Der 17. Juni – Der eigentliche Tag der “Deutschen Einheit”

Classix I Der 17. Juni - Erinnerungskultur in den westdeutschen Streitkräften I Bundeswehr (1967)

- Anzeige -

Der 17. Juni, ursprünglich als Tag des Volksaufstands in der DDR im Jahr 1953 bekannt, hat eine bedeutende Rolle in der Erinnerungskultur der westdeutschen Streitkräfte gespielt. Dieser Tag symbolisiert den Widerstand gegen das totalitäre Regime in Ostdeutschland und das Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung. In der Bundesrepublik Deutschland wurde der 17. Juni bis zur Wiedervereinigung als „Tag der deutschen Einheit“ begangen.

Historischer Hintergrund
Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einem landesweiten Aufstand gegen die sozialistische Regierung. Ausgelöst durch eine Erhöhung der Arbeitsnormen, weitete sich der Protest schnell aus und forderte politische Reformen sowie freie Wahlen. Der Aufstand wurde gewaltsam durch sowjetische Truppen und die Volkspolizei niedergeschlagen, wobei es zu zahlreichen Toten und Verletzten kam.

Bedeutung für die Bundeswehr
Für die Bundeswehr hatte der 17. Juni eine doppelte Bedeutung: einerseits als Gedenken an die Opfer des Volksaufstands, andererseits als Mahnung und Verpflichtung zur Verteidigung der Freiheit und Demokratie. In der Tradition der Bundeswehr spielte die Erinnerung an den 17. Juni eine zentrale Rolle, indem er immer wieder als Anlass für Gedenkveranstaltungen und militärische Zeremonien genutzt wurde.

Gedenkveranstaltungen und Zeremonien: Jedes Jahr wurden in verschiedenen Kasernen der Bundeswehr Gedenkfeiern abgehalten, bei denen an die Ereignisse des 17. Juni 1953 erinnert wurde. Diese Veranstaltungen waren oft mit Kranzniederlegungen, Ansprachen von Militär- und Regierungsvertretern sowie der Verleihung von Ehrenmedaillen verbunden.

Ausbildung und politische Bildung: In der Ausbildung der Soldaten wurde der 17. Juni als historisches Ereignis thematisiert, um die Bedeutung von Freiheit und Demokratie zu vermitteln. Die politische Bildung in der Bundeswehr betonte die Lehren aus dem Volksaufstand und die Notwendigkeit, für demokratische Werte einzutreten.

Traditionspflege: Viele Einheiten der Bundeswehr pflegten die Traditionen des 17. Juni durch Patenschaften mit Städten oder Gemeinden, die eine besondere Rolle im Volksaufstand spielten. Diese Patenschaften dienten dazu, die Verbindung zwischen Bundeswehr und Zivilgesellschaft zu stärken und das gemeinsame historische Erbe zu bewahren.

Nach der Wiedervereinigung
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 verlor der 17. Juni seine offizielle Funktion als „Tag der deutschen Einheit“, die nun auf den 3. Oktober verlegt wurde. Dennoch blieb der 17. Juni ein wichtiger Gedenktag innerhalb der Bundeswehr und der deutschen Gesellschaft.

Erinnerungskultur: Die Erinnerung an den 17. Juni wird weiterhin gepflegt, und der Tag dient als Mahnung an die Opfer von Diktaturen und die Bedeutung der Freiheit. Gedenkveranstaltungen und historische Aufarbeitungen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Ereignisse von 1953 aufrechtzuerhalten.

Integration der NVA: Mit der Wiedervereinigung wurde auch die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR in die Bundeswehr integriert. Diese Integration brachte neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in der Vermittlung der unterschiedlichen historischen Narrative und Traditionen.

Fazit
Der 17. Juni bleibt ein symbolträchtiger Tag in der deutschen Geschichte und in der Erinnerungskultur der Bundeswehr. Er steht für den Mut und das Streben nach Freiheit der Menschen in der DDR und mahnt die Bundeswehr, diese Werte zu verteidigen. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit diesem Datum in der Ausbildung und den Zeremonien der Bundeswehr trägt dazu bei, die Erinnerung an die Ereignisse von 1953 und deren Bedeutung für die Gegenwart lebendig zu halten.

Publikationen: Dr. Ronny Heidenreich „Der 17. Juni 1953"

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Einfach Mitmachen
Sie haben interessante Nachrichten oder Informationen, die sich auf den Osten beziehen? Dann immer her damit! Unsere Redaktion begutachtet die Information und arbeitet sie dann in Coolis ein.
Wir sagen: Erst informieren - Dann diskutieren!, ist die Grundlage jeder guten Kommunikation. Dabei wollen wir gerne helfen. Und jeder kann dabei einfach mitmachen!
Informationen oder Anfragen schicken Sie bitte an redaktion@jenapolis.de. Wir freuen uns darauf, den Osten mit Ihnen neu zu entdecken!
Information und Aufklärung ist die Grundlage guter Kommunikation, damit man weiß, worüber geredet wird. Das Team von COOLIS sagt dafür schon einmal DANKE
- Anzeige -
Weitere aktuelle Beiträge