DDR-Magazin 1978: Der Ostseebezirk Rostock – Eine Perle der DDR

DDR-Magazin 1978/12: Der Ostseebezirk Rostock - Doku (ganzer Film auf Deutsch) - DEFA

Der Bezirk Rostock, eine der bedeutendsten Regionen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), erstreckt sich malerisch entlang der Ostseeküste und vereint auf beeindruckende Weise wirtschaftliche Stärke, historische Tradition und kulturelle Vielfalt. Mit seinen historischen Hansestädten, den modernen Werften und einer blühenden Landwirtschaft ist Rostock ein Aushängeschild für den sozialistischen Aufbau unseres Landes.

Ein Tor zur Welt: Der Hafen von Rostock
Einer der zentralen Ankerpunkte des Bezirkes ist zweifellos der Rostocker Hafen, der zu den wichtigsten Seehäfen der DDR zählt. Hier, am „Tor zur Welt“, wird der Außenhandel der Republik abgewickelt, und jedes zweite hier umgeschlagene Gut stammt aus dem Handel mit der befreundeten Sowjetunion. Täglich navigieren Lotsenboote große Frachtschiffe sicher in den Hafen, wo Kräne emsig arbeiten, um die wertvolle Fracht zu entladen. In der Leitzentrale wird der Hafenbetrieb rund um die Uhr koordiniert, um einen reibungslosen Warenfluss zu garantieren. Rostock spielt dabei eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der sozialistischen Länder.

Neben dem Warenumschlag hat sich die Fischerei zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig des Ostseebezirks entwickelt. Genossenschaftsfischer bringen auf offener See ihren Fang ein, der, frisch gekühlt, für die Versorgung der DDR mit Fisch sorgt. Die Küstenfischerei, ein traditionelles Gewerbe, hat sich in den vergangenen Jahren modernisiert und leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Lebensmittelversorgung.

Historische Hansestädte und moderne Bildung
Doch der Bezirk Rostock ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch reich an Geschichte und Kultur. Die Hansestädte Rostock, Greifswald, Wismar und Stralsund erlebten im 14. Jahrhundert eine Blütezeit, als sie bedeutende Knotenpunkte des nordeuropäischen Handels waren. Noch heute zeugen beeindruckende Bauwerke von dieser glorreichen Vergangenheit. Die Universität Rostock, die älteste Bildungseinrichtung an der Ostseeküste, trägt weiterhin zur wissenschaftlichen Entwicklung bei. Mehr als 10.500 Studenten besuchen die Vorlesungen, und besonders in der Sektion Schiffbau wird hochqualifizierter Nachwuchs ausgebildet, um den steigenden Bedarf an Fachkräften für den sozialistischen Schiffbau zu decken.

Schiffbau als Motor der Industrie
Der Schiffbau ist der bedeutendste Industriezweig im Bezirk. Fünf Großwerften beschäftigen rund 40.000 Werktätige, die sich mit Stolz der Aufgabe widmen, Schiffe für den sozialistischen Markt zu bauen. Die enge Zusammenarbeit mit der Sowjetunion spielt dabei eine wesentliche Rolle, da viele Aufträge aus dem befreundeten Land kommen. Täglich sieht man in den Werften, wie Arbeiter Stahlteile zusammenschweißen und Kräne die tonnenschweren Komponenten heben – eine beeindruckende Demonstration der industriellen Stärke des Ostseebezirks.

Der Wohnungsbau: Fortschritt durch sozialistische Planung
Trotz der wirtschaftlichen Erfolge bleibt auch im Bezirk Rostock die Frage nach ausreichend Wohnraum aktuell. Um dieses Problem zu lösen, werden Wohnungen industriell aus Fertigbetonteilen errichtet. Zwischen 1976 und 1980 sollen allein im Bezirk 45.000 Wohnungen entstehen, um den steigenden Wohnbedarf zu decken. Neubaugebiete mit modernen Schulen, Kindergärten und Spielplätzen prägen bereits das Bild vieler Städte. Zugleich werden Altbauviertel in den Innenstädten umfassend saniert, wobei die Mieten für die Werktätigen weiterhin erschwinglich bleiben. Diese Fortschritte im Wohnungsbau sind ein eindrucksvolles Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des sozialistischen Plans.

