Wie Markus Meckel den Umgang mit der NS-Vergangenheit neu definierte

In einem Interview erläutert Markus Meckel (SPD) eindringlich, wie der Umgang mit der NS-Vergangenheit vor dem Mauerfall gestaltet wurde und welche tiefgreifenden Veränderungen nach den freien Wahlen in der DDR – insbesondere in der Regierung und der Volkskammer – stattfanden. Meckel, ein markanter Zeitzeuge und Verfechter der Erinnerungskultur, zeichnet ein klares Bild der Brüche zwischen einer Vergangenheit, in der Verantwortung stets verdrängt wurde, und einer neuen Politik, die sich offen und kritisch ihrer Geschichte stellt.

Die Bürde der Geschichte aktiv annehmen
Für Meckel war es immer zentral, dass man sich der historischen Verantwortung stellt. Schon vor dem Mauerfall wurde der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR geprägt durch das systematische Verschweigen und Leugnen der Verbrechen des Nationalsozialismus.

„Wir stellen uns in diese Verantwortung, die mit unserer Geschichte verbunden ist“, betont Meckel und kritisiert damit das Schweigen sowie das ideologische Vertuschen der Schuld, das in der SED und der damaligen DDR-Regierung vorherrschte.

Vor dem Mauerfall: Verdrängung und Ideologie
Nach Meckel galt in der DDR vor dem Fall der Mauer ein strenges Narrativ:

  • Verdrängung der Schuld
    Die SED leugnete systematisch ihre Verantwortung und schob die Schuld stattdessen ausschließlich auf den Westen.
  • Instrumentalisierter Antifaschismus
    Der Begriff des Antifaschismus diente als Machtinstrument, das dem Regime als ideologisches Fundament diente. Dabei wurde der Holocaust bewusst ausgeblendet und stattdessen der kommunistische Widerstand glorifiziert – ein Versuch, die historische Realität zu simplifizieren und eigene Machtstrukturen zu stabilisieren.

Der Wandel nach den Wahlen – Ein neuer Anfang in der Volkskammer
Meckel hebt jedoch hervor, dass sich mit den ersten freien Wahlen und den anschließenden Veränderungen in der Volkskammer und in der DDR-Regierung ein Umdenken vollzog:

  • Offener Dialog
    Nach den Wahlen wurde es möglich, den bisherigen Geschichtsverlust zu überwinden und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit als Pflichtaufgabe zu begreifen.
  • Re-Kontextualisierung der Geschichte
    Es gelang, den Fokus zu verschieben: Aus der engen ideologischen Sichtweise wurde ein Gespräch über Schuld, Verantwortung und die Anerkennung der Opfer – insbesondere der jüdischen Bevölkerung – entwickelt.
  • Wegbereiter des Dialogs mit Israel
    Dieser neue Kurs beinhaltete auch den Aufbau eines Dialogs mit Israel und die Einbeziehung von Themen wie Wiedergutmachung und Eigentumsrückgabe als Zeichen des politischen Neuanfangs.

Lernen aus beiden Lagern: Parallelen zur Bundesrepublik
Auch in der Bundesrepublik war die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit kein Selbstläufer. Meckel verweist dabei auf die wegweisende Rede Bundespräsident Richard Weizsäcker im Jahr 1985 sowie auf den unermüdlichen Einsatz von Fritz Bauer, der in den 1950er und 1960er Jahren den Auschwitz-Prozess in Gang brachte. Diese Prozesse mögen mühsam gewesen sein, doch sie legten den Grundstein für ein demokratisches Selbstverständnis, das auf der offenen Auseinandersetzung mit der Geschichte fußt.

Erinnerung als Voraussetzung für Demokratie
Markus Meckel fasst die Quintessenz seines Arguments prägnant zusammen:

„Zur Demokratie gehört die Verantwortung für die eigene Geschichte.“
Dieser Appell ist heute, angesichts wiederkehrender Tendenzen des Vergessens und Revisionismus, aktueller denn je. Die historischen Brüche und Neuanfänge – von der Vergangenheit vor dem Mauerfall bis zu den fundamentalen Veränderungen nach den Wahlen – verdeutlichen, dass eine Demokratie nur dann Bestand haben kann, wenn sie sich ihrer Geschichte stellt und aus ihr lernt.

Ein Aufruf zum fortwährenden Dialog
Die Worte Meckels machen deutlich: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein fortlaufender Dialog, der die Grundlage für ein gerechtes und reflektiertes Zusammenleben bildet. Indem sich sowohl die DDR-Regierung als auch die Volkskammer nach den Wahlen ihrer Verantwortung stellten, wurde ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen, demokratischen Bewusstseins gemacht – eines Bewusstseins, das die Lehren aus der NS-Zeit nicht ignoriert, sondern sie als dauerhaftes Fundament für zukünftiges Handeln begreift.

Markus Meckels Bericht ist somit nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Mahnmal: Nur wer sich seiner Geschichte stellt, kann die Zukunft im Geiste von Verantwortung und Gerechtigkeit gestalten.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!