Kulturpalast Bitterfeld: Wie ein Haus der Arbeiterkultur zur lebendigen Legende wurde

Inmitten der einstigen Industrielandschaft Bitterfelds, wo einst Rauchschwaden den Himmel verdunkelten und chemischer Gestank den Alltag prägte, erhebt sich ein Bauwerk, das bis heute Symbol für kulturellen Aufbruch, Gemeinschaftssinn und gelebte Geschichte ist: der Kulturpalast Bitterfeld, in der Region liebevoll nur „KUPA“ genannt.

Vom Arbeitertraum zum Kulturdenkmal
1954 errichtet – nicht von Architektenteams, sondern von rund 5.000 freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Region: Hausfrauen, Schüler, Chemiearbeiter. Sie alle leisteten ihren Beitrag, um mitten im industriellen Herzen der DDR einen Ort für Kunst, Unterhaltung und Begegnung zu schaffen. Der Bau wurde durch Eigeninitiative und teils ungewöhnliche Materialtauschgeschäfte realisiert – Ausdruck einer Zeit, in der Kultur noch als Teil gesellschaftlicher Verantwortung gedacht wurde.

Große Bühne, große Namen
Schon früh entwickelte sich der KUPA zu einem Magneten für Künstler und Publikum gleichermaßen. Hier standen nicht nur Volkskunstgruppen und Schulchöre auf der Bühne, sondern auch prominente Gäste wie Udo Jürgens, Walter Ulbricht oder der beliebte Moderator Heinz Quermann. Der Kulturpalast war regelmäßig Schauplatz für Fernsehproduktionen, auch westliche Künstler traten hier auf – zu einer Zeit, als dies alles andere als selbstverständlich war.

Mit seiner imposanten Architektur, der ersten Drehbühne der Region und einem bis heute erhaltenen 50er-Jahre-Charme war der Palast eine kulturelle Insel im tristen Industriealltag. Die Tickets waren begehrt, das Haus stets gut besucht.

Ort der Vielfalt und Erinnerung
Über 60 Laienkunstgruppen nutzten die Räume des Palastes – kostenlos. Von Fotografie über Stickerei bis hin zu Theater und Musik: Der KUPA war Bühne und Heimat für kreative Ausdrucksformen, die in der DDR oft staatsgetragen, aber nicht selten auch von echter Leidenschaft geprägt waren.

Zugleich spiegelte das Haus die Widersprüche seiner Zeit. So fanden hier Trauerfeiern statt – etwa nach der Explosion in der BVC-Produktion 1968, bei der zahlreiche Menschen ums Leben kamen. Auch politische Brüche wie die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 hinterließen Spuren: Auftritte wie der letzte des Liedermachers Fred Krug gerieten zur Inszenierung unter Aufsicht.

Verfall und Wiedergeburt
Nach der Wende stand der Palast leer. Ein Stück kollektives Gedächtnis schien zu verschwinden – bis sich mit dem Unternehmer Preis Daimler ein Retter fand. Er investierte über drei Millionen Euro in die denkmalgerechte Sanierung. Heute ist der Kulturpalast wieder in Betrieb, beherbergt unter anderem ein Kinder- und Jugendballett und ist Schauplatz von politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen.

Mehr als ein Gebäude
Der Kulturpalast Bitterfeld ist längst mehr als nur ein Haus mit Geschichte. Er ist ein Symbol dafür, dass Kultur über politische Systeme hinweg Bestand haben kann – getragen von Menschen, die an ihre Region glauben. Ein Ort, der Generationen verbindet und beweist: Auch in Bitterfeld kann das Leben bunt sein.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!