Das 100-Tage-Programm der Thüringer Landesregierung

Regierungsmedienkonferenz am 21.01.2025

Die Thüringer Landesregierung hat mit ihrem 100-Tage-Programm ein ambitioniertes Vorhaben vorgestellt, das unter der Leitung von Ministerpräsident Mario Voigt die zentralen Herausforderungen des Landes adressieren soll. Dieses Programm, das von der Finanzministerin Katja Wolf und dem Innenminister Georg Mayer in einer Regierungsmedienkonferenz am 21. Januar 2025 detailliert vorgestellt wurde, zielt darauf ab, in kurzer Zeit spürbare Verbesserungen in den Lebensbereichen der Thüringer Bürger zu erzielen. Der Fokus liegt auf einer Vielzahl von Themen, die von Bildung und Wirtschaft über Gesundheit und Migration bis hin zur Digitalisierung und regionalen Entwicklung reichen. Das Programm sieht die Umsetzung von 50 konkreten Maßnahmen innerhalb von 100 Tagen vor, sodass rechnerisch jeden zweiten Tag ein Fortschritt erzielt werden soll. Die Landesregierung betont dabei, dass sie die Alltagssorgen der Menschen in den Mittelpunkt stellt und durch Teamarbeit sowie entschlossenes Handeln Vertrauen zurückgewinnen möchte.

Eines der zentralen Themen ist die Bildung, die als Schlüssel für die Zukunft des Landes angesehen wird. Die Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Unterrichtsausfall in Thüringen auf unter zehn Prozent zu reduzieren, ein ambitioniertes Vorhaben, das durch eine Reihe von Maßnahmen unterstützt werden soll. Dazu gehört eine Einstellungsoffensive für Lehrkräfte, die darauf abzielt, einen nahtlosen Übergang vom Studium in den Schuldienst zu gewährleisten. Diese Initiative soll sicherstellen, dass Lehramtsanwärter frühzeitig Stellenangebote in Thüringen erhalten und nicht in andere Bundesländer abwandern. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Überprüfung der Lehrerwochenstunden, bei der Bürokratie abgebaut und die freigewordene Zeit in den Unterricht zurückgeführt werden soll. Zudem sollen Zulassungsbeschränkungen, insbesondere in den MINT-Fächern, gemeinsam mit den Hochschulen diskutiert werden, um mehr junge Menschen für diese Studiengänge zu gewinnen. Ergänzend wird die Einführung verpflichtender Sprachtests angestrebt, um die sprachlichen Grundlagen der Schüler zu stärken. Ab dem Schuljahr 2025/26 soll außerdem ein systematisches Leseförderprogramm, das sogenannte Leseband, an allen Schulen eingeführt werden, um die Lesekompetenz der Schüler zu fördern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung Thüringens. Die Landesregierung will Wachstumsimpulse setzen, Bürokratie abbauen und die Digitalisierung vorantreiben. Dazu gehört eine Neuauflage der Fachkräftestrategie, die durch ein Gesprächsformat namens „Pakt für Wachstum und Beschäftigung“ unterstützt werden soll. Die finanzielle Absicherung von Meisterboni und Meisterprämien ist ein weiterer wichtiger Punkt, der die Attraktivität der handwerklichen Berufe steigern soll. Gleichzeitig wird der Abbau von Bürokratie durch zehn konkrete Maßnahmen vorangetrieben, darunter die Abschaffung der verpflichtenden Umsetzung des Flächenregisters für Thüringer Landwirte. Die Digitalisierung wird ebenfalls intensiv vorangetrieben, etwa durch die Einführung digitaler Bauanträge, die das Leben der Bürger und Unternehmen vereinfachen sollen. Darüber hinaus sollen Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung entlastet und die Regelungen für die Auftragsvergabe erleichtert werden.

