Elbe auf historischem Tiefstand: Magdeburg kämpft mit den Folgen

Magdeburg – Die Elbe in Magdeburg hat einen historischen Tiefstand erreicht und sorgt für ernste Probleme und Besorgnis. Gestern fiel der Wasserstand an der Strombrücke auf nur noch 44 Zentimeter, ein Wert, der seit Beginn der modernen Messungen und Dokumentationen noch nie erreicht wurde. Zum Vergleich: Der bisherige Tiefstwert im Jahr 2019 lag bei 45 Zentimetern. Heute stieg der Pegel leicht auf 45 Zentimeter, was jedoch für die Schifffahrt weiterhin nicht ausreicht.

Auswirkungen auf die Schifffahrt und alternative Routen Die niedrigen Wasserstände haben drastische Auswirkungen auf die Schifffahrt. Boote mit Flachboden, wie die der „Weißen Flotte“, benötigen mindestens 65 Zentimeter Wasser unter dem Kiel, um sicher navigieren zu können. Unterhalb dieses Wertes wird es gefährlich, da das Flussbett der Elbe uneben ist und Hindernisse birgt. Infolgedessen kann die „Weiße Flotte“ nicht auf der Elbe fahren. Eine Alternative bietet derzeit der Mittellandkanal, der weiterhin beschiffbar ist und eine Wassertiefe von mindestens 4 bis 5 Metern unter dem Kiel bietet. Über diesen Kanal können Schiffe ganzjährig zwischen dem Rhein und der Oder verkehren, es sei denn, Packeis legt im Winter die Schifffahrt still.

Gefahren im Fluss und die Strömung Trotz des geringen Wasserstandes, der die Elbe kniehoch erscheinen lässt, warnen Experten dringend davor, den Fluss zu betreten oder darin zu baden. Das Flussbett der Elbe ist nicht flach, sondern weist viele Vertiefungen und Mulden auf, in denen man plötzlich bis zur Nase im Wasser verschwinden kann. Zudem gibt es an den Buhnen gefährliche Stromschnellen, die Menschen ins Wasser ziehen können. Die Strömung der Elbe ist mit 16 km/h sehr stark und reißt Schwimmer, die in die Fahrrinne geraten, nur schwer wieder heraus. Daher wird dringend davon abgeraten, die Elbe bei Niedrigwasser zum Baden oder Schwimmen zu nutzen.

Gravierende Folgen für die Natur Der niedrige Wasserstand hat auch gravierende Folgen für die Natur. Wenn der Elbpegel sinkt, wirkt sich dies direkt auf die Fischbestände aus. Nach der Wende hatten sich die Fischbestände in der Elbe, nachdem sie sauberer wurde, erfreulich entwickelt, und es gab wieder Elbefischer. Doch nun vertrocknen Fischschwärme in den Flussarmen, da das Wasser dort zurückgeht. Besonders betroffen sind auch Lachse, die im Rahmen eines Ansiedlungsprojekts südlich von Magdeburg in einem Zufluss der Elbe (der Nute) seit 2009 angesiedelt werden. Junge Lachse schwimmen in die Nordsee und den Atlantik, kehren aber im Erwachsenenalter zum Laichen in die Elbe zurück. Bei Niedrigwasser ist es für diese großen Fische jedoch ein erhebliches Problem, ihre Laichplätze zu erreichen, da dort absolut kein Wasser mehr vorhanden ist.

Ursachen und begrenzte Lösungsansätze Die Elbe ist ein Transitfluss, der von Tschechien bis zur Nordsee fließt. Das bedeutet, dass lokaler Regen in Sachsen-Anhalt oder Sachsen kaum Auswirkungen auf den Wasserstand der Elbe hat. Damit der Wasserpegel wieder merklich steigt, muss es in Tschechien mindestens drei oder vier Tage richtig stark regnen. Die erwarteten Gewittergüsse am bevorstehenden Wochenende im Osten Deutschlands werden voraussichtlich nicht ausreichen, und danach wird es wieder warm, was zur Verdunstung führt. Es wird erwartet, dass der Kampf mit dem Niedrigwasser wahrscheinlich die gesamte Saison andauern wird.

Gegen den niedrigen Wasserstand kann man kaum etwas tun. Eine Möglichkeit wäre der Bau von Staustufen, wie sie vor Jahrzehnten am Rhein und an der Mosel realisiert wurden, um die Schifffahrt zu ermöglichen. Dies wird jedoch für die Elbe nicht gewünscht, da an ihren Ufern Biosphärenreservate liegen, die in ihrem natürlichen Zustand erhalten bleiben sollen. Das Aufstauen des Wassers würde dieses sensible Ökosystem zerstören. Auch wenn die Tschechen ihre Talsperren öffnen und Wasser ablassen könnten, wäre dies nur eine temporäre Lösung für wenige Stunden, da das Wasser schnell abfließt und der Wasserstand danach wieder sinkt. Letztendlich bleibt nur das Warten auf ergiebigen Regen – und dieser muss in Tschechien fallen.