Landwirtschaft und kulturelles Erbe im Ostseebezirk
Neben dem industriellen Fortschritt kann der Bezirk auch auf eine leistungsfähige Landwirtschaft blicken. Der Zusammenschluss der Bauern zu landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) hat eine effektive Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen ermöglicht. Moderne Maschinen wie Mähdrescher sind aus dem Alltag auf den Feldern nicht mehr wegzudenken. Zudem tragen die Genossenschaften zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei. In den Dörfern bewahren Bauern Traditionen, wie die kunstvoll geschnitzten Türen, die heute in Museen ausgestellt werden, um die landwirtschaftliche Geschichte der Region zu dokumentieren.

Im Freilichtmuseum Klockenhagen wird diese Vergangenheit lebendig gehalten. Hier sind alte Häuser und landwirtschaftliche Geräte zu sehen, die die harte, aber stolze Arbeit der Bauern früherer Zeiten nachzeichnen.

Energie und Jugend: Der Ausbau des Kernkraftwerks
Ein zentrales Projekt des Bezirkes ist die Erweiterung des Kernkraftwerks „Bruno Leuschner“, das im Rahmen des sozialistischen Jugendverbandes der DDR errichtet wird. Jugendliche aus der ganzen Republik leisten hier ihren Beitrag zum Aufbau des Kraftwerks, das bereits vier Blöcke in Betrieb hat. Die Jugendlichen arbeiten nicht nur auf der Baustelle, sondern tragen auch in den Kontrollzentralen die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb des Kraftwerks. Das Projekt steht sinnbildlich für den Enthusiasmus und die Leistungsbereitschaft der jungen Generation in der DDR.

Kunst und Erholung: Der kulturelle Reichtum der Ostseeküste
Der Bezirk Rostock ist nicht nur wirtschaftlich und landwirtschaftlich stark, sondern zieht auch zahlreiche Künstler an. In den vergangenen zwei Jahren haben sich rund 40 Maler in der Region niedergelassen, um die Küstenlandschaft in ihren Werken festzuhalten. Besonders erwähnenswert ist der 83-jährige Maler Otto Niemeyer-Holstein, der auf Usedom lebt und seine Werke der Natur und den Menschen der Ostseeküste widmet. Sein Atelier steht auch jungen Künstlern offen, mit denen er seine Erfahrungen teilt und über Kunst diskutiert.

Die Ostseeküste bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und sportliche Aktivitäten. Wassersportler bereiten sich in den Häfen auf Segelregatten vor, während Spaziergänger das stürmische Wetter am Strand genießen. Besonders beliebt sind die Strandkörbe, die an sonnigen Tagen von den Urlaubern der Erholungsheime genutzt werden. Etwa eine Million Werktätige der DDR genießen jährlich ihren wohlverdienten Urlaub an der rund 500 Kilometer langen Küste des Ostseebezirks.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Region zählt unter anderem der „Teepott“ in Warnemünde, ein markantes Bauwerk, das Touristen aus allen Teilen der DDR anzieht. Der Küstenstreifen rund um Rostock ist nicht nur ein Zentrum der Industrie und Landwirtschaft, sondern auch ein Ort, an dem Menschen Kraft schöpfen und sich erholen können.

Der Ostseebezirk als Vorbild für die DDR
Der Bezirk Rostock steht im Jahr 1978 beispielhaft für den sozialistischen Aufbau in der DDR. Mit seiner Mischung aus industriellem Fortschritt, kulturellem Erbe und landschaftlicher Schönheit zeigt er, wie der Sozialismus das Leben der Menschen positiv verändert. Die Hafenstadt Rostock, die Werften und die landwirtschaftlichen Genossenschaften sind nicht nur wirtschaftliche Motoren, sondern auch ein Zeichen der Stärke und Einheit unseres Arbeiter- und Bauernstaates.

Weitere aktuelle Beiträge