanöver Baltic Operations, kurz BALTOPS, begonnen. Die Übung, die rund...

Mehr als nur Sattmacher: Die unvergessliche Küche der DDR

Wenn Sie dachten, Soljanka sei nur Suppe und Jägerschnitzel echtes Schnitzel, dann haben Sie die Küche der DDR nicht wirklich kennengelernt. Diese Gerichte erzählten...

Superteam belebt Kulturgarten Tressow in Mecklenburg-Vorpommern neu

Tressow – Mecklenburg-Vorpommern, ein Landstrich geprägt von uralter Kultur und einer tiefen Verbindung zu Wald, Pflanze und Tier. Rund 500.000 Hektar sind auch heute...

Vom Stolz der See zur Tiefe des Meeres: Das tragische Ende der MS Georg Büchner

Rostock/Danzig – Sie war ein Stück Rostocker Stadtgeschichte, ein Symbol für die Seefahrtstradition der DDR und ein Zuhause auf Zeit für tausende Seeleute und...

Die „Fritz Heckert“: Ein schwimmender Traum zwischen Freiheit und „Ostalgie“

Am 25. Juni 1960 lief auf der Mathias-Thesen-Werft in Wismar ein Schiff vom Stapel, das bald zur Legende werden sollte: die "Fritz Heckert". Als...

Europas Zukunftszentrum wächst in Halle in Sachsen-Anhalt

 Halle (Saale) etabliert sich zusehends als ein zentraler Akteur und Motor für Transformation und Fortschritt in der Metropolregion Mitteldeutschland. Die Stadt, als einwohnerstärkste in...

Alltag in der DDR: Zwischen Mangel, Gemeinschaft und staatlicher Kontrolle

Das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik war ein komplexes Zusammenspiel aus staatlichen Vorgaben, wirtschaftlichen Herausforderungen und dem unermüdlichen Streben der Bürger, ihren Alltag...

Vergessene Freizeitstätte: Das Ende des Reichsbahnbads Chemnitz Hilbersdorf

Einst ein beliebter Treffpunkt für Eisenbahner und Chemnitzer Bürger, heute nur noch eine Senke mit einem Tümpel: Das Schicksal des Reichsbahnbads in Chemnitz-Hilbersdorf ist...

Der Spatenstich für einen Energiegiganten: Die Geburtsstunde von Schwarze Pumpe

Am 31. August 1955 markierte ein feierlicher Akt den Beginn eines der ambitioniertesten Industrieprojekte der Deutschen Demokratischen Republik: den Spatenstich für den Energiekomplex Schwarze...