Als die SED die Kontrolle verlor: Interne Einblicke in den Herbst ’89

Berlin, 9. November 1989. Ein Abend, der in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Tausende Berliner, Ost wie West, lagen sich in den Armen, tanzten auf der Mauer, die ein Symbol der Teilung und Unterdrückung war. Es war das Ende eines Regimes, das 40 Jahre lang unerschütterlich schien. Doch im Herzen dieser Macht, im geheimnisumwitterten Politbüro der SED, erlebte die Führungselite die Monate zuvor nicht als Regisseure, sondern als Getriebene eines unaufhaltsamen Kontrollverlusts. Die Dokumentation „Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution – Wer zu spät kommt“ zeichnet auf Basis authentischer Dokumente und Zeitzeugengespräche ein beklemmendes Bild vom Realitätsverlust einer herrschenden Kaste.

Mai 1989: Trügerische Ruhe in der Schaltzentrale der Macht
Noch im Frühsommer 1989, während die Dienstagsrunden des Politbüros meist schweigsam und zügig Tagesordnungspunkte abhakten, ahnte kaum jemand im innersten Zirkel das drohende Unheil. Unter der alternden Führung des gesundheitlich angeschlagenen Erich Honecker, dominierten Kader wie Chefideologe Kurt Hager, das „schwarze Loch“, und Wirtschaftslenker Günther Mittag das Geschehen. Selbst Stasi-Chef Erich Mielke, der vermeintlich „alles wusste“, war Honeckers Autorität untergeordnet. Die junge Garde um Egon Krenz und Günther Schabowski fand kaum Gehör.

Ein erstes, deutliches Alarmsignal war die offensichtliche Fälschung der Kommunalwahlen am 7. Mai. Während Egon Krenz das Ergebnis als „eindrucksvolles Bekenntnis“ zum Sozialismus feierte, wurde die Manipulation zum Fanal für die aufkeimende Oppositionsbewegung. Monatliche Proteste waren die Folge, die von der Stasi mühsam unterdrückt wurden.

Realitätsverweigerung und gefilterte Informationen
Obwohl Berichte über die angespannte Versorgungslage, marode Betriebe und die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung – sei es durch Mielkes Dossiers oder direkte Bürgerbriefe – das Politbüro erreichten, wurden sie systematisch heruntergespielt. Honecker selbst verlas kritische Briefe oft theatralisch, fokussierte sich jedoch auf Oberflächlichkeiten wie kaputte Dächer, während tiefgreifende Analysen, etwa Jugendstudien, die eine wachsende Skepsis am System und den drängenden Wunsch nach Reisefreiheit offenbarten, ignoriert wurden. Kritik an den Medien wurde als Angriff auf die Partei abgetan. Die evangelischen Kirchen hingegen entwickelten sich zu wichtigen Freiräumen des Protests.

Die Fluchtwelle über Drittstaaten und die steigende Zahl der Ausreiseanträge – im Juli 1989 bereits 120.000 – wurden lange als „sommerliche Eskapade“ abgetan. Ausreisende diffamierte man als „große Drecksäcke“ und „asozial“, denen man „keine Träne nachweinen“ solle. Diese Haltung stieß selbst an der Parteibasis auf Unverständnis. Die Führung interpretierte die Flucht als „Kampagne des Gegners“ und die Öffnung der ungarischen Grenze als „Verrat“. Erst der massive Druck durch Botschaftsbesetzungen, vor allem in Prag, zwang das Politbüro im Oktober, die Ausreise der dortigen DDR-Bürger als „humanitären Akt“ zu gestatten – ein verzweifelter Versuch, die Kontrolle zurückzugewinnen.

Die Führungskrise und der Fall Honeckers
Die Sprachlosigkeit und Realitätsferne im Politbüro mündeten unweigerlich in eine tiefe Führungskrise. Die Massenproteste eskalierten, gipfelnd in der Demonstration von 500.000 Menschen am 4. November in Berlin. Die Rufe „Wir bleiben hier!“ und bald darauf „Wir sind das Volk!“ zeugten vom totalen Vertrauensverlust. Das Neue Forum, lange als „Subkultur“ belächelt, wurde zum Sprachrohr der Opposition.

Nach gewalttätigen Auseinandersetzungen in Dresden und der friedlichen Revolution in Leipzig am 9. Oktober, die einen geplanten bewaffneten Einsatz verhinderte, wurde der Druck auf Erich Honecker unerträglich. Selbst sonst schweigsame Politbüro-Mitglieder erkannten den Ernst der „schweren Krise“. Hinter den Kulissen planten Stoph, Krenz und Schabowski seine Ablösung. Man warf ihm persönliche Verantwortung für den Vertrauensverlust, wirtschaftliche Fehlentwicklungen und das Ignorieren der sowjetischen Reformen vor. Angesichts eines drohenden Abwahlantrags erklärte Honecker schließlich aus „gesundheitlichen Gründen“ seinen Rücktritt. Nach 18 Jahren an der Macht verließ er das ZK-Gebäude ohne Widerstand. Sein Nachfolger Egon Krenz wirkte jedoch von Beginn an überfordert und konzeptlos.

Das „grandioseste Missverständnis“ der deutschen Geschichte
Unter dem anhaltenden Druck der Ausreisewilligen musste eine neue Reiseregelung her. Ein vom Ministerrat vorgelegter Entwurf sollte „zeitweilige Übergangsregelungen für Reisen und ständige Ausreisen“ ermöglichen. Brisant: Das Papier, entworfen von vier Beamten des Innenministeriums und der Stasi, die eigentlich nur die ständige Ausreise regeln sollten, enthielt eigenmächtig einen Passus über Privatreisen für alle DDR-Bürger.

Am 9. November nahm das Zentralkomitee diesen Beschluss beiläufig zur Kenntnis, ohne dessen volle Tragweite zu erfassen. Man wähnte die lästige Frage der ständigen Ausreise gelöst. Auch Günther Schabowski, der das Dokument am Abend auf einer internationalen Pressekonferenz verlesen sollte, verstand dessen Inhalt falsch. Er glaubte, eine Lösung für die Botschaftsflüchtlinge zu präsentieren. Als er auf die Nachfrage eines Journalisten, wann die Regelung in Kraft trete, stammelnd antwortete: „Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich“, löste er eine Lawine aus.

Die live im Fernsehen übertragene Ankündigung trieb Tausende zu den Grenzübergängen. Die Grenzsoldaten, ohne klare Befehle und dem Druck der Massen ausgesetzt, öffneten schließlich die Schlagbäume. Der Rest ist Geschichte. Kein Blutbad, sondern grenzenloser Jubel.

Der Fall der Mauer, so das Fazit der Dokumentation und vieler Zeitzeugen, war kein geplanter Akt, sondern ein „grandioses Missverständnis“. Das Ergebnis einer Führung, die den Kontakt zur Realität und zur eigenen Bevölkerung verloren hatte und die Zeichen der Zeit nicht mehr deuten konnte. Als das Politbüro und das Zentralkomitee begriffen, was geschehen war, war es bereits zu spät. Dieses historische Missverständnis besiegelte nicht nur das Ende des Politbüros und der SED, sondern stand am Anfang der Deutschen Einheit.

Liebe Leser(innen), wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge, Anregungen oder auch weitere Informationen zu unseren Beiträgen. Sollten Sie rechtliche Bedenken haben, bitten wir Sie, uns ebenso eine kurze Information zukommen zu lassen. Dies ist sowohl anonym als auch personalisiert möglich. Senden Sie uns eine Mail an coolisono@gmail.com. Dankeschön!