Beim Tag der Deutschen Einheit, am 04.10.2022, organisiert von der BBB BürgerBewegung Bergwinkel, stand nicht nur die Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung im Mittelpunkt, sondern auch die Frage: Was können wir aus der Vergangenheit für unsere Gegenwart lernen? Eine Antwort darauf gab Fußball-Legende Norbert Nachtweih, der als Gastredner in Walroth auftrat.
Der gebürtige Thüringer und ehemalige DDR-Nationalspieler, der 1976 in den Westen floh und später für Eintracht Frankfurt und den FC Bayern München spielte, schlug im Gespräch mit einem lokalen Moderator den Bogen von seiner persönlichen Geschichte zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
„Krisen sind dazu da, um sie zu meistern“, sagte Nachtweih mit ruhiger, klarer Stimme. „Aber man muss auch aufhören, ständig nur zu meckern. Man braucht einen Plan, Durchhaltevermögen und den Mut, wieder aufzustehen.“
Diese Worte fanden hörbar Anklang im Publikum, das sich im Vereinsheim von Walroth versammelt hatte. Die aktuelle gesellschaftliche Stimmung – geprägt von geopolitischen Konflikten, wirtschaftlicher Unsicherheit und einer spürbaren Polarisierung – war deutliches Thema der Veranstaltung. Nachtweih warnte davor, sich entmutigen zu lassen oder zu resignieren. Gerade in schwierigen Zeiten gelte es, an den Gemeinschaftssinn zu glauben.
„Ob im Fußball oder im Leben: Es geht nicht alleine. Man braucht ein Team, das einen auffängt und mitzieht,“ betonte der 68-Jährige. Und weiter: „Fehler macht jeder. Aber entscheidend ist, wie man sich wieder aufrichtet – und ob man bereit ist, auch anderen dabei zu helfen.“
Besonders eindrücklich wurde es, als Nachtweih über die Nachwuchsarbeit im Fußball sprach. Seine Botschaft an die jungen Spieler, die ebenfalls anwesend waren, war ebenso einfach wie eindringlich: „Nicht den Kopf hängen lassen. Lernen, kämpfen, gemeinsam weitermachen. Der Erfolg kommt nicht immer sofort – aber wer dranbleibt, wird besser.“
Die BürgerBewegung Bergwinkel setzte mit dem Event ein klares Zeichen für den gesellschaftlichen Dialog jenseits politischer Lager. Nachtweihs Auftritt verband historische Erfahrung mit sportlicher Lebensschule – und wurde damit zum eindrucksvollen Appell an eine verunsicherte Gesellschaft.
In einer Zeit, in der viele Menschen Halt und Orientierung suchen, erinnerte Norbert Nachtweih daran, dass Zusammenhalt, Geduld und Eigeninitiative keine veralteten Tugenden sind – sondern genau das, was jetzt gebraucht wird.