„Nordwolle“ – Eine Erfolgsgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern

Streit um „Nordwolle“ eskaliert

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land, das die Sehnsüchte vieler Menschen weckt – mit unberührten Wäldern, stillen Orten und einer Natur, die wie aus einem Bilderbuch scheint. Es ist ein Land der tausend Seen, ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen wirkt und perfekt dafür geschaffen ist, um zu träumen. In dieser friedlichen Landschaft, genauer gesagt im kleinen Dörfchen Ieplitz bei Zysow im Landkreis Nordwestmecklenburg, wird ein solcher Traum Realität. Hier hat der Jungunternehmer Marco Sch., ein waschechter Rüganer, seinen Lebensmittelpunkt gefunden und ein erfolgreiches Start-up gegründet, das Bio-Outdoor-Fashion aus reiner Naturwolle herstellt.

Die Geschichte von Marco und seinem Unternehmen „Nordwolle“ ist eine Erfolgsgeschichte, die sich wie ein Aufbruch in eine neue Zeit anfühlt. Das Unternehmen stellt Funktionskleidung und Bettwaren her – aus der Wolle von bedrohten deutschen Landschafrassen. Dies ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine Rückbesinnung auf alte Werte und handwerkliche Traditionen, die in der modernen Zeit oft in Vergessenheit geraten sind. Die Produkte werden auf modernen CNC-Maschinen gefertigt, aber die ursprüngliche Natur der Materialien bleibt dabei erhalten. Die Schafwolle, einst ein fast wertloser Rohstoff, erlebt heute eine Renaissance – die Nachfrage nach nachhaltiger Kleidung ist ungebrochen und wächst weiter.

Marco versendet seine Produkte mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Länder wie Schweden und Norwegen. Skandinavien, mit seiner starken Naturverbundenheit, ist ein wichtiger Markt für das Unternehmen. Auch in Spanien und Frankreich gibt es zunehmendes Interesse an der nachhaltigen Funktionskleidung aus Naturwolle. Die internationale Nachfrage wächst, und mit ihr der Bedarf an Produktionskapazitäten. Ein alter Stall auf dem Grundstück sollte umgebaut werden, um die Produktionsmöglichkeiten zu erweitern. Doch wie so oft, wenn Bürokratie ins Spiel kommt, dauerte die Genehmigung länger als erwartet. Der Umgang mit den Behörden war eine Hürde, die Marco geduldig, aber nicht ohne Frustration nahm. Er musste zahlreiche Auflagen und Nachweispflichten erfüllen, um den Ausbau voranzutreiben.

„Es ist schade, dass Unternehmen oft als Hilfssheriffs für die Bürokratie eingesetzt werden,“ sagt Marco. „Wir müssen unsere Lieferketten nachweisen und zahlreiche Dokumentationen führen. Das ist eigentlich die Aufgabe des Staates.“ Doch trotz dieser Herausforderungen hat sich Marco durchgesetzt. Der alte Stall konnte endlich umgebaut werden, und die Produktion läuft nun auf Hochtouren.

Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens war die Anschaffung einer CNC-Schneidemaschine, die Marco dringend benötigte, als die Produktion zu groß wurde, um weiterhin von Hand zu schneiden. „Ich hatte kein Netzwerk, kannte niemanden in der Szene und wusste nicht, welche Maschinen ich mir leisten konnte,“ erinnert sich Marco. Nach langer Recherche fand er eine Lösung, obwohl die Maschine, eine chinesische Kopie eines früheren Modells, nicht immer reibungslos funktionierte. Aber Marco ließ sich davon nicht entmutigen. „Es gab viele Probleme, aber irgendwie haben wir es immer geschafft, weiterzumachen.“

Trotz der technischen und bürokratischen Herausforderungen zeigt ein Blick hinter die Kulissen des Unternehmens eine familiäre Atmosphäre, die eher an eine Gemeinschaft von Freunden als an ein traditionelles Unternehmen erinnert. „Wir sind alles Chaoten“, sagt Marco lachend, „aber wir versuchen, hier etwas Großes aufzubauen.“ Es ist diese familiäre Stimmung und die gemeinsame Leidenschaft für Nachhaltigkeit, die das Team zusammenhält.

Die gesamte Kollektion von Nordwolle besteht aus der Schurwolle bedrohter alter Schafrassen – ohne Plastik, Mineralöle oder synthetische Stoffe. „Unsere Arbeit ist es, den Werten der Natur treu zu bleiben,“ sagt Marco. Er entwickelt nicht nur die Schnitte für die Modelle, sondern sorgt auch dafür, dass diese in verschiedenen Größen verfügbar sind. Die Arbeit ist detailorientiert und handwerklich, aber sie ist auch Teil einer größeren Vision: „Ich will die regionale Wertschöpfung wieder ankurbeln und die raue Wolle unserer Schafe salonfähig machen,“ erklärt Marco stolz.

Doch auch nach der erfolgreichen Produktionssteigerung hört der Ärger mit den Behörden nicht auf. Immer wieder kommen neue Posten von Auflagen, Termine und Fristen, die erfüllt werden müssen. Die Baubehörde droht sogar zeitweise, das Projekt zu stoppen. Marco nimmt das gelassen: „Das sind immer Pflichten, die der Gesellschaft dienen sollen. Es ist toll, dass der Staat sich über diese Dinge Gedanken macht, aber vielleicht sollten sie das auch selbst umsetzen – gerade mit den vielen neuen Stellen im öffentlichen Dienst.“

Trotz all dieser bürokratischen Hürden bleibt Marco optimistisch. In seiner freien Zeit wandert er durch die Natur, besucht seine geliebten Schafe und schöpft dort die Ruhe, die er für seine Arbeit braucht. Für ihn ist die Arbeit mit der Schafwolle nicht nur ein Beruf, sondern eine Mission. „Das ist der Stoff der Zukunft,“ sagt er und meint damit nicht nur die Wolle selbst, sondern auch die Werte, die dahinterstehen – Nachhaltigkeit, Handwerk und Respekt vor der Natur.

So wird das idyllische Dörfchen Itz bei Zysow zum Symbol für den Aufbruch in eine neue Zeit. Es ist ein Ort, an dem Träume Wirklichkeit werden, an dem man nachhaltig arbeiten und gleichzeitig der Natur treu bleiben kann. Marco Sch. und sein Team haben gezeigt, dass auch in einem kleinen Dorf im Herzen Mecklenburgs große Visionen Wirklichkeit werden können – eine Vision, die nicht nur die Wolle der Schafe, sondern auch den Traum von einer besseren, nachhaltigeren Zukunft wieder salonfähig macht.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Weitere aktuelle Beiträge