Die Gesundheitsversorgung ist ein weiterer zentraler Aspekt des 100-Tage-Programms. Die Landesregierung plant die Einrichtung eines Krankenhaussicherungsfonds, der die finanzielle Stabilität der Krankenhäuser sicherstellen und Schließungen verhindern soll. Dieser Fonds soll voraussichtlich einen Umfang im zweistelligen oder niedrigen dreistelligen Millionenbereich haben. Um die Versorgung aufrechtzuerhalten, sollen Digitalisierung und künstliche Intelligenz stärker im Gesundheitsbereich eingesetzt werden. Ein kurzfristig geplanter Gesundheitsgipfel soll dazu beitragen, Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor zu entwickeln. Eine weitere Maßnahme ist die Einführung einer Familien-App, die als zentrale Plattform für Angebote und Leistungen dienen soll.

Auch die Migration und deren Verwaltung nehmen eine wichtige Rolle im Programm ein. Die Landesregierung plant die Einführung einer zentralen Verwaltung für die Rückführung und Aufnahme von Flüchtlingen. Zudem soll eine einheitliche Bezahlkarte für Flüchtlinge eingeführt werden, die den Verwaltungsaufwand reduziert und Transparenz schafft. Die Umsetzung von Abschiebehaftplätzen wird ebenfalls angegangen, um die gesetzlichen Regelungen in diesem Bereich zu stärken.

Ein wesentlicher Bestandteil des Programms ist die Modernisierung des Staates. Die Digitalisierung der Verwaltung soll vorangetrieben und bestehende Vorschriften sollen grundlegend überarbeitet werden, um praxistauglichere digitale Regelungen zu finden. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und bürgerfreundlicher zu gestalten.

Darüber hinaus möchte die Landesregierung die Heimat stärken und das grüne Herz Deutschlands fördern. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums und zur Förderung des Umweltbewusstseins. Der Kommunale Finanzausgleich (KFA) soll überprüft und angepasst werden, um die finanzielle Ausstattung der Kommunen zu verbessern. Langfristig plant die Regierung auch den Aufbau von Bürgerräten, die zu wichtigen Themen wie Frieden beitragen sollen.

Die Sicherheit ist ein weiterer Schwerpunkt des Programms. Das Polizeiaufgabengesetz soll kurzfristig angepasst werden, um aktuelle Herausforderungen zu adressieren. Zudem sollen in den nächsten fünf Jahren 1.800 neue Polizisten eingestellt werden, wobei ein besonderer Fokus auf den Bereich Cybercrime gelegt wird. Eine Kommission „Sicherheit im Alter“ soll gegründet werden, um ältere Menschen besser vor Betrugsmaschen zu schützen. Im Innenministerium wird eine eigene Abteilung für Bevölkerungsschutz geschaffen, die für den Umgang mit größeren Schadensereignissen zuständig sein soll.

Trotz der ambitionierten Ziele steht die Landesregierung vor erheblichen Herausforderungen. Die Finanzministerin Katja Wolf wies auf die angespannte Haushaltssituation hin, die durch sinkende Steuereinnahmen und hohe konsumtive Ausgaben belastet ist. Ein Krankenhaussicherungsfonds, Bürgerräte und die Finanzierung von zusätzlichem Personal sind nur einige der Bereiche, in denen finanzielle Lösungen gefunden werden müssen. Die Regierung kritisierte die vorherige Landesregierung für die Hinterlassenschaft einer „leeren Sparbüchse“, betonte jedoch gleichzeitig, dass sie entschlossen sei, kreative Ansätze zur Lösung dieser Probleme zu finden.

Abschließend lässt sich feststellen, dass das 100-Tage-Programm der Thüringer Landesregierung ein umfassendes und ambitioniertes Vorhaben ist, das darauf abzielt, in kurzer Zeit spürbare Veränderungen herbeizuführen. Es umfasst eine Vielzahl konkreter Maßnahmen in zentralen Lebensbereichen und betont die Zusammenarbeit zwischen den Ministerien sowie die Einbeziehung der Bürger. Obwohl die Umsetzung der Maßnahmen von Herausforderungen wie der angespannten Haushaltssituation und der Notwendigkeit langfristiger Planung begleitet wird, zeigt das Programm den Willen der Regierung, entschlossen zu handeln und Thüringen auf einen zukunftsfähigen Kurs zu bringen. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Fortschritte kritisch zu begleiten und die Landesregierung an ihren Taten zu messen.

Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag, nutzen Sie bitte einfach unten das Kommentarfeld! 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge