Moderne Heimat für die Generation 70+: Der neue Katharinenhof in Berlin-Pankow

Zwischen Iduna-Straße und Romain-Rolland-Straße im Berliner Ortsteil Pankow ist in den vergangenen Jahren ein Ort entstanden, der mehr sein will als eine gewöhnliche Pflegeeinrichtung: Der neue Katharinenhof Pankow verbindet stationäre Pflege, betreutes Wohnen, ambulante Versorgung und ein aktives Gemeinschaftsleben – maßgeschneidert für die Bedürfnisse älterer Menschen.

Ein Quartier, das mehr kann
Das Projekt entstand aus der wachsenden Herausforderung, in der Hauptstadt ausreichend Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren zu schaffen. 120 stationäre Pflegeplätze, 91 barrierefreie Wohnungen, eine Tagespflege, eine Cafeteria sowie ein ambulanter Dienst sind auf dem langgestreckten Grundstück untergebracht worden – in modern gestalteten Solitärbauten, die bewusst keinen Heimcharakter aufkommen lassen.

Konzipiert und entwickelt wurde das Ensemble von der Seniorenwohnen Heinersdorf GmbH, Teil eines familiengeführten Unternehmens mit Sitz in Berlin. Den Bau übernahm die Condor-Wessels-Bau GmbH, ein Unternehmen, das sich seit über drei Jahrzehnten auf sozialen Wohnungsbau spezialisiert hat.

Architektur mit Anspruch
„Das Grundstück war eine gestalterische Herausforderung – schmal, tief, mit klaren Begrenzungen“, sagt eine Projektverantwortliche vor Ort. Dennoch sei es gelungen, einen Ort zu schaffen, der Offenheit, Individualität und Gemeinschaft zugleich ermöglicht. Die Häuser gruppieren sich locker entlang des Areals, mit kleinen Wegen, Höfen und Aufenthaltsbereichen.

Ein Richtfest im Juni 2023 markierte den symbolischen Meilenstein, gefeiert mit über 250 Gästen. Im Juli 2024 zogen die ersten Mieterinnen und Mieter ins Service-Wohnen, im Oktober folgte der Start der stationären Pflege.

Leben in Würde, Pflege mit System
Der Betrieb des Quartiers liegt in den Händen der Katharinenhof-Gruppe, die seit der deutschen Wiedervereinigung Einrichtungen in Berlin und sechs weiteren Bundesländern betreibt. Sie setzt auf ein ganzheitliches Betreuungskonzept: Die Service-Wohnungen sind mit Einbauküchen, großzügigen Bädern und digitalen Vitalüberwachungssystemen ausgestattet. Ein 24-Stunden-Notrufdienst gibt zusätzliche Sicherheit.

Für Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf steht die stationäre Pflege in kleinen, familiären Wohngruppen zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch die Tagespflege, die Angehörige entlasten soll und den Tagesablauf der Gäste durch gemeinsame Mahlzeiten, Kulturangebote und aktivierende Beschäftigungen strukturiert.

Ein Netzwerk aus Haus- und Fachärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten sorgt für die medizinische Begleitung – wohnortnah, individuell und verlässlich.

Pankow als Standort mit Perspektive
Mit dem neuen Katharinenhof erhält Pankow ein Vorzeigeprojekt für altersgerechtes Wohnen und Pflegen. Während in anderen Stadtteilen bestehende Pflegeheime oft überbelegt oder sanierungsbedürftig sind, zeigt dieses Quartier, wie modernes Altern heute aussehen kann: selbstbestimmt, eingebettet in ein soziales Umfeld und architektonisch auf der Höhe der Zeit.

Für Berlin bedeutet das: ein Schritt in Richtung altersfreundliche Stadtentwicklung. Für die Bewohnerinnen und Bewohner: ein Zuhause im besten Sinn.